Wenn Beschriftungen kollidieren, bietet MapServer Bezugslinien an und zieht damit die Beschriftung von einem Objekt weg, das sonst nicht beschriftet worden wäre.
erstellt am: 2023-03-02 09:50:26 von Markus Hentschel
Ältere Dokumente in der Nachweisverwaltung sind in Sütterlin verfasst. Der LK VR beginnt gerade, "Übersetzungen" anzufertigen. Diese sollten nach Möglichkeit auch in die Nachweisverwaltung. Es könnte ein normales Dokument zur Messung werden (mit separater Blattnummer) oder es könnte nur als Ansicht in der Trefferliste beim eigentlichen Dokument erscheinen, ähnlich wie die Dokument-Vorschau.
erstellt am: 2023-02-09 12:29:12 von Markus Hentschel
Es wäre gut, wenn man generell für alle Attribute die Anordnung, Beschriftung etc. mit einmal ändern könnte. Es wäre dann Quasi die Invertierung der Attribute schneller möglich.
erstellt am: 2023-01-25 08:00:39 von Norman.schley
Der Stelle könnte ein Multipolygon als "Default-Geometriefilter" zugeordnet werden. Bei den zu filternden Layern könnte dann in der Filterverwaltung einfach ein Haken gesetzt werden "Nutze Stellenfilter" o.ä. Vermeidet die Mehrfachspeicherung von immer wieder dem gleichen Polygon.
--> kann man durch dynamischen Filter auf Layer realisieren
Markus, 2022-11-24: Geht so leider nicht richtig gut. Der dynamischen Filter auf Layer bedeutet, dass der Layer den Filter immer durchlaufen muss, auch wenn der Layer in der Stelle eigentlich gar nicht gefiltert werden soll. Bei vielen Objekten im Layer (Beispiel Flurstücke) wird die Abfrage dadurch generell in allen Stellen langsamer.
erstellt am: 2022-10-28 09:30:47 von Markus Hentschel
Ähnlich wie der geocodr im Moment den Adressdatenbestand auswertet und eine unscharfe Adresssuche ermöglicht, ist eine unscharfe Suche über einen Layer im GLE denkbar. Entweder produziert kvwmap die Mittel und Wege, um das zu ermöglichen, oder der geocodr wird so erweitert, dass er jeden beliebigen Datenbestand durchsuchen kann.
erstellt am: 2022-09-29 12:30:56 von Markus Hentschel
Die Basisdaten DOP und DGM1 liegen mittlerweile flächendeckend vor. In kvwmwap sollten sie ähnlich wie die Basisdaten aus ALKIS als Plugins in eigenen Oberflächen mit spezifischen Funktionalitäten angeboten werden:
DOP (mit Diensten):
- Auswahl des Jahrgangs
- Auswahl RGB / SW / CIR
- Evtl. Übersicht der Abdeckung?
- Evtl. Schieberegler zur vergleichenden Darstellung zweier Jahrgänge?
DGM1 (mit Daten):
- Auswahl Höhenlinien / Höhenstufen
- Auswahl Schummerung unter verschiedenen Winkeln und Überhöhung
- RGB-Komposit der verschiedenen Winkel mit Überhöhung
- Auswahl Geländeneigung mit verschiedenen Farb-Skalen und Streckung
- Auswahl Horizontüberhöhung mit verschiedenen Farb-Skalen und Streckung
- Komposit aus Schummerung, Geländeneigung und Horizontüberhöhung mit Auswahl der Mischmodi und Auswahl verschiedenen Farb-Skalen
Aufbereiten und nochmal diskutieren
erstellt am: 2020-04-17 11:30:50 von Markus Hentschel