Wunsch-Liste: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kvwmap
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(706 dazwischenliegende Versionen von 21 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Ideen für zukünftige Entwicklungen, Diskussion über geplante Entwicklungen. Bei allgemeinem Konsens werden diese Punkte in die ToDo-Liste aufgenommen.
 
Ideen für zukünftige Entwicklungen, Diskussion über geplante Entwicklungen. Bei allgemeinem Konsens werden diese Punkte in die ToDo-Liste aufgenommen.
 
zur [[ToDo-Liste]]
 
zur [[ToDo-Liste]]
__FORCETOC__
 
  
  
 
+
<websiteFrame>
== Mapserver 6.0 ==
+
website=https://kvwmap.de/wunsch_todo/index.php?go=wunschliste
kvwmap muss auf den UMN 6.0 vorbereitet werden, der in einigen Umgebungen bereits in den Quellen angeboten wird. (Auf kvwmap-Administrationsseite sind möglicherweise erhebliche Umbauarbeiten zu leisten!)
+
height=800
 
+
width=800
== UKO-Import - Dateiname ==
+
border=0
Nützlich zur Unterscheidung der UKO-Polygone wäre ein zusätzliches Attribut "dateiname", welches man dann als Label benutzen könnte.
+
scroll=yes
 
+
</websiteFrame>
== Link als Vorschauattribut in Subform ==
+
Wenn ein Link-Attribut als Vorschauattribut in einer subform verwendet wird, wäre es schön, wenn nur der Dateiname und nicht der ganze Link angezeigt wird - analog zum Link-Alias beim Attribut selbst.
+
 
+
== Jagdkataster ==
+
In der Liste der - enthaltenen Flurstücken - über die Sachdatenabfrage soll ein Link zum Drucken der Liste wie sie ist eingebaut werden.
+
 
+
== BORIS ==
+
In der Fachschale Bodenrichtwerte können die 3 "Alt-Einträge" (Zonennummer, Standort, Richtwertdef.) verschwinden. Ebenso in bw_zonen die Attribute old_oid, zonennr, standort und richtwertdefinition.
+
 
+
== Katastererneuerung durch Flurneuordnung ==
+
Bei abgeschlossenen Bodenordnungsverfahren wird der neue katasterliche Bestand zur Einarbeitung in ALK und ALB übergeben, wobei die Einarbeitung mitunter etwas länger dauert. Im ALB wird der alte Bestand nicht gleich gelöscht, sondern nur ein Verfahrensvermerk "Flurstück ungültig" gesetzt - das Flurstück hat immer noch den Status "aktuell (0)". In diesem Fall soll der Status "aktuell" durch den Eintrag "Bodenordnungsverfahren, Flurstück ungültig" ersetzt werden und die Links zur PDF-Erzeugung sollen nicht erscheinen.
+
 
+
== WGS84 Koordinatenabfrage, -zoom und -anzeige  ==
+
Sowohl als Kartenprojektion als auch im Koordinatenzoom: WGS84 im Format Grad, Minuten, Sekunden und  im Format Grad, Minuten
+
 
+
== Fachschale BORIS | Werkzeug "Wegstrecke messen" ==
+
Für die Fachschale BORIS wäre das Werkzeug "Wegstrecke messen" im Kartenfenster des Editors sinnvoll um z.B. Grundstückstiefen zu messen. Zusätzlich noch das Eingabefeld für den Maßstab wie im Kartenfenster.
+
 
+
== Speichern bei mehreren Datensätzen ==
+
Bei der Suche von Datensätzen erscheinen oft mehrere Ergebnisse. Ändere ich eins davon und drücke auf Speichern wird für alle Datensätze der aktuelle Benutzer und aktuelle Zeitstempel gesetzt, was natürlich fachlich nicht richtig ist (es wurde ja nur ein Datensatz verändert...). Es soll nur den Datensatz gespeichert werden, der gerade geändert wurde.
+
 
+
== Höhenreduktion bei Flächenberechnungen ==
+
Das LaiV schreibt bei allen vermessungstechnischen Flächenberechnungen die Höhenreduktion mit Hilfe der sog. NBZ-Datei vor. Damit kvwmap bei Flächenberechnungen zum gleichen Ergebnis kommt, muss diese NBZ-Datei ebenfalls berücksichtigt werden.
+
 
+
== GPS-Fotos ==
+
Auch in der Verwaltung tauchen mittlerweile digitale Kameras auf, die in der Lage sind, die Position (und möglicherweise auch die Richtung) einer Aufnahme zu speichern. kvwmap soll diese Informationen beim Speichern eines Fotos auswerten und den Punktort als Symbol darstellen.
+
 
+
== Shapeexport mit Geometireübernahme ==
+
Für den Shapeexport soll das "Geometrie übernehmen von" zur Verfügung stehen.
+
 
+
== Fachdatensuche über Polygon ==
+
Die Fachdatensuche sollte über ein Polygon einschränkbar sein. Der Nutzer sollte selbst Polygone zeichnen können aber auch vorhandene Geometrie übernehmen dürfen.
+
 
+
== Geometrie-Editor -> Sachdatenanzeige ==
+
Vom Geometrieeditor kommt man momentan nicht zurück zur Sachdatenanzeige des Datensatzes, ein entsprechender Link muss her.
+
 
+
 
+
 
+
 
+
<!-- Bleibt stehen: -->
+
 
+
== Erweiterung Nachweiserfassung ==
+
* Vorhandenes Feld "Stammnummer" muss aufgegeben werden
+
* Neues Feld "Messungsjahr"
+
* Neues Feld "Rissnummer"
+
* Neues Feld "Bemerkungen"
+
* Neues Feld "Geschäftsbuchnummer"
+
: Weitere Diskussion nötig! Keine Einheitlichkeit beim 28. Treffen!
+
 
+
== Mitrutschende Menüleiste ==
+
--[[Benutzer:Gunther Rahmlow|Gunther Rahmlow]] 08:22, 23. Nov 2011 (CET) Beim Auflisten von Suchergebnissen muss oft nach unten gescrollt werden. Blöd ist, dass dabei die Menüleiste "weggescrollt" wird, also aus der Sicht verschwindet. Möchte ich nach dem Ansehen meiner Ergebnisse eine Aktion aus der Menüleiste ausführen - etwas auf "Karte" klicken, um zur Kartenansicht zurückzugelangen - muss ich erst wieder nach oben scrollen.
+
Lösung: Die Menüleiste bleibt fest im linken Fensterbereich. Scrollbar ist nur der Bereich der Suchergebnissse.
+
: Keine eindeutige Zustimmung beim 28. Treffen!
+
 
+
== Aliasnamen für Layer ==
+
Es wäre schön, wenn beim Layer erstellen die Vergabe eines Aliasnames möglich wäre. Verschiedene Planungsstände werden bei uns in verschiedenen Stellen verwaltet. Um in der Liste der Layer bei der Administration den Überblick zu behalten heißen die dann rrep_hochspannung, lep_hochspannung, rok_hochspannung usw. Das macht für den Anwender wenig Sinn, da er innerhalb einer Stelle nur einen Planungsstand sieht.
+

Aktuelle Version vom 9. Januar 2019, 10:19 Uhr

Ideen für zukünftige Entwicklungen, Diskussion über geplante Entwicklungen. Bei allgemeinem Konsens werden diese Punkte in die ToDo-Liste aufgenommen. zur ToDo-Liste