Wunsch-Liste: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kvwmap
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
Ideen für zukünftige Entwicklungen, Diskussion über geplante Entwicklungen. Bei allgemeinem Konsens werden diese Punkte in die ToDo-Liste aufgenommen.
 
Ideen für zukünftige Entwicklungen, Diskussion über geplante Entwicklungen. Bei allgemeinem Konsens werden diese Punkte in die ToDo-Liste aufgenommen.
 
 
zur [[ToDo-Liste]]
 
zur [[ToDo-Liste]]
  
=== Fehlermeldung Nachweisverwaltung ===
 
--[[Benutzer:Karsten Daedelow]] 24.10.2007
 
Wenn man in der Nachweisverwaltung Dokumente einpflegt oder ändert und diese z.B. mit gleichem Namen schon vorhanden sind, ändert sich die Hintergrundfarbe des Fensters als erster Hinweis. Besser wäre, wenn zusätzlich noch eine Fehlermeldung für den Nutzer erscheinen würde.
 
 
=== Style- und Label-Editor ===
 
--[[Benutzer:Markus Hentschel|Markus Hentschel]] 12:55, 11. Okt 2007 (CEST)<br>
 
Es wäre schön, wenn man Styles und Labels in kvwmap selber erzeugen könnte, vielleicht sogar zusammen mit der Karte, so dass man sofort prüfen kann, wie das Ergebnis im Zusammenspiel mit anderen Layern ist. Farbauswähler, Farbabstufungswähler (Hendrik hatte da mal Beispiele gezeigt), Schriftartenwähler usw. Wie wäre es mit der Möglichkeit von "Druck-Styles", die man zusätzlich zu den normalen "Karten"-Styles definieren kann und die beim Drucken zur Anwendung kommen? Beispiel: Gebäude in ZV-Aut-Darstellung. Die sollen am Bildschirm rot schraffiert erscheinen, im Druck aber schwarz.
 
 
=== räumliche Einschränkung der Grundbuchblattsuche ===
 
--SigridP 12:52, 28. Sep 2007 (CEST)<br>
 
Bei der Einrichtung von Stellen für die Amtsverwaltungen wäre es wichtig, auch die "Suche nach Grundbuchblättern" räumlich einzuschränken. Das betrifft das Auswahlfeld <b>Grundbuchbezirk</b>
 
und das Eingabefeld <b>Grundbuchbezirksschlüssel</b>.
 
:--[[Benutzer:Markus Hentschel|Markus Hentschel]] 08:15, 4. Okt 2007 (CEST) Dabei muss man berücksichtigen, dass - zumindest in Nordvorpommern - Grundbuchbezirksname und Grundbuchbezirksschlüssel '''nichts''' mit den ähnlich lautenden Gemarkungsnamen und Gemarkungsschlüsseln zu tun haben. D.h. wenn man die Summe aller Grundbuchbezirke nimmt, die genauso heißen wie die Gemarkungen der entsprechenden Amtsverwaltung, hat man noch lange nicht alle Grundbuchbezirke. Man müsste vermutlich zuerst einen Filter über alle Flurstücke laufen lassen, der alle vorhandenen Grundbuchbezirke sämtlicher Flurstücke der Amtsverwaltung auflistet.
 
 
=== Speicherung der ALB-Fortführungen ===
 
--[[Benutzer:Markus Hentschel|Markus Hentschel]] 15:37, 27. Sep 2007 (CEST)<br>
 
Das ALB speichert jeweils nur die letzte Fortführung und die jeweils aktuelle Eintragung im Attribut alb_flurstuecke.karte. Es sollten über eine separate Tabelle die Einträge aus alb_flurstuecke.letzteff und alb_flurstuecke.karte zusammen mit dem Flurstückskennzeichen gespeichert werden, so dass man zu jedem Flurstück immer '''alle''' vorgenommenen Änderungen sehen und nachweisen kann. Es wäre auch sichergestellt, dass diese Eintragungen erhalten bleiben, unabhängig von möglichen neuen Grundausstattungen.
 
 
 
=== Flurstückssuche in historischen Flurstücken ===
 
--[[Benutzer:Markus Hentschel|Markus Hentschel]] 15:37, 27. Sep 2007 (CEST)<br>
 
Es sollte möglich sein, auch in den historisch gewordenen Flurstücken zu recherchieren. Dabei kann man dann selbstverständlich nicht in die Karte springen. Außer den üblichen Eintragungen zum Flurstück (soweit sie bei den historsch gewordenen überhaupt gespeichert werden) sollten auch Vorgänger und Nachfolger aufgelistet werden. Beide sollten anklickbar sein, so daß man sich durch die Historie bewegen kann.
 
 
 
=== räumliche Eingrenzung in der Layersuche ===
 
--[[Benutzer:Markus Hentschel|Markus Hentschel]] 16:32, 25. Sep 2007 (CEST)<br>
 
In der Layersuche könnte auch eine räumliche Eingrenzung erfolgen. sprich: Man kann in der Karte ein Polygon zeichnen und grenzt so die Trefferzahl räumlich ein.
 
 
 
=== ALKIS ===
 
--[[Benutzer:Markus Hentschel|Markus Hentschel]] 14:14, 2. Mär 2007 (CET)<br>
 
So ganz allmählich wirft ALKIS seine Schatten voraus. Der Tag wird kommen, da es ALK und ALB nicht mehr gibt. Für diesen Tag muss kvwmap gerüstet sein. Es muss dann ein vollständiges "ALKIS-Schema" für die PostGIS-DB existieren und sämtliche SQL-Zugriffe auf ALKIS müssen dann geändert vorliegen. Noch ist der Tag X weit entfernt, aber kvwmap muss die Umstellung auf ALKIS per Knopfdruck ebenfalls mitmachen. Es muss also rechtzeitig vorher mit den entsprechenden Umbauarbeiten begonnen werden...
 
  
=== kvwmap look&feel ===
+
<websiteFrame>
--[[Benutzer:Markus Hentschel|Markus Hentschel]] 14:44, 13. Feb 2007 (CET)<br>
+
website=https://kvwmap.de/wunsch_todo/index.php?go=wunschliste
Was die Benutzerfreundlichkeit angeht, kann kvwmap an einigen Stellen noch zulegen. Die User vergleichen natürlich immer mit anderen Programmen, im Fall von kvwmap vor allem mit der ALK-Auskunft des LaiV. Dabei werden folgende Punkte genannt:
+
height=800
* Das Kartenbild ist zu klein, bzw. die Menüspalte auf der rechten Seite nimmt zuviel Platz weg. Könnte man die Menüs nicht als Pull-Down-Menüs und/oder Buttons realisieren? Die Themenauswahl/Legende müsste dann auf die linke Seite wandern. Wird die Übersichtskarte überhaupt gebraucht???
+
width=800
* Das Drucken geht sehr langsam. Das ist natürlich zum Teil dem Netz geschuldet, durch die das PDF muss. Man könnte das Ganze abkürzen, indem schon in der Druckvorschau die Alternativen "Speichern" bzw. "Drucken" möglich sind. Bei "Drucken" wird direkt an den (Standard-)Drucker geschickt.
+
border=0
* Man erfährt nicht, welche Daten alle in die Stelle eingebunden sind. Die Themenauswahl sollte alle Themen anzeigen, auch die, die im aktuellen Maßstabsbereich nicht sichtbar sind.
+
scroll=yes
* Die vorhandenen Suchmöglichkeiten könnten alle unter einem Button/Pulldown "Suche" o.ä. in einer Maske mit mehreren Registerkarten vereinigt werden.
+
</websiteFrame>

Aktuelle Version vom 9. Januar 2019, 10:19 Uhr

Ideen für zukünftige Entwicklungen, Diskussion über geplante Entwicklungen. Bei allgemeinem Konsens werden diese Punkte in die ToDo-Liste aufgenommen. zur ToDo-Liste