Changelog: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kvwmap
Wechseln zu: Navigation, Suche
(kvwmap-1.6.6)
(kvwmap-1.6.6)
Zeile 29: Zeile 29:
 
* In der Druckausschnittswahl lassen sich die Druckausschnitte nun rollenbezogen speichern.
 
* In der Druckausschnittswahl lassen sich die Druckausschnitte nun rollenbezogen speichern.
 
* Für die einfache Sachdatenabfrage gibt es nun eine Tooltip-Vorschau. Für die Vorschau wird zur Zeit nur ein Layer abgefragt (sind mehrere abfragbar geschaltet, wird der erste von ihnen genommen). Welche Attribute des Layers in der Vorschau angezeigt werden sollen, lässt sich in der Rechteverwaltung der Layerattribute festlegen. Um die Tooltip-Abfrage zu benutzen, wählt man die Info-Abfrage aus und bewegt den Mauszeiger zur gewünschten Position. Kurz danach erscheint der Tooltip. Die Abfragedauer hängt natürlich von der Anzahl der Attribute und der Datensätze ab.
 
* Für die einfache Sachdatenabfrage gibt es nun eine Tooltip-Vorschau. Für die Vorschau wird zur Zeit nur ein Layer abgefragt (sind mehrere abfragbar geschaltet, wird der erste von ihnen genommen). Welche Attribute des Layers in der Vorschau angezeigt werden sollen, lässt sich in der Rechteverwaltung der Layerattribute festlegen. Um die Tooltip-Abfrage zu benutzen, wählt man die Info-Abfrage aus und bewegt den Mauszeiger zur gewünschten Position. Kurz danach erscheint der Tooltip. Die Abfragedauer hängt natürlich von der Anzahl der Attribute und der Datensätze ab.
* Bei der Adressuche lässt sich nun auch nach mehreren Hausnummern suchen.
+
* Bei der Adresssuche lässt sich nun auch nach mehreren Hausnummern suchen.
 
* Bei der Sachdatenanzeige der Flurstücke gibt es jetzt hinter jedem Flurstück eine Checkbox zum Selektieren. Nur die ausgewählten Flurstücke werden jetzt an die ALB-Auszüge, CSV-Exporte und Kartenausschnitte übergeben. Das gilt allerdings nur im Snippet "Flurstuecke_custom.php", nicht im normalen Snippet "Flurstuecke.php".
 
* Bei der Sachdatenanzeige der Flurstücke gibt es jetzt hinter jedem Flurstück eine Checkbox zum Selektieren. Nur die ausgewählten Flurstücke werden jetzt an die ALB-Auszüge, CSV-Exporte und Kartenausschnitte übergeben. Das gilt allerdings nur im Snippet "Flurstuecke_custom.php", nicht im normalen Snippet "Flurstuecke.php".
 
* Die Dokumentation wird überarbeitet.
 
* Die Dokumentation wird überarbeitet.

Version vom 27. Juli 2007, 15:53 Uhr

=========================================================================
= Versionsinformationen zu Dateien der Anwendungen kvwmap und wldge2sql =
=========================================================================
 Diese Datei ist von unten nach oben zu lesen. Änderungen werden oben angefügt.
 Damit die Änderungen wirksam werden müssen unter Umständen auch die Datenbanken
 angepasst werden lesen Sie dazu die Hinweise in den Dateien
 mysql_update.sql und postgres_update.sql im Verzeichnis layouts/sql_dumps
 Bei einem Neustart brauchen nur die Dateien mysql_install.sql und
 postgres_install.sql berücksichtigt werden zum Anlegen der Datenbanken.
===================
= Versionsnummern =
===================
Softwareversionen werden mit einer 3 stelligen Nummer ausgeliefert.
- Die erste nummer der Version wird nur geändert, wenn fundamentale Änderungen
  an der Software oder an der Basisarchitektur vorgenommen wurden.
- Die zweite Nummer wird geändert, wenn es wesentliche Änderungen bei den Funktionen
  der Software oder im Datenmodel gab.
- Änderungen in der letzten Nummer sind Fehlerkorrekturen oder ähnlichen Dingen vorbehalten.


kvwmap-1.6.6

  • Mit dem generischen Layereditor lassen sich nun auch neue Datensätze erzeugen und vorhandene löschen. In das Formular zum Erstellen von neuen Datensätzen gelangt man mit der go-Variablen neuer_Layer_Datensatz. Hier kann man nun die Sachdaten eintragen und nach Klick auf Speichern wird der neue Datensatz in der Datenbank gespeichert. Sofort danach wird der gerade erzeugte Datensatz abgefragt und im generischen Layereditor angezeigt. Jetzt kann man auch die Geometrie des Datensatzes bearbeiten bzw. erzeugen. Um Datensätze zu löschen, erscheint nach der Abfrage im generischen Layereditor vor jedem Datensatz ein Häkchenfeld. Ganz unten gibt es einen Link "ausgewählte Datensätze löschen". Dadurch werden die markierten Datensätze gelöscht. Allerdings funktioniert das Löschen bis jetzt nur für Layer, die nur eine einzelne Tabelle als Grundlage haben.
  • Die Aktionen zum Erstellen und Löschen von Layerdatensätzen sind natürlich an Rechte gebunden. In der Rechteverwaltung der Layerattribute gibt es jetzt auch ein Formularfeld für diese Zugriffsrechte des Layers. Hier kann man zwischen "lesen und bearbeiten", "neue Datensätze erstellen" und "Datensätze erstellen und löschen" wählen. Die Standardeinstellung ist "lesen und bearbeiten".
  • Im Polygon-Editor des generischen Layer-Editors lässt sich der Layer, dessen Geometrie abgefragt werden soll nun frei wählen.
  • In der Nachweisverwaltung kann man bei der Eingabe der Blattnummer nun beliebige Zeichen verwenden.
  • In der Druckausschnittswahl lassen sich die Druckausschnitte nun rollenbezogen speichern.
  • Für die einfache Sachdatenabfrage gibt es nun eine Tooltip-Vorschau. Für die Vorschau wird zur Zeit nur ein Layer abgefragt (sind mehrere abfragbar geschaltet, wird der erste von ihnen genommen). Welche Attribute des Layers in der Vorschau angezeigt werden sollen, lässt sich in der Rechteverwaltung der Layerattribute festlegen. Um die Tooltip-Abfrage zu benutzen, wählt man die Info-Abfrage aus und bewegt den Mauszeiger zur gewünschten Position. Kurz danach erscheint der Tooltip. Die Abfragedauer hängt natürlich von der Anzahl der Attribute und der Datensätze ab.
  • Bei der Adresssuche lässt sich nun auch nach mehreren Hausnummern suchen.
  • Bei der Sachdatenanzeige der Flurstücke gibt es jetzt hinter jedem Flurstück eine Checkbox zum Selektieren. Nur die ausgewählten Flurstücke werden jetzt an die ALB-Auszüge, CSV-Exporte und Kartenausschnitte übergeben. Das gilt allerdings nur im Snippet "Flurstuecke_custom.php", nicht im normalen Snippet "Flurstuecke.php".
  • Die Dokumentation wird überarbeitet.
  • Es wurden neue Tabellen druckfreibilder und druckrahmen2freibilder hinzugefügt, damit man auch Bilder frei in einen Druckrahmen einbinden kann.

kvwmap-1.6.5

  • Die Darstellung kann in unterschiedlichen Koordinatensystemen erfolgen. Diese ist an die Rolle gebunden und kann über den Menüpunkt "Stelle Wählen" eingestellt werden. Es gilt zunächst nur für die Darstellung. Digitalisierungen und Änderungen sollten im System der Daten erfolgen. siehe Stelle Wählen.
  • Die Authentifizierung der Nutzer wird nun nicht mehr vom Apache-Webserver durchgeführt, sondern von kvwmap selbst. D.h. für den Login erscheint nun eine Anmeldeseite, auf der man Nutzername und Passwort eingibt. Die Zugriffs-Einschränkung des kvwmap-Verzeichnisses auf dem Webserver (httpd.conf) kann damit entfernt werden. Diese Umstellung bietet mehrere Vorteile. Zum einen müssen diejenigen, die kein mod_auth_mysql haben, beim Anlegen eines Nutzers jetzt nur noch den Eintrag in der Datenbank machen und keine htaccess-Datei mehr bearbeiten. Desweiteren gibt es jetzt einen logout-Button oben im Menü. Außerdem werden beim Einloggen einmalige Routinen möglich, so wie z.B. das Löschen der Rollenlayer. Weiteres dazu in der Dokumentation.
  • Im generischen Layereditor gibt es für den Formularelementtyp "Auswahlfeld" neue Optionen. siehe Dokumentation
  • Neben dem Shape-Export gibt es nun auch eine Shape-Import Funktionalität. Die entsprechende go-Variable heißt SHP_Import.
  • Die Trefferliste bei der Namenssuche läßt sich nun an Hand der Attribute sortieren
  • In den Sachdatenabfragen gibt es nun eine Blätterfunktion für den Fall, dass die Abfrage eines Layers mehr Datensätze liefert als MAXQUERYROWS
  • Die STYLE-Tabelle wurde um die Spalten width und sizeitem erweitert
  • Über die Konstante DELETE_ROLLENLAYER läßt sich einstellen, ob die Suchergebnislayer beim Login eines Nutzers gelöscht werden sollen, oder nicht
  • Es lassen sich nun Aliasnamen für Layer-Attribute vergeben. Dies erfolgt im Attributeditor. Die Aliasnamen werden dann im generischen Layereditor(GLE) und in der Layer-Suche anstatt der richtigen Namen angezeigt.
  • Die Layer-Suche wurde durch die Operatoren =,>,<,LIKE,IS und IN erweitert
  • Die in der Namenssuche gefundenen Grundbuchblätter sind nun Links, die direkt zur Grundbuchblattsuche führen
  • In der Grundbuchblattsuche kann man nun auch nach Grundbuchbezirknamen suchen
  • Die in der Legende nicht sichtbaren Klassen , sind nun auch in der Drucklegende ausgeblendet
  • Es gibt zwei neue Funktionen ALB-Auszug 25 und ALB-Auszug 20, die die Ausgabe der ALB-Formate 20 und 25 schützen
  • Im generischen Layereditor wird nun eine Statusmeldung ausgegeben, nachdem man die Änderungen gespeichert hat
  • Die Ausgabe der Benutzerliste im Stelleneditor erfolgt nun in der Form "Name, Vorname"
  • Beim Sortieren von Listen werden nun auch Umlaute berücksichtigt
  • Die nicht-sichtbaren Layer in der Legende werden nun grau dargestellt
  • Der Transparenzgrad beim (ALK-)Druckwasserzeichen läßt sich nun frei einstellen. Der Wertebereich liegt hier zwischen 0 und 127.
  • Die nicht editierbaren Attribute im generischen Layereditor werden nun grau ausgegeben.
  • Es gibt eine neue Konstante GLEVIEW über die sich definieren läßt, ob die Attribute im GLE spalten- oder zeilenweise ausgegeben werden.
  • Spalte epsg_code in Tabelle stelle hinzugefügt. Damit wird angegeben in welchem Koordinatensystem die MaxExtension angegeben sind. Das ist notwendig, weil der Client in der Rolle jetzt auch verschiedene EPSG_Codes auswählen können soll. Dazu muss das MaxExtent immer in das Zielsystem der Rolle umgerechnet werden.

kvwmap-1.6.4

  • Die Menüsteuerung wurde auf Ajax umgestellt. D.h. wenn man nun einen Menüpunkt aufklappt, wird nicht mehr die gesamte Seite neu geladen, sondern nur die Untermenüpunkte per Javascript eingefügt (Dazu gibts auch eine neue Konstante AJAX_MENUE, mit der man dies an und ausschalten kann). Anscheinend interpretiert der Browser bei den mit Javascript eingefügten html-Elementen die Umlaute nicht richtig, deswegen werden diese Zeichen nicht korrekt dargestellt. Zum Beheben dieses Problems muß man die Umlaute in den Namen der Menüpunkte durch die entsprechenden html-Codes ersetzen. D.h. zum Beispiel Flächenversiegelung --> Fl&auml;chenversiegelung
  • Neue Packete für fgs und ms4w in separaten Packeten zum Download auf Sourceforge
  • Änderung der Pfadeinstellung für die Dokumente im Rechercheergebnis
  • Behebung einer Warnung bei der Sachdatenanzeige
  • Behebung eines Fehlers beim Abfragen der Suchergebnislayer
  • Es gibt nun einen Shape-Export. Man kann einen kompletten Layer oder auch einen durch ein Polygon räumlich eingeschränkten Teil eines Layers in eine Shape-Datei exportieren. Die go-Variable dazu heißt SHP_Export. Außerdem muß über die Konstante POSTGRESBINPATH definiert werden, wo pgsql2shp liegt.
  • In der Tabelle q_notizen wurde die Spalte kategorie nach kategorie_id umbenannt. Deswegen müssen die Data und Pfad-Statements der Layer Notizen und Notizen_poly dementsprechend angepasst werden.
  • Die Transparenz von Layern wird nun nicht mehr layerbezogen, sondern LayerzuStelle-bezogen gespeichert.
Wichtig:
Bevor man das Attribut "transparency" in der Tabelle "layer" löscht, sollte man das Attribut in der Tabelle "used_layer"   
angelegt haben und die Werte aus der Tabelle "layer" übernehmen. Dazu kann man nach dem Ausführen von
   ALTER TABLE `used_layer` ADD `transparency` TINYINT( 3 ) NULL AFTER `offsite`;
folgenden SQL-Befehl ausführen:
   UPDATE layer, used_layer SET used_layer.transparency = layer.transparency WHERE layer.Layer_ID = used_layer.Layer_ID
  • Man hat nun die Möglichkeit, die Klassen der Layer in der Legende auszublenden. Hinter jedem Layer erscheint ein + bzw. - zum Ein- bzw. Ausblenden. Zur Speicherung des Status wurde eine neue Spalte in u_rolle2used_layer eingefügt.
  • Es gibt nun stellenbezogene ALB-Druckwasserzeichen. Diese können im Stelleneditor gesetzt werden.
  • Die Konstante POSTGRESVERSION wurde angepasst. Die Schreibweise ist jetzt z.B. '800' für Version 8.0.
  • Es gibt eine neue Tabelle "rollenlayer", in der u.a. die Suchergebnislayer gespeichert werden. Damit erscheinen diese Layer nun nicht mehr in den Tabellen layer, used_layer und rolle2used_layer. Diese Einträge können also gelöscht oder, wenn die aktuellen Suchergebnislayer erhalten bleiben sollen, in die neue Tabelle übernommen werden.
  • Bei der Sachdatenabfrage mit Suchradius wird nun ein Kreis in der Größe des Suchgebietes angezeigt.
  • Bei der Flurstückssuche läßt sich nun auch die Gemarkungsnummer angeben.
  • Es gibt einen neuen custom-Ordner unter layouts. In ihm lassen sich die individuellen gui.phps speichern, die bei der Stellenwahl zur Verfügung stehen. Außerdem steht immer die Standard gui.php zur Verfügung, welche sich in layouts befindet.
  • Über eine neue Konstante MENU_REFMAP in der config.php kann man nun die Referenzkarte oben oder unten positionieren.
  • Es gibt eine neue Funktion, die das Löschen von Nachweisen schützt. Die Funktion heißt Nachweiseloeschen.
  • Bei der ALB-Anzeige und dem ALB-Auszug werden die auf Grund der strukturierten Namensangabe auftretenden überflüssigen Kommas nun nicht mehr angezeigt.
  • Der Suchergebis-Layer wurde transparent gemacht, so dass man auch darunterliegende Layer erkennen kann.
  • Ein Bug bei der Namenssuche wurde behoben, der dazu führte, dass Suchergebnisse teilweise mehrmals aufgelistet wurden.
  • Die Fachschale Jagdkataster wurde nochmals erweitert. Man hat nun die Möglichkeit nach Jagdbezirken zu suchen. Die go-Variable dazu heißt jagdbezirke_auswaehlen.
  • Es gibt nun eine generische Layer-Suche. Nach Auswahl eines Layers kann man als Suchparameter die Layerattribute verwenden, für die man mindestens Leserecht hat. Das Ergebnis der Suche erscheint dann im generischen Layer-Editor. Die go-Variable für die Suche heißt Layer-Suche.
  • Für den generischen Layereditor gibt es nun eine Rechteverwaltung. Die Rechteverwaltung läßt sich über die go-Variable Layerattribut-Rechteverwaltung aufrufen. Hier lassen sich nach Auswahl der Stelle und des Layers die Privilegien den Layerattributen zuordnen. Zur Auswahl stehen 'nicht sichtbar', 'lesen' und 'editieren'. Standardmäßig sind alle Attribute eines Layers nur lesbar.
  • Die Sachdatenanzeige der Flurstücke wurde erweitert. Neben dem bekannten Template 'Flurstuecke.php' läßt sich nun auch das Template 'Flurstuecke_custom.php' einbinden. Die Besonderheit des neuen Templates liegt darin, dass neben den schon bekannten Sachdaten auch weitere angezeigt werden können (siehe Überarbeitung Sachdatenanzeige ALB). Außerdem läßt sich festlegen, welche der Daten in welcher Stelle angezeigt werden sollen. Dies erfolgt in der Rechteverwaltung der Layerattribute. D.h. dieses Template läßt sich genauso wie der generische Layereditor über die Rechteverwaltung einschränken, nur dass hier nicht editiert werden kann und das Layout der Sachdatenanzeige festgelegt ist. Damit man die Attribute des Layers Flurstuecke über die Rechteverwaltung einschränken kann, muss das Pfad-Statement des Layers angepasst werden (siehe Überarbeitung Sachdatenanzeige ALB). Eine weitere Neuerung in diesem Template ist, dass man die Daten aller gefundenen Flurstücke in eine CSV-Datei exportieren kann, die sich dann beispielsweise mit Excel öffnen läßt.

kvwmap-1.6.3

  • Es gibt einen neuen Menüpunkt, mit dem man sich die gerade aktiven Layer in einem GoogleMaps-Viewer als WMS-Overlay anzeigen lassen kann. Die go-Variable dazu heißt googlemaps. Diese Funktionalität steht jedoch erst ab Mapserver-Version 4.10.0 zur Verfügung.
  • Man kann nun bei der Auswahl der Stelle eigene gui.php's auswählen und das Layout von kvwmap somit individuell anpassen. Die gui.php's werden rollenbezogen gespeichert, deswegen gibt es in der Tabelle 'rolle' auch eine neue Spalte 'gui'. In der Stellenwahl stehen alle Dateien im \layouts-Ordner zur Auswahl, die die Endung '.php' haben. In der Version 1.6.3 liegen in diesem Ordner die normale gui.php und als Beispiel eine gui_xmas.php.
  • Die Fachschale Jagdkataster wurde erweitert. Geometrisch unmögliche Objekte (z.B. mit sich kreuzenden Linien) können nun nicht mehr gespeichert werden. Beim Absenden wird bei nicht gültiger Geometrie eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben. Die farbige Hervorhebung der Buttons beim Anklicken wurde überarbeitet. Das Abfragesnippet enthält nun einen Link "enthaltene Flurstücke". Beim Klick auf diesen Link werden alle im Bezirk liegenden Flurstücke aufgelistet. Über den "löschen"-Link im Abfragesnippet ist es nun möglich, Datensätze zu löschen.
  • Anpassung der Druckausgabe in PDF-Dokumente für die ALB-Bestandsformulare 20 und 25 in der Datei alb.php in den Funktionen ALBAuszug_Bestand, ALBAuszug_Seitenkopf, WLDGE_Datei_einlesen sowie in der Datei postgresql.php in den Funktionen getEigentümerliste und getBuchungenFromGrundbuch
    • Änderung der Spaltenzuordnung
    • Überschriften
    • Aktualitätsnr. des Grundbuchblattes
    • Einfügen der Eigentümerart
    • Ausgabe Zusatz zum Eigentümer
    • Ausgabe/Format der Flächen
    • Ausgabe/Format der Seitenzahl
    • Darstellung und Ausgabe der Gemarkung Flur etc
    • Einfügen von Flurkarte Riss --> Änderung der Einleseroutine in alb.php
    • Ausgabe der Lagebezeichnung, wenn keine Adresse vorhanden
    • Ausgabe der Nutzungsarten im Formular 25
  • Was bisher nur auf unserer veränderten Version des Mapservers möglich war, wird nun auch vom Mapserver in der Version 4.10.0 unterstützt: Man kann auf Basis des Mapobjektes von kvwmap direkt einen WMS realisieren ohne erst eine Mapdatei erzeugen zu müssen. Dazu einfach die go-Variable 'OWS' setzen und die für den Request erforderlichen Parameter. Z.B. so: ...index.php?go=OWS&request=getmap&service=wms&version=1.1.0&layers=Flurstuecke&format=png. Bei erstmaliger Verwendung wird der kvwmap-Login abgefragt und die letzte Stelle geladen. Also so, als wenn man die Anwendung normal startet. Man kann aber auch über den Parameter 'Stelle_ID' die gewünschte Stellen-ID mit übergeben. Diese muß dann natürlich auch dem Nutzer zugeordnet sein.
  • Der generische Layereditor wurde soweit implementiert, daß man die Sach- und Geometriedaten von Postgis-Layern bearbeiten kann. --> Dokumentation
    !!! Achtung !!! Ist einem Layer in einer Stelle kein Template zugeordnet, kann JEDER, der diesen Layer abfragen darf, den generischen Layereditor benutzen und Daten verändern. In der nächsten Version wird ein Rechtesystem für den Layereditor implementiert sein.
  • Die Fachschale Bodenrichtwerte wurde so angepasst, daß nun entweder flächenförmige (wie bisher mit einer Textposition) oder punktförmige Bodenrichtwerte verwaltet werden können. Dazu gibt es in der config.php eine neue Konstante BODENRICHTWERTTYP, die definiert, welchen Typ die Bodenrichtwerte haben.
  • Zeichenkettenlänge im mysql Datenmodell geändert für Attribut Namen in Tabelle Layer auf 255 und in Tabelle Classes auf 50.
  • Die Zeichenwerkzeuge zum Hinzufügen und Entfernen von Flurstücksgeometrien wurden nun auch in die Fachschalen Bodenrichtwerterfassung, Bauleitplanung und Nachweisverwaltung übernommen.
  • Bei Betätigung des History back/forward werden nun gleiche Kartenausschnitte übersprungen, so dass immer zum jeweils letzten unterschiedlichen Kartenausschnitt gesprungen wird.
  • Die Sachdatenabfrage ist nun auch in einem Polygon möglich. Dazu gibt es einen neuen Button. Nach Betätigung des Buttons kann man wie gewohnt ein Polygon zeichen. Das Polygonzeichnen wird beendet, indem man nach setzen des letzten Eckpunkts diesen nochmals anklickt. Dann wird die Sachdatenabfrage abgeschickt und man erhält das Ergebnis.
  • Die Suchfunktion nach Flurstücken wurde erweitert. Nachdem man nun die Gemarkung und Flur ausgewählt hat, erscheint eine Liste aller vorhandenen Flurstücke. Daneben gibt es eine Liste der ausgewählten Flurstücke, welche zu Beginn leer ist. Nun kann man nach dem schon aus dem Stelleneditor bekannten Prinzip die gewünschten Flurstücke auswählen und auch ausgewählte wieder entfernen.
  • Die Layer- und Userauswahl im Stelleneditor ist nun alphabetisch geordnet.
  • Es werden nun auch großformatige Druckrahmen bis DIN A0 jeweils im Hoch und Querformat unterstützt.
  • Es gibt eine neue Funktion 'Jagdkataster', über die man die Einblendung der Spalte Jagdkataster in der Namenssuchergebnisanzeige ein- bzw. ausschalten kann.
  • Es gibt nun die Möglichkeit ein Druckvorschaubild zu erzeugen, dass exakt so aussieht wie auch das spätere PDF. Dazu werden zwei zusätzliche Programme benötigt: ImageMagick und Ghostscript. Hat man beide Programme erfolgreich installiert und will die neue Vorschaufunktionalität nutzen, muss man die Konstante IMAGEMAGICK auf 'true' setzen. Dann sollte es funktionieren. Wem die alte Vorschaufunktion ausreicht oder wer keine Luste hat die beiden Sachen zu installieren, der setzt diese Konstante auf 'false' und bekommt die alte html-Vorschau.
  • Bei den Druckrahmen gibt man für die Legende jetzt nicht mehr die Legendenbreite an, sondern die Schriftgröße der Legendentexte. So erhält man unabhängig von der Layernamenbreite immer dieselbe Schriftgröße und die Größe der Legende passt sich dementsprechend an.

kvwmap-1.6.2

  • Bei der Flurstücksanzeige gibt es unten auf der Seite neue Funktionen mit denen man die bekannten ALB-Auszüge nun auch für alle aufgelisteten Flurstücke auf einmal erzeugen kann. Diese werden einfach hintereinander in ein PDF geschrieben.
  • In den ALB-Auszügen wird nun nach der Eigentümerliste der Zusatz zum Eigentümer mit ausgegeben.
  • In mehreren Fachschalen in denen man Polygone zeichnen kann, wurden zwei neue Zeichenwerkzeuge hinzugefügt. Mit dem Werkzeug 'Flurstuecke hinzufuegen' lassen sich durch Klicken oder Aufziehen eines Rechtecks die Geometrie der gewählten Flurstücke zum aktuellen Polygon hinzufügen. Das Werkzeug 'Flustuecke entfernen' bewirkt den gegenteiligen Effekt und entfernt die Geometrie der gewählten Flurstücke wieder aus dem aktuellen Polygon.
  • Die Druckfunktionalität wurde ausgebaut. Es ist nun möglich eine Legende mit den aktiven Layern einzubetten, beliebig viele Freitexte auf dem PDF zu positionieren (alle drehbar), man kann ein textliches Wasserzeichen in die Karte einfügen, der zu druckende Kartenausschnitt ist frei drehbar (ein automatischer Nordpfeil zeigt die Drehung an) und für alle textlichen Elemente (außer dem Wasserzeichen) lässt sich die Schriftart festlegen. Bis jetzt erscheinen nicht alle dieser Elemente in der Druckvorschau, weil sich mit html kein drehbarer Text darstellen lässt und der Nordpfeil als Vektor direkt im PDF erzeugt wird. Dies wird aber später noch behoben, indem als Basis für die Druckvorschau auch ein PDF verwendet wird. Außerdem wurde der Dateiname des erzeugten PDFs angepasst und enthält nun den Nutzernamen und einen Zeitstempel.
  • In der Karte durch ein Suchergebnis hervorgehobene Flurstücke (aus Namens- oder Flurstückssuche) werden jetzt als Layer in die Datenbank eingetragen, so dass die Flurstücke auch nach folgenden Nutzeraktionen in der Karte zu sehen sind; Benötigt man das Suchergebnis nicht mehr, löscht man diesen Layer über die Layerverwaltung (Achtung: nicht per Hand in der Datenbank löschen, da sonst nur der Layer gelöscht wird und nicht die Zuordnungen in used_layer und rolle2used_layer)
  • In der Ergebnisanzeige der Namenssuche kann man sich jetzt auch die zugehörigen Flurstücke in der Karte anzeigen lassen
  • bei der Grundbuchblattsuche sind jetzt im Eingabefeld für die Blattnummer auch Eingaben ohne führende Nullen möglich
  • Korrekturen in der Ausgabe der ALB-Formate 20 und 25.
  • ALB Anzeige für Formular 40 ist über u_funktionen mit Bezeichnung 'ALB-Auszug 40' administrierbar.
  • 14:57, 29. Sep 2006 (CEST) Die Zeiteinschränkung für eine Stelle wurde verfügbar gemacht.
  • 14:57, 29. Sep 2006 (CEST) Der Fehler beim letzten Rücksprung in der History Back Funktion wurde behoben.
  • 10:58, 19. Sep 2006 (CEST) Die Sachdatenanzeige funktioniert jetzt auch für OGR Layer, war vorher nur für PostGIS und Shape Layer möglich. siehe Bug Report In der Version 1.6.2 wird die Unterscheidung der Layertypen bei der Sachdatenabfrage über eine Switch Anweisung im Quellcode geregelt sein. Damit kann man dann später noch auf mehr Besonderheiten der verschiedenen Datentypen eingehen.
  • Korrekturen in der WLDGE2SQL und für die ALB-Anzeige (siehe Bug-Report)
  • Es gibt nun eine neue MySQL-Tabelle druckrahmen2stelle mit der sich die Druckrahmen den Stellen zuordnen lassen. Befindet man sich in einer Stelle und erstellt einen Druckrahmen, so wird dieser für die aktuelle Stelle eingetragen. Löscht man einen Druckrahmen, so wird nur die Zuordnung zur aktuellen Stelle gelöscht.
  • 2006-08-21 Korrekturen an der postgis_install_help.sql Datei. Es waren doppelte CREATE Statements vorhanden.

kvwmap-1.6.1

  • In der Ergebnisanzeige der Namenssuche kann man sich jetzt auch alle Flurstücke eines Eigentümers in der Karte anzeigen lassen.
  • In der Filterverwaltung sind zwei neue Operatoren hinzugekommen: 'IS' und 'IN'. Wenn man nun einem Attribut mehrere Werte zuordnen möchte, geht dies nun nicht mehr mit dem '='-Operator und ';'-Trennung, sondern mit dem neuen 'IN'-Operator. In das Werte-Feld kommen dann alle gewünschten Werte, geklammert und durch Komma getrennt. Mit dem 'IS' Operator lassen sich z.B. Filter erzeugen wie 'Attribut IS NULL' oder 'Attribut IS TRUE'.
  • Es gibt eine neue Fachschale zur Bauleitplanungsänderung. Die entsprechende go-Variable heißt bauleitplanung. Um einer Stelle das Recht zu geben, bereits vorgenommene Änderungen wieder zu löschen, gibt es in u_funktionen eine neue Funktion BplanAenderungLoeschen, die dies ermöglicht.
  • Bei der Namenssuche kann man nun auch Grundbuchblättern suchen.
  • Es gibr einen neuen Ordner conf. Hier werden zukünftig config-Dateien mit fachschalenbezogenen Konstanten und Einstellungen hinterlegt.
  • Neue Funktion zur Koordinatenanzeige der Flurstücksgrenzpunkte. Ist verfügbar über go=showFlurstuckKoordinaten&FlurstKennz=<nr>, wurde als Link in der Flurstücksdatenanzeige integriert für alle, die das Recht haben ALB Auszug 35 zu sehen und funktioniert zunächst nur für Flurstücke mit einem Polygonring.
  • Bei der Flurstücksdatenanzeige dürfte der Link zum Kartenfenster nicht funktioniert haben. Die Variable FlurstKennz war leer. Die wird jetzt mit dem FlurstKennz des jeweiligen Flurstückes ausgegeben
  • Bei der Druckausschnittswahl wurden die Eingabefelder und der Vorschau-Button an den Anfang der Seite verlegt.
  • Es gibt eine neue Funktion "ALB-Auszug 40" in u_funktionen, welche die Erzeugung dieses ALB-Auszuges schützt.
  • Löschfunktion für gespeicherte Kartenausschnitte implementiert.

kvwmap-1.6.0

  • Bei der Erstellung einer Notiz kann man nun zwischen Punkt- und Flächennotiz wählen.
  • Bei der Filterverwaltung wurde die Funktion zum Zeichnen von Polygonen so erweitert, dass man nun auch Polygone mit mehreren Ringen erstellen kann.
  • Es gibt nun zwei Infobuttons, einen mit Suchradius und einen ohne.
  • Ändern der Funktion insertGrundstueck, so dass doppelte Eintragungen ignoriert werden
  • Erweiterung des WLDGE2SQL - Konverters um die Ausgabesätze mit der Dateikennzung 4 (Flurstücke mit Eigentümer-/Erbbauberechtigtenangaben)
  • Ersetzen des festen EPSG-Code für die Erzeugung der Suchergebnislayer durch die EPSG-Code-Variable der Rolle
  • Beim Druckrahmeneditor wurden der Koordinatenursprung des Pixelrasters im PDF sowie die Bezugspunkte aller positionierbaren Elemente auf die linke untere Ecke gelegt. Bereits erstellte Druckrahmen müssen dementsprechend angepasst werden.
  • Man hat nun die Möglichkeit eine Mapdatei einzulesen und die darin enthaltenen Layer-, Klassen-, Styles- und Labels in die MySQL-DB zu speichern. Die go-Variable für diese Funktionalität heißt "layerfrommapfile".
  • Es gibt nun eine Filterverwaltung mit der man für die Layer einer Stelle entsprechend ihren Attributen Filter erstellen kann. Die go-Variable für diese Funktionalität heißt "Filterverwaltung".
  • Bug bei der Kartendarstellung behoben. Vorher kam es manchmal vor, dass ein Nutzer das Kartenbild eines anderen Nutzers bekam, wenn beide zum selben Zeitpunkt die Karte neu luden.
  • Bug bei der Nachweisrecherche behoben. Nach der Bearbeitung eines Dokuments gab es beim Zurückspringen zum Rechercheergebnis immer eine DB-Fehlermeldung.
  • Den zoom-in-Bug behoben. Nach einem zoom-in auf ein aufgezogenes Rechteck, war der neue Kartenausschnitt immer etwas versetzt. Dies ist nun behoben.
  • Die Funktion zum Schreiben von neuen Notizen wurde so geändert, dass die Koordinaten der Notiz vor dem Schreiben in die Datentabelle in PostgreSQL von dem EPSG-Code der für die aktuelle Rolle eingestellt ist in den EPSG-Code aus der Konstante EPSGCODE (in config.php) transformiert werden.
  • Es gibt nun eine Notizkategorieverwaltung. Mit dieser ist es möglich, die Kategorien den Stellen zuzuordnen und die Rechte zu setzen.
  • Hinweis für die richtige Schreibweise des wms_srs Parameters in Stelleneditor eingefügt.
  • WMS-Parameter wms_srs und wms_extent beim Laden der Layer in das MapObjekt hinzugefügt.
  • der Variablenbezeichner, die Beschriftungen in Snippets und die Datenbankspalte wms_accesscontraints wurde in wms_accessconstraints korrigiert
  • Zur Tabelle stelle wurden Felder für OWS-Metadaten hinzugefügt.
  • Internet Explorer-Bug behoben. Nach einem Microsoft-Update vom 11.04.2006 musste die per SVG eingebundene Hauptkarte erst aktiviert, d.h. angeklickt werden, damit auf ihr Nutzeraktionen durchgeführt werden können. Dies ist nun behoben.
  • neue Konstante zum Einstellen der Druckqualität beim PDF-Export
# Faktor für die Einstellung der Druckqualität (MAPFACTOR * 72 dpi)
define('MAPFACTOR',2.5);
  • neue Konstante zum Einstellen der PostgreSQL-Serverversion
# PostgreSQL Server Version
define('POSTGRESVERSION', '8.0');
  • Es gibt ein neues Konzept für die Trennung von eigenen und kvwmap-internen Daten. Bisher bestand beim Einspielen einer neuen Version folgendes Problem: Neben den kvwmap-internen Grafiken, Snippets, Fonts und Symbolen gibt es auch nutzerspezifische und insbesondere wurden solche kvwmap-internen Daten von den Anwendern verändert und unter gleichem Namen gespeichert. Bei einem Update mussten diese eigenen Daten jedesmal neu in die Ordnerstruktur von kvwmap eingspielt werden.
Um diesen umständlichen Updateprozess zu erleichtern, wurde folgendes Konzept zur Trennung von nutzerspezifischen und kvwmap-internen Daten entwickelt:
  • In jedem der Ordner fonts, graphics, snippets und symbols gibt es einen Unterordner custom.
  • Diese custom Ordner sind in jeder neuen Version von kvwmap leer.
  • Nutzer können nun in diesen Ordnern eigene Snippets, Grafiken, Symbole usw. erstellen und auch kvwmap-interne Daten hinein kopieren und verändern.
  • Beim Update auf eine neue Version wird das alte kvwmap-Verzeichnis kopiert, der Name des Verzeichnisses entsprechend der neuen Version umbenannt und die neue kvwmap-Version in dieses Verzeichnis entpackt. Dabei werden die kvwmap-internen Dateien überschrieben und die nutzereigenen Daten in den custom-Ordnern bleiben bestehen.
An dieser Stelle sei nochmal darauf hingewiesen, dass sich nutzerspezifische Snippets, Grafiken, Symbole usw. nur einbinden lassen, wenn diese entweder in der config.php oder in der Datenbank definiert werden können.
  • Der bei der Recherche erzeugte Ordner kann jetzt als zip-Datei heruntergeladen werden.
  • Es gibt eine neue Updatefunktionalität. In zwei Log-Dateien werden die SQL-Statements aller von den Nutzern ausgeführten DB-Aktionen gespeichert. Dadurch ist es möglich ein zweites System parallel dazu permanent zu verändern und nach abgeschlossener Änderungsphase die auf dem Nutzersystem durchgeführten Datenänderungen auch auf dem Testsystem auszuführen und beide Systeme so zu synchronisieren (siehe Zur Aktualisierung von Systemen im laufenden Betrieb). Die Pfade zu den beiden Log-Dateien werden in der config.php mit zwei Konstanten definiert:
# mySQL-Log-Datei zur Speicherung der SQL-Statements
define('LOGFILE_MYSQL',LOGPATH.VERSION.'_log_mysql.sql');
# postgreSQL-Log-Datei zur Speicherung der SQL-Statements
define('LOGFILE_POSTGRES',LOGPATH.VERSION.'_log_postgres.sql');

Über eine weitere Konstante lässt sich das Aufzeichnen der DB-Aktionen ein- und ausschalten.

# Log-Level zur Speicherung der SQL-Statements
define('LOG_LEVEL',1);

Ist das Loggen eingeschaltet, werden die Log-Dateien durch folgende Befehle in der config.php geöffnet

# Öffnen der Log-Dateien
if (LOG_LEVEL>0) {
 # Datei für mysql-logs öffnen																		
 $log_mysql=new LogFile(LOGFILE_MYSQL,'text','Log-Datei MySQL', );
 # Datei für postgres-logs öffnen																	
 $log_postgres=new LogFile(LOGFILE_POSTGRES,'text', 'Log-Datei-Postgres', );
}		
  • Damit Nutzereinstellungen wie die Einträge in rolle, u_menue2rolle, u_groups2rolle und u_rolle2used_layer, nicht bei jeder Nutzeraktion mit in die mysql-Log-Datei geschrieben werden, werden diese Schreibaktionen nicht geloggt. Um diese Nutzereinstellungen trotzdem auf das zweite System übertragen zu können, ist es möglich die erwähnten Tabellen am Ende einmalig auszulesen und in Form von update-Statements an die Log-Datei anzuhängen. Diese Funktionalität ist mit in den Administratorfunktionen enthalten, die über die go-Variable Administratorfunktionen aufgerufen werden können. Hier gibt es einen Menüpunkt Logfiles abschliessen, der die oben genannte Funktion bewirkt.
  • Bei der ALB-Ausgabe im PDF wurde ein Bug behoben, im Auszug erscheint nun auch letzte Fortführung.

kvwmap-1.5.9

2006-03-28
  • Ein Bug in der Struktur der Tabelle layer wurde beseitigt (siehe mysql_update.sql)
  • Die Druckfunktion wurde nochmals erweitert. Im Druckrahmeneditor gibt es nun eine Vorschau wie der Druckrahmen aussehen wird. Zudem sind weitere Druckrahmenelemente hinzugekommen: Eine Übersichtskarte, die Ausgabe eines ursprünglichen Maßstabes (die Datenquelle dieses Maßstabes muss jedoch noch integriert werden) und ein Freitext. Alle diese Elemente können wieder beliebig auf dem Druckrahmen positioniert werden und die jeweilige Schriftgröße kann angepasst werden. Für die Übersichtskarte kann der Zoom- bzw. Vergrößerungsfaktor eingestellt werden. Um der Übersichtskarte einen Rahmen geben zu können, lässt sich, analog zum Druckkopf auch hier ein Hintergrundbild auswählen.
  • Damit die Übersichtskarte vom Mapserver gezeichnet werden kann, muss ein entsprechendes Mapfile existieren, dessen Pfad man in der config.php über die Konstante REFMAPFILE festlegt. In diesem Mapfile kann man die Layer definieren, die in der Übersichtskarte zu sehen sein sollen.
  • Die Druckvorschau lässt sich vergrößern (und verkleinern) um die Details der Druckausgabe besser erkennen zu können.
  • Ein Bug bei der Abfragefunktion wurde beseitigt (wenn der letzte Navbutton der Abfragebutton war, erschien die Aufforderung zum Setzen des Suchradius bei jedem Neuladen der Karte).
  • Die history-Funktion (voriger und nächster Kartenausschnitt) funktioniert nun vollständig.
2006-03-20
  • Tooltip-Breite passt sich dem tatsaechlichen Tooltip-Inhalt dynamisch an
  • Funktion "Wegstrecke messen" zeigt die Gesamtstrecke bis zum aktuellen und(!) bis zum vorherigen Punkt

kvwmap-1.5.8

2006-03-15
  • Es gibt eine neue Funktion, die die Suche nach Namen schützt. Diese Funktion heißt Namensuche.
  • Die Druckfunktion wurde überarbeitet und erweitert. Es gibt nun keine Dokumentenköpfe mehr, sondern Druckrahmen. In einen Druckrahmen lässt sich ein Druckkopf (der als Bilddatei vorliegen muss) einbinden, skalieren und positionieren. Analog kann man die Größe und Position des Kartenausschnitts im Druckrahmen festlegen. Die variablen Daten des Druckkopfes, wie z.B. Datum und Maßstab lassen sich ebenso definieren. Desweiteren kann man unter den Druckformaten A4 hoch, A4 quer, A3 hoch und A3 quer wählen.
Um einen Kartenausschnitt in ein PDF mit einem bestimmten Druckrahmen zu exportieren, wählt man einen Druckmaßstab, einen Druckrahmen und den gewünschten Kartenausschnitt aus. In einer Druckvorschau sieht man, wie das PDF aussehen wird.
Um die maximale Druckqualität zu erhalten muss das defaultmapfile.map um ein zusätzliches Ausgabeformat erweitert werden:
OUTPUTFORMAT
     NAME jpeg_print
     MIMETYPE image/jpeg
     DRIVER GD/JPEG
     EXTENSION jpg
     IMAGEMODE RGB
     TRANSPARENT FALSE
     FORMATOPTION "QUALITY=100"
 END
  • Die go-Variable zur Verwaltung der Druckrahmen heißt 'Druckrahmen' und die go-Variable der neuen Druckfunktion heißt 'Druckausschnittswahl'.
  • Es wurde eine Layerverwaltung hinzugefügt. Mit dieser ist es möglich, neue Layer zu erstellen, Layereigenschaften zu ändern und Layer zu kopieren.
  • Im Stelleneditor gibt es jetzt bei den Layern einen Link 'bearbeiten'. Dieser führt zu einer Seite, in der alle Layer der Stelle untereinander angezeigt werden. Hier kann die Zeichenreihenfolge der Layer geändert werden. Desweiteren besitzt jeder Layer zwei Links über die die anderen stellenbezogenen Layereigenschaften und die allgemeinen Layereigenschaften geändert werden können.
  • In der config.default.php wurden folgende Konstanten hinzugegfügt, die den Landkreis betreffen. Bei ALB-Auszügen werden jetzt diese Konstanten verwendet.
########################## Metadaten zum Landkreis
define('LANDKREIS', 'Landkreis Bad Doberan');
define('AMT', 'Kataster-/Vermessungsamt  0017');
define('STRASSE', 'August-Bebel-Str. 4');
define('PLZ', '18209');
define('ORT', 'Bad Doberan');
define('POSTANSCHRIFT', 'Postanschrift:');
define('POSTANSCHRIFT_STRASSE', 'August-Bebel-Str. 3');
define('POSTANSCHRIFT_PLZ', '18209');
define('POSTANSCHRIFT_ORT', 'Bad Doberan');
  • Außerdem wurden die WMS-Metadaten den neuen OGC-Standards angepasst und befinden sich nun in einem Block am Ende der config.default.php.
2006-03-02
  • Hinzufügen der Spalte requires für die Angabe um den Zusammenhang zum Anzeigen des Layers festzulegen in der Tabelle used_layer
2006-03-01
  • die Abfrage der Fluren in postgresql.php und mysql.php in getFlurenListeByGemkgIDByFlurID so geändert, dass sie nur für nicht historische Flurstücke gilt.
  • die Abfrage der ALB-Information in postgresql.php und mysql.php in getALBData so geändert, dass auch Flurstücke zurückgeliefert werden, wenn die Finanzamtnummer fehlt
2006-02-19
  • die Abfragefunktion mit dem Info-Button wurde erweitert um die Angabe eines Suchradius. Da damit die Suche sowohl innerhalb eines Rechteck (bei aufziehen eines selbigen) als auch eines Kreises (nach dem setzen eines Punktes) möglich ist muss die WHERE Klausel für die räumliche Einschränkung vereinheitlicht werden. Die Angaben in pfad werden dadurch wesentlich vereinfacht und beinhalten nur noch die thematischen Einschränkungen für die Sachdatenabfrage. Die räumlichen Einschränkungen werden durch die Funktion SachdatenAnzeige in kvwmap.php angehängt. Das xxxx in der pfad-Spalte entfällt. Dadurch werden strategisch weitere individuellere räumliche Abfragemöglichkeiten leicht realisierbar.

Das macht erforderlich, dass

  1. alle Geometryspalten, über die mit dem SQL-Statement in der pfad Spalte der layer-Tabelle eine räumliche Abfrage erfolgen soll, "the_geom" heißen müssen!!! Spalten umbenennen mit Statements aus postgis_update.php
  2. die Namen der Geometriespalten in den SELECT Statements der Spalte pfad in der Tabelle layer durch the_geom ersetzt werden müssen
  3. alle räumlichen Statements in der pfad Spalte hinter WHERE gelöscht werden müssen.
  4. alle Namen der Geometriespalten in der Spalte Data in der Tabelle layer mit den neuen Namen the_geom versehen werden

Änderungen vorgenommen für die Tabellen: fp_punkte,fp_punkte_temp,q_notizen,bw_bodenrichtwertzonen,n_nachweise,md_metadaten,ve_versiegelungen An den ALK-Tabellen ändert sich nichts, nur an den Abfragen in pfad Ein Beispiel zur Abfrage der Flurstücke:

vorher:
select o.objnr as oid,o.objart,o.folie,AsText(o.the_geom) AS umring,f.flurstkennz,f.gemkgschl
from alkobj_e_fla AS o,alknflst as f WHERE o.folie='001' AND o.the_geom && GeometryFromText('xxxx',2398)
AND NOT Disjoint(o.the_geom,GeometryFromText('xxxx',2398)) AND o.folie='001' AND o.objnr=f.objnr
nachher:
select o.objnr as oid,o.objart,o.folie,AsText(o.the_geom) AS umring,f.flurstkennz,f.gemkgschl
from alkobj_e_fla AS o,alknflst as f WHERE o.folie='001' AND o.objnr=f.objnr

Thematische Einschränkung hinter WHERE bleiben stehen, sonst das (1=1) nicht vergessen, weil die räumlichen Abfragen, die durch kvwmap angehängt werden mit AND beginnen. Beipiel:

vorher:
SELECT *,AsText(umring) AS umringtxt FROM n_nachweise WHERE NOT Disjoint(umring,GeometryFromText('xxxx'))
nachher:
SELECT *,AsText(the_geom) AS umringtxt FROM n_nachweise WHERE (1=1)
2006-02-15
  • Hinzufügen der Konstante MAXQUERYROWS default=100 zur Eingrenzung der maximal bei einer Sachdaten anzeige zurückgelieferten Datenzeilen, soll den überlauf von Speicher verhindern bei unsachgemäßen oder Abfragen aus Versehen. Führt dazu, dass LIMIT MAXQUERYROWS an alle SQL-Statements aus dem Datenfeld pfad in Tabelle layer angehängt wird.
2006-02-11
  • neue Tabellen u_consume, u_consume2layer und u_consumeALK für die Speicherung der Zugriffe und Abrechnungsmöglichkeit und Aktualisierung der Dateien mysql_update.sql und mysql_install.sql
  • Hinzufügen von jeweils einer neuen Spalte logconsume in den Tabellen stelle,layer, used_layer und u_rolle2used_layer zum speichern der Einstellung wie ein layer geloggt werden soll, nie, immer, nur in der Stelle, nur für einen Benutzer innerhalb der Stelle oder alle immer alle layer innerhalb einer Steller
  • Hinzufügen der Konstante LOG_CONSUME_ACTIVITY mit der man schaltet, ob die Zugriffe in den Tabellen u_consume und u_consume2layer geloggt werden sollen
2006-02-08
  • Integration der Hilfe, Dokumentation & Changelog aus dem Wiki von kvwmap
  • Angaben bei Streckenmessung sowie Koordinatenausgabe in Abhaengigkeit der Zoomstufe

kvwmap-1.5.7

2006-02-01
  • Koordinatenzoom: Sprung/Pan auf eine konkret einzugebene Koordinate (neue Funktion)
  • Ergebnisanzeige der Namenssuche durch Grundbuchblattnummer ergänzt und Spaltenüberschriften angepasst
  • Die Flurstücksuche basiert vollständig auf den Flurstücken der ALB und ALK in der PostGIS-Datenbank. Die Entschlüsselung der Gemarkungs- und Gemeindenamen, werden den ALB-Tabellen entnommen
2006-01-31
  • Die Adresssuche basiert jetzt vollständig auf den Adressen der ALB und ALK in der PostGIS-Datenbank. Die Entschlüsselung der Gemarkungs- und Gemeindenamen, werden den ALB-Tabellen entnommen ebenso funktioniert der Zoom auf Gemeinde, Strasse und Hausnummer ausschließlich über ALK-Geometrie. Bei Adressen, die nur in ALB enthalten sind erfolgt die ALB-Daten Anzeige, bei Adressen der Gebäude der ALK direkt ein Zoom auf die betreffenden Gebäude
  • Neue Konstante LAGEBEZEICHNUNGSART in config.php Damit kann die Lagebezeichnung des aktuellen Kartenausschnitts modifiziert werden. Die neue Funktion getLagebezeichnung in kvwmap.php unterscheidet die Fälle. Dort können auch neue Varianten integriert werden, z.B. der Name des Ortes in der Mitte der Karte, oder andere administrative Bezeichnungen. Die Arte der Lagebezeichnung kann später auch an die Stelle gebunden werden. Dann ist wird die Konstante nur als Defaultwert betrachtet.
2006-01-30
  • SQL-Statements zum Anlegen eines Layers für die Beschriftung der Strassen aus den ALK-Daten der postgres-Datenbank in mysql_install_help.sql hinzugefügt
  • Hinzufügen der Spalte 'labelangleitem' in der Tabelle layer zum Eintragen eines Attributnamen der Tabelle, die Werte für die Winkel der Beschriftung enthält
  • Das Löschen kompletter Anträge funktioniert jetzt
2006-01-27
  • wieder Umstellung von iframe auf embed in den SVG-Dateien zur Einbindung der SVG-Dateien wegen Problemen bei der Darstellung mit Internet Explorer (XML-Datei konnte nicht angezeigt werden)
2006-01-26
  • Fehler bei der Anzeige der Flurstücke aus der Ergebnisanzeige der Grundbuchblattsuche heraus behoben
  • Abfrage der Formularauswahlwerte im Nachweisformular auf postgres umgestellt
  • Fehler bei der Einschränkung der Nachweissuche auf FFR, KVZ, GN behoben die Auswahl der Nachweisart wirkt sich jetzt auf das Suchergebnis aus
  • Eintrag von sql-Statements zum gleichzeitigen Eintragen der Rechte an allen Funktionen für den Admin in mysql_install_help.php
  • Tabellen create-Statement für Bauakten in postgres_install.php eingefügt, fehlte in 1.5.6
  • Korrektur der Darstellung der Wappen im Menü
  • Ändern der Anwendungsfallbezeichnung

kvwmap-1.5.6

  • im release erscheint jetzt eine Datei config.default.php und nicht mehr die config.php
    diese default-Datei enthält die Standardwerte, wenn man kvwmap neu installiert vorher
    config.default.php ein mal nach config.php kopieren und persönlich anpassen
  • Fehlerhafte Ausgabe der Festpunkte in KVZ-Format korrigiert
  • Ausgabe der richtigen Anzahl der FFR, KVZ und GN zu Anträgen
  • neue Tabelle für PostgreSQL bau_akten (dump in postgres_update.php und postgres_install.php)
  • Feste Pfadangabe in menue.php durch WAPPENPFAD ersetzt.
  • Korrektur des Fehlers beim Einlesen der Strassen bei ALB-Fortführungen in postgres.sql
  • Korrektur der Navigationsfunktionen in den Fachschalen und der Fehler bei der Darstellung der digitalisierten Flächen
  • Ändern der Länge des Datentypen für die Koordinaten des Flurstücks von 9,3 auf 12,3 in der Datei postgres_install.sql
  • neue Datei mysql_setup_GUI.sql zum Anlegen neuen GUI in der mysql-Datenbank
    Diese Datei ist vor allem für das erstmalige Anlegen einer ersten Stelle gedacht mit der man dann an die Stellen und Nutzerverwaltung kommen kann. Dieses Script wollte ich mittelfristig so ausbauen, dass die Ausführung des Skriptes zusammen mit Beispieldaten aus einem leeren kvwmap-Projekt eine fertige Administrator-Stelle macht wo schon die Beispieldaten eingebunden sind und alle verfügbaren Menüpunkte Dazu bräuchte ich jeweils einen Beispieldatensatz für Punkte, Linien, Flächen, Raster, EDBS, ALB, Festpunkte, Einmessungsskizzen, FFR, KVZ, GN, Bauaktentabelle
  • Ergänzungen in mysql_install_help.txt zum Anlegen eines Nutzers Administrators und der Menüpunkte für tellenverwaltung

kvwmap_1.5.5

2006-01-12 hch
  • Fehler bezüglich SVG-Kartenausgabe korrigiert
  • Menubreite passt sich dynamisch der Breitenangabe der Uebersichtskarte an (s. Datenbank!)
  • neue Konstanten:
    • 'POPUPMENUE' (TRUE/FALSE) zum Ein-/Ausschalten der Popup-Untermenupunkte
    • 'MENU_WAPPEN' (OBEN/UNTEN) zur Bestimmung der Position des Wappens

kvwmap_1.5.4

2006-01-12
  • Fehler bezüglich der Adress und Flurstückssuche auf postgres-Datenbestand korrigiert
  • Fehler bei der Aktualisierung der ALK aus shapes korrigiert
2006-01-11
  • Es gibt einen neuen Menüpunkt "Bauauskunft". Mit der Bauauskunft ist es möglich nach Baudaten zu suchen.
    Die Verbindung zur Bau-Datenbank wird in der config.php definiert
  • Zusätzlich erscheint bei der Flurstücksanzeige ein Link "Baudaten anzeigen", wenn zum entsprechenden Flurstück Baudaten vorhanden sind
2006-01-09
  • SQL-Insert Statements für postgres.sql und mysql.sql so umgestellt, dass bei doppelt vorkommende Daten kein Konflikt mit dem Primary Key entsteht. Doppelte werden jetzt ignoriert.

kvwmap_1.5.3

2006-01-04
  • Unterdrückung von Wasserzeichen in Flurstücksergebnisanzeige über Karte und Formularsuche möglich.
  • Fehler in der Abfrage von Klassifizierungen in postgres behoben.

kvwmap_1.5.2

2006-01-03
  • Die Funktion zum unterdrücken der Wasserzeichen bei der ALB-Ausgabe ist einschrenkbar über u_funktionen mit der Bezeichnung: ohneWasserzeichen
  • Korrektur von Fehlern beim Löschen von Anträgen sowie dem Zuordnen und Entfernen von Nachweisen aus Aufträgen.
  • Die Funktion Nachweisanzeige_aus_Auftrag_entfernen ist einschrenkbar gemacht worden in Tabelle u_funktionen
  • Korrektur von SQL-Statements (Groß/Kleinschreibung) in postgres.php

kvwmap_1.5.1

2006-01-02
  • Änderung an der Funktion getFestpuntke zur Einschränkung der Abfrage auf bestimmte Punktarten.
  • Hinzufügen der Tabelle alb_tmp_adressen für die Flurstückssuche in postgres und anpassen der Funktion updateTempAdressTable() in postgres.php
  • Änderungen an der Groß und Kleinschreibung der Tabellen und Spaltennamen in postgres.sql
  • Hinzufügen von fehlenden Argumenten beim Aufruf von getGemeinden() in user.php und getStrassenListe() in kataster.php

kvwmap_1.5.0

2005-12-27
  • Neue Konstante WLDGE_DATUM_PRUEFUNG Damit kann eingestellt werden, ob bei einer Fortführung das Datum des Fortführungszeitraumes mit dem vorhergehenden verglichen werden soll (für das Zusammenspielen mehrerer verschiedener BZSN in einer Datenbank, z.B. für mehrerer Kreise wie in LWL-SN nötig)
  • Anpassungen von Anfragen an postgres Übernahme von Funktionen mysql.php und postgres.php
    getStrassenListe, updateTempAdressTable, getStrassenListe, getAdressenListeByExtent
  • Löschen von Anträgen funktioniert
  • Funktion zur Abfrage der Anzahl der Fluren
  • Funktion zur Abfrage der Anzahl von Flurstückshistorien
  • Tabellenbezeichnung in Funktionen insertNamen und updateNamen in postgres.php korrigiert (Groß/Kleinschreibung)
  • Kommentarzeichen in sql-dump-Datei durch Variable ersetzt
  • commitTransaction vor truncate all vor Starten der ALB-Fortführung rausgenommen
2005-12-15
  • Hinweise zur Nutzung der Datein mysql_install_help.sql nach Einführung der Stellenverwaltung
  • Link auf die Flurstücksanzeige von der Namenssuche aus korrigiert
  • Modifizierung der Einlesestrategie beim Einlesen von großen WLDGE-Dateien. Ausführung in kleineren Tansaktionen zu jeweils nur 100000 Zeilen.
  • Behebung von Fehlern beim Einlesen der WLDGE-Daten in die PostGIS-Datenbank
  • Fehler in den Funktion zum Einlesen von ALK-Daten aus Shape-Datei korrigiert
  • Wasserzeichenkonstante in ALB-Auszug eingefügt
  • Tabellen polygon_used_layer, attribute_access und classdef_adds geändert
2005-12-14
  • Primärschlüssel für die Tabellen alb_flurstuecke und alb_x_flurstuecke eingefügt
2005-11-23
  • Statements zum Auffüllen der Tabelle u_menues mit den go=changemenue Parametern für die Obermenues
  • Ergänzung von mysql_update.sql und mysql_install.sql um die Tabellen u_groups und u_groups2rolle und Statement zum Auffüllen der bisherigen Werte in mysql_update.sql
  • Statement zum Auffüllen der Tabelle u_menue2rolle mit vorhandenen Werten in mysql_update.sql
  • neue Konstante WASSERZEICHEN, in der die Datei angegeben werden kann, die in Dokumenten im Hintergrund ausgegeben wird
  • neuer Parameter beim Aufrufen der pdf-Dokumente 30 und 35. wz=0 heißt ohne Wasserzeichen, wz=1 mit Wasserzeichen
  • Konstante PUNKTDATEIARCHIVPATH eingeführt
  • Umfassende Anpassungen des Quellcodes (HTML, SVG, ECMA, etc.) zur Unterstuetzung des Browsers Mozilla Firefox 1.5 (derzeit: RC-Stadium)
  • empfohlener Browser: Mozilla Firefox 1.5 (mit integriertem SVG Support) oder MS Internet Explorer in Verbindung mit Adobe SVG Viewer 6 (Beta-Stadium)
  • Einführung einer Stellen und Nutzerverwaltung. Zur Stelle können Layer, Menüs und Benutzer zugeordnet werden zum Nutzer Stellen.

kvwmap_1.4.6

  • Streckenmessungen implemenmtiert (neuer Button!)
  • Änderung bei der Namenssuche.
    vorher:
    "Zur nicht exakten Suche geben Sie den Platzhalter % ein. z.B. erhalten Sie Angermeier und Neumeier
    mit der Eingabe %meier"
    nachher:
    "Das Zeichen % kann als Jockerzeichen verwendet werden.
    Diese Zeichen wird automatisch vor und hinter jeden Suchstring durch das Programm eingefügt.
    Damit finden Sie automatisch Angermeier, wenn Sie nur Meier eingeben."
  • Die Konstante PDFCLASSPATH erweitet mit fonts: WWWROOT.'PDFClass/fonts/'
    Dafür das Unterverzeichnis /fonts/ in alb.php, function ALBAuszug gelöscht
    $pdf->selectFont(PDFCLASSPATH.'Courier.afm');
  • Navigation innerhalb FS: Zoomfenster farblich gegenueber FS-Funktionalitaet abgegrenzt.
  • Antragsverwaltung: erzeugtes PDF-Übergabeprotokoll wird nun auch in seperatem Fenster geoeffnet.
  • Neue Konstante MAPFILENAME. Damit kann der Parameter Name in der Map-Datei definiert werden.
    Wird für eine korrekte WMS-getCapabilities-Ausgabe benötigt.
  • Fehler bei der Selektion der Punktnummern aus PKZ beim Laden der Festpunkte behoben.
  • Flurstücks und Adresssuche ist jetzt auch möglich, wenn der Flurstückslayer nicht zu der Stelle, in der gearbeitet wird zugeordnet ist.
  • Fehler in SQL behoben bei der Abfrage der Gemeindeliste in class Gemeinde in kvwmap.php
  • Buttons in Werkzeugleiste visuell ueberarbeitet *groessere Symbole.
    Desweiteren: Tooltip-Funktionalitaet hinzugefuegt.
  • 'Stelle waehlen' aus Kopfzeile entfernt und dem Menu dauerhaft statisch zugeordnet.

kvwmap_1.4.5

  • Wenn die Ausführung eines Menuepunktes vorher bestätigt werden soll einfach in die Spalte Target in der Tabelle für Menüpunkte confirm Eintragen. Ein entsprechendes Javascriptfenster erscheint vor dem Ausführen des Links. Darin ist ein Abbruch möglich.
  • Fachschale Festpunktverwaltung
  • Editorfunktion für Bodenrichtwertzonen
  • Der Eintrag in used_layer Spalte template wird als Abfragetemplate jetzt berücksichtigt. Damit können Layer in verschiedenen Stellen unterschiedliche Sachdatenanzeigen bekommen. Wenn template leer gelassen wird, wird als Standardtemplate der Layername.php gesetzt.
  • Konstante zur Definition der Festpunktdatei, des Festpunktpfades und des Festpunktarchivpfades
  • Linkkorrektur bei Flurstuecksanzeige: 'zur Karte', 'zur Flurstueckssuche', 'Kartenausschnitt'
  • Automatisches Oeffnen der PDF-Ausgabe fuer ALB-Auszuege 30 & 35 in seperatem Browserfenster
  • Übernahme der Spalte selectedButton aus der Tabelle stelle in die Tabelle rolle
    Damit wird jetzt der zuletzt genutzte Button in der Kartenansicht nicht mehr für die Stelle gespeichert, sondern für den Benutzer in der Stelle und Konflikte bei mehreren Nutzer sind behoben
  • Beim Klicken in die Karte zum Navigieren oder Abfragen werden jetzt auch vorher vorgenommene Eistellungen in der Legende für die nächste Darstellung übernommen
  • Nicht mehr benötigte Spalte Status in used_layer durch queryable ersetzt. Damit können Layer als abfragbar '1' oder nicht '0' gekennzeichnet werden. Die Unterscheidung wird in der Datei legend_layer.htm an Hand der metadatenvariable queryable vorgenommen, die auch gleichzeitig als WMS-Metadatenvariable verwendet werden kann.
  • Parameter LABELREQUIRES in Tabelle u_rolle2used_layer verfügbar gemacht und in loadMap einlesbar
  • Einführen einer Spalte drawingorder in die Tabelle classes zur Festlegung der Zeichnungsreihenfolge der Klassen und Änderung der Abfrage load_Klassen in read_Classes in db_MapObj
    Sortierung jetzt nach drawingorder,Class_ID
  • Sachdatenabfrage auf PostGIS Layern über vordefinierte SQL-Statements
    Diese werden in der Tabelle layer in Spalte pfad eingetragen. Je nach dem ob connectiontype=6 ist oder nicht wird die Abfrage über die dbf-Dateien oder über die PostGIS Datenbank gestartet.
    Das Suchfenster wird im Abfragestatement durch xxxx freigehalten und bei einer Abfrage durch das Suchrechteck bzw. Punkt ersetzt.
  • Einführen einer Spalte drawingorder in die Tabelle u_styles2classes zur Festlegung der Zeichnungsreihenfolge der Symbole einer Klasse, wirkt nur bei mehreren styles pro class
  • Parameter Minsize und Maxsize in Tabelle styles verfügbar gemacht und in loadMap einlesbar
  • Parameter Symbolscale in Tabelle used_layer verfügbar gemacht und in loadMap einlesbar
  • Neue SQL-Skripte in mysql_install_help.sql zur Einrichtung von Festpunktlayer und Klassen
  • Beheben eines Fehlers in der kvwmap.php: classitem aus tabelle layer wird auf ID gesetzt, wenn nichts anderes angegeben ist ($layerset[$i]['classitem']!=)
  • Shell-Skript für die Einrichtung einer PostGIS Datenbank für kvwmap in layouts/sql_dumps
  • Einführung von README-Dateien in Wurzelverzeichnis mit Hinweisen zur Installation
  • Die Einstellungen für die aktivierten und zur Abfrage ausgewählten Layer sind jetzt an die Rolle gebunden und nicht mehr an die Stelle. Damit werden jetzt nicht mehr für zwei Nutzer, die zur selben Zeit in einer Stelle angemeldet sind die Einstellungen gegenseitig überschreiben.
    Entsprechende Änderungen in der Datenbank sind eine neue Tabelle u_rolle2used_layer. Darin wurden die Spalten aktivStatus und queryStatus aus used_layer übernommen und dort gelöscht. Für die Änderungen steht das Skript layouts/sql_dumps/mysql_update.sql zur Verfügung. Darin werden die neue Tabelle angelegt, die Werte aus used_layer nach u_rolle2used_layer übernommen und die nicht mehr benötigten Spalten gelöscht.
  • Mehrere Styledefinitionen lassen sich über die Tabelle u_styles2classes einer Klasse zuordnen
    Achtung! Alle bisherigen Zuordnungen von Styles zu Klassen aus der Tabelle classes müssen in die Tabelle u_styles2classes übernommen werden. Nutzen Sie dazu das SQL-Statement "Kopiere die Stylezuordnungen von classes nach styles2classes" in layouts/sql_dumps/mysql_update.sql
  • Mehrere Labeldefinitionen lassen sich über die Tabelle u_labels2classes einer Klasse zuordnen
    Achtung! Alle bisherigen Zuordnungen von Labels zu Klassen aus der Tabelle classes müssen in die Tabelle u_styles2classes übernommen werden. Nutzen Sie dazu das SQL-Statement "Kopiere die Labelzuordnungen von classes nach labels2classes" in layouts/sql_dumps/mysql_update.sql

kvwmap_1.4.4

  • SVG-Werkzeugleiste ueberarbeitet
  • zusaetzliche Navigationsmoeglichkeiten in Fachschalen(FS)

kvwmap_1.4.3

  • Die php-Skript können jetzt auch von der Komandozeile aus aufgerufen werden (PHP mit CLI)
  • WMS Konformität
    Konstante WMS_MAPFILE_PATH eingeführt, Pfad zum speichern von wms konformen mapfiles.
  • Fehler bei der Nachweisverwaltung wurden korrigiert.
  • Zur Einstellung einer transparenten Farbe im Rasterlayer wurde die Spalte offsite in die Tabelle used_layer eingefügt. Das Zuweisen zum mapObj ist vorher schon erfolgt.
  • Zur besseren Konfiguration von Rasterlayern, können nun auch Classendefinitionen für Rasterlayer angegeben werden, bzw. diese werden beim Zuweisen der Classen zum mapObj nun mit berücksichtigt und nicht nur bei Vektorlayern.
  • Der Fehler, daß die Ausgabe der Bestandsinformationen n-mal erfolgte bei Beständen auf n-Grundbüchern ist behoben

kvwmap_1.4.2

  • Funktionalität vollständig in SVG. Es wird kein Java-Applet mehr verwendet.
  • zoom, pan und Abfragefunktionen neu in Oberfläche integriert.

kvwmap_1.3.0

  • Konstante DBWRITE zum Einstellen der Schreibaktionen auf der Datenbank in config.php aufgenommen
  • Änderung der Hochkomma in den SQL-Statements zum Einfügen von ALK und Administrativen Sachdaten aus den dbf Datein in die MySql Tabellen.
  • 2004-12-10: Änderung des SQL-Statements in function getEigentuemerListe in Klasse flurstueck zur Abfrage der Eigentümer es wurden vorher die Eigentümer zum Grundbuch abgefragt, es müssen aber die Eigentümer bezüglich des Bestandes abgefragt werden, also mit Einschränkung Bestandsnummer, Blattnummer und Buchungsvermerknummer. Geändert wurde entsprechend auch der Aufruf der Funktion in ALB_Auszug der Klasse ALB in kataster.php
  • Einfügen der Funktion getALBData der Klasse database in postgres.php und mysql.php
    Diese wird in Funktion readALB_Data der Klasse Flurstuecke aufgerufen davor wird das Objekt database an die Klasse flurstueck übergeben damit die Datenbankverbindung für die Klasse flurstueck verfügbar ist.
  • Änderungen am Schema (schema/table_dump_postgres.sql)
    Feldlänge für Koordinaten auf 11,3
    Feldlänge auch für Bezeichnungen verlängert
  • Einlesen der Koordinaten als 8 stelligen String und Reduzierung der letzten Stelle als Nachkommastelle, z.B. 45123456 -> 4512345.6
  • Änderung der Voreinstellung in der WLDGE-Datei-Auswahl jetzt wird der Pfad und Name aus der Config entnommen.
  • Einlesen des Erbbaurechtshinweises zur Buchung in Tabelle alb_g_buchung
    Dazu wurde das Datenmodell um das Attribut erbbaurechtshinw erweitert vom Typ character(1) Not Null Default

Version 1.2.5

  • Neue Konstante VERSION in config.php, enthält die Versionsnummer
  • Anzeige der Versionsnummer in layouts/snippets/header.php
  • Ausführen der Truncate Anweisungen außerhalb von Transaktionblocks
  • Abfangen von Fehlermeldungen die durch BEGIN, ROLLBACK und COMMIT
    Anweisungen verursacht werden in postgres.php, mysql.php, kataster.php und GUI.php.
  • Ändern der Datentypen für die Attribute koorrw und koorhw in den Tababellen alb_flurstuecke und alb_x_flurstuecke von numeric(8,3) auf numeric(9,3)
  • Hinzufügen des Attributes commentsign in Klasse database welches den Kommentarstring der entsprechenden Datenbank enthält mysql = und postgresql -- die Zuweisung des Zeichens erfolgt in der Methode open($db)
    In den Anweisungen zum Einfügen von Kommentarzeilen in der Logdatei wird das Zeichen = durch die Variable $this->database->commentsign ersetzt
  • Korrektur der Logfunktion jetzt erscheinen auch die Logmeldungen, die innerhalb der Datei GUI.php abgesetzt werden, weil jetzt die Datenbank statements nicht mehr über das Datenbankobjekt $GUI->database, sondern $GUI->ALB->database abgesetzt werden, denn nur die ALB->database hat den Wert loglevel auf 1 gesetzt.