Wunsch-Liste: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kvwmap
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(897 dazwischenliegende Versionen von 24 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Ideen für zukünftige Entwicklungen, Diskussion über geplante Entwicklungen. Bei allgemeinem Konsens werden diese Punkte in die ToDo-Liste aufgenommen.
 
Ideen für zukünftige Entwicklungen, Diskussion über geplante Entwicklungen. Bei allgemeinem Konsens werden diese Punkte in die ToDo-Liste aufgenommen.
 
zur [[ToDo-Liste]]
 
zur [[ToDo-Liste]]
__FORCETOC__
 
  
  
 
+
<websiteFrame>
== Suchergebnis -> Karte -> zurück ==
+
website=https://kvwmap.de/wunsch_todo/index.php?go=wunschliste
--[[Benutzer:Markus Hentschel|Markus Hentschel]] 10:20, 11. Mär 2010 (CET) Wenn man ein Suchergebnis hat, egal ob aus der Layersuche oder aus einer Fachschale oder aus der ALB-Anzeige und man zoomt von da in die Karte, dann möchte man die Möglichkeit haben, wieder zur Trefferliste der Recherche zurückzukehren. Der Zurück-Button des Browsers tut das zwar (mit dieser unschönen Nachfrage: "Wiederholen?"), aber besser wäre vielleicht ein entsprechender Link in der Anwendung. Vorschlag: Das SQL speichern, dann müssen nicht alle Suchparameter mitgeschleppt werden.
+
height=800
 
+
width=800
 
+
border=0
== Geometrie über Eingabe des Radius erzeugen ==
+
scroll=yes
--[[Benutzer:A.tower|Andreas Thurm]] 09:08, 22. Feb 2010 (CET)Von einigen Fachämtern (Umweltamt, Ordnungsamt) kam der Wunsch nach kreisförmigen Flächenobjekten. Die Erfassung dieser Objekte soll über die Angabe eines Radius in Metern und sas Setzen eines Mittelpunkts erfolgen. Das Setzen des Mittelpunktes erfolgt primär durch den Klick in die Karte. Denkbar wäre natürlich auch die Koordinateneingabe oder das Übernehmen der Mittelpunktskoordinate von einem vorhandenen Punkt. Dieses Werkzeug könnte als neues Tool im Geometrieeditor integriert werden.
+
</websiteFrame>
 
+
 
+
== attributbezogene Klassifizierung in der Sachdatnabfrage ==
+
--[[Benutzer:Certa|Certa]] 07:27, 16. Feb 2010 (CET) Eine definierte Sachdatenabfrage sollte unter einem Namen gespeichert werden können um sie dann wieder ausführen zu können. Beispiel: Aus dem Artenkataster sollen nur Adler aus dem Jahr 2007 angezeigt werden. Die Abfrage sollte dann noch nach einem Feld klassifiziert werden. Beispiel: „Bruterfolg“ - ja – nein. Die definierte Sachdatenabfrage soll aufgerufen werden, und als klassifiziertes Suchergebnis angezeigt werden
+
 
+
== Namenssuche - alle Treffer markieren ==
+
--[[Benutzer:Markus Hentschel|Markus Hentschel]] 09:47, 15. Feb 2010 (CET) Wenn man eine große Menge an Treffern in der Namenssuche hat, dann würde es sich gut machen, wenn man alle gleichzeitig anhaken kann.
+
 
+
== CSV-Export ==
+
--[[Benutzer:Markus Hentschel|Markus Hentschel]] 09:47, 15. Feb 2010 (CET) <br>
+
* Wenn man den Eigentümer- oder den NA-CSV-Export angestoßen hat, kann man momentan nicht mehr zurück zur Sachdatenanzeige, außer über den Zurückbutton des Browsers. Ein entsprechender Link wäre gut.
+
* Bei beiden Exporten wäre es außerdem gut, wenn das Flurstückskennzeichen immer schon angehakt wäre.
+
* Beim NA-Export sollten NA-Fläche, NA-Schlüssel und NA-Bezeichnung in drei Felder und nicht in eins ausgegeben werden.
+
 
+
== Curserkoordinate speichern ==
+
--[[Benutzer:Rainer Gareis|Rainer Gareis]] 09:43, 10. Feb 2010 (CET)
+
um eine Koordinate aus KVWmap abgreifen bzw. um in die Zwischenablage zu kopieren, müßte man die Curserposition per klick fixieren können, um diese dann per "kopieren" und "einfügen" weiter verwenden zu können.
+
:--[[Benutzer:Markus Hentschel|Markus Hentschel]] 08:53, 11. Feb 2010 (CET) Folgendes geht jetzt schon: Du aktivierst den Verschiebe-Button und klickst auf den Punkt Deiner Wahl. Dieser wird neuer Bildmittelpunkt und Du kannst über den Koordinatenzoom-Button die Koordinate in die Zwischenablage kopieren.
+
 
+
== allgemeinde kvz-Exportfunktion ==
+
--[[Benutzer:Markus Hentschel|Markus Hentschel]] 10:54, 4. Feb 2010 (CET) Es sollte eine Funktion geben, die über ein Auswahlpolygon ALLE Punkte der 50er-Folien herausholt und in eine Datei im kvz-Format schreibt. Es sollte außerdem möglich sein zu selektieren, welche der Folien man ausgeben bzw. nicht ausgeben möchte.
+
 
+
== Abrechnung ==
+
--[[Benutzer:Markus Hentschel|Markus Hentschel]] 10:32, 27. Jan 2010 (CET)
+
* Das Abrechnungsmodul go=StatistikAuswahl (go=Abrechnung funktioniert bei mir nicht!?) sollte auf eine volle Abrechnung erweitert werden. Man soll für jede Stelle einen Abrechnungszyklus (monatlich, viertel-, halb- oder jährlich) plus Startzeitpunkt speichern können. Die Abrechnung soll per eMail an das Erstellen der Rechnung erinnern und gleich die nötigen Parameter (Anzahl ALK- und ALB-Ausdrucke bzw. Pauschalgebühr pro Monat) angeben.
+
* Die Abrechnung muss bei den ALB-Auszügen unterscheiden in Auszüge mit und Auszüge ohne Wasserzeichen.
+
 
+
== Stelle kopieren ==
+
--[[Benutzer:Markus Hentschel|Markus Hentschel]] 11:48, 21. Jan 2010 (CET) Beim Kopieren einer Stelle sollten auch die Funktionen und die Layer-Attributrechte kopiert werden.
+
 
+
== validize_polygon(geometry) ==
+
--[[Benutzer:Markus Hentschel|Markus Hentschel]] 12:00, 15. Jan 2010 (CET) Diese Funktion geht noch nicht bei Multipolygonen. Auch der Fall, wenn die Y-Koordinaten gleich sind, wird noch nicht abgefangen.
+
 
+
== MAXQUERYROWS bei SubformembeddedPK ==
+
--[[Benutzer:Markus Hentschel|Markus Hentschel]] 10:25, 8. Jan 2010 (CET) MAXQUERYROWS in der config.php ist ein Defaultwert für die Anzeige in der Layersuche. Gleichzeitig wird MAXQUERYROWS leider aber auch als Begrenzung der Abfrage der SubformembeddedPK verwendet und da führt es dann natürlich dazu, dass man nicht mehr als die in MAXQUERYROWS definierte Anzahl Datensätze sehen kann. Man müsste hier also entweder die Begrenzung rausnehmen oder was zum Blättern einbauen, falls man mal mehr Datensätze hat, als MAXQUERYROWS erlaubt.
+
 
+
== Legendenbild bei Style-Typ Hatch ==
+
--[[Benutzer:Markus Hentschel|Markus Hentschel]] 12:21, 8. Dez 2009 (CET) Bei Styles, die Symbole vom Typ Hatch benutzen, funktioniert das Legendenbild nicht richtig, weil hier size auf 2 gesetzt wird. Bei Hatch ist size jedoch der Abstand zwischen den Schraffurlinien. Für diese Styles müsste also width auf 2 und Style auf beispielsweise 5 gesetzt werden. Im Style- und Labeleditor wird beim Typ Hatch nur ein weißes Legendenbild erzeugt. Wünschenswert wäre auch hier die korrekte Darstellung.
+
 
+
==Abfragepolygon temporär Speichern==
+
--[[Benutzer:Rainer Gareis|Rainer Gareis]] 07:20, 23. Nov 2009 (CET)<br>
+
Wunsch der Unterlagenvorbereitung besteht darin ein Abfragepolygon mehrmals verwenden zu können, und daher das Polygon temporär abzulegen bzw. sogar eines von ALK-Auskunft oder David laden zu können.
+
 
+
== Anzeige der Verfügbaren Themen ausblenden ==
+
--[[Benutzer:Rainer Gareis|Rainer Gareis]] 10:38, 18. Nov 2009 (CET)<br>
+
Um das Kartenbild zu vergrößern kann man die linke Seite mit den Funktionen ausblenden, diese Funtionalität wäre für die rechte Seite auch schön, da einige Nutzer "IHRE" Layer aktiv setzten und dann daran lange nichts mehr verändern.
+
 
+
 
+
 
+
== Bilddokumente abspeichern ==
+
--[[Benutzer:HolgerR|HolgerR]] 14:07, 10. Sep 2009 (CEST) Momentan werden die Dateien, die mit dem Formularelement 'Dokument' auf dem Server gespeichert werden, in einen Ordner abgelegt. Dabei ist es egal, in welchem Sinnzusammenhang sie stehen, also Dokumente aus dem Umweltamt mit Dokumenten aus dem Bauamt usw. Aus meiner Sicht wäre es sinnvoller, auch aus der Sicht verteilter Datenhaltung, den einzelnen Layern, den jeweiligen Dokumentenordner explizit anzugeben.
+

Aktuelle Version vom 9. Januar 2019, 10:19 Uhr

Ideen für zukünftige Entwicklungen, Diskussion über geplante Entwicklungen. Bei allgemeinem Konsens werden diese Punkte in die ToDo-Liste aufgenommen. zur ToDo-Liste