Fester Domainname für kvwmap

Aus kvwmap
Wechseln zu: Navigation, Suche

Fester Domainname für kvwmap als zusätzliche Datenschutzhürde

--Markus Hentschel (Diskussion) 16:46, 31. Mai 2024 (CEST)

kvwmap kann die Nutzerzugriffe auf eine feste IP-Adresse bzw. alternativ auf einen festen Domainnnamen prüfen. Diese zusätzliche Prüfung ist sinnvoll, wenn personenbezogene Daten oder sonstige sensible Daten beim Zugriff des Nutzers verarbeitet werden. Sowohl IP-Adresse als auch Domainnname werden beim Nutzer im Feld „erlaubte IP / Domain“ eingetragen. Es ist möglich, mehrere IP-Adressen und/oder Domainnnamen einzutragen.

Die hier genannten Firmen und Anwendungen sind Beispiele, keine Empfehlungen oder Vorgaben.

Hinweis für die Nutzer: Der (eigentlich völlig beliebige) Domainname sollte nicht Bezug auf kvwmap nehmen ("meingeoportal"), sondern auf den Nutzer ("klausisdomain").


Eintragung auf dem Router

Der Nutzer muss „seinen“ Domainnamen bei einem Domain-Provider seiner Wahl beantragen. Es gibt kostenfreie Domain-Provider. Bei manchen ist der Registrierungsprozess sehr simpel, bei anderen erstaunlich kompliziert. Am Beispiel des kostenlosen Domain-Providers DNSHome (www.dnshome.de, aber auch andere Domain-Provider sind möglich):

1. Registrierung des eigenen Domainnamens (DNSHome verlangt nur die eigene Email-Adresse)

2. Erhalt einer Bestätigungsmail

3. Anmelden im Mitgliedsbereich von DNSHome, um ein Passwort für die Subdomain zu vergeben (aber auch hilfreich für späteres Monitoring und Fehlersuche)

4. Meldung des Domainnamens an die kvwmap-Administration (und dort Eintrag beim Nutzer)

Bei der Fritzbox ist der Eintrag des Domainnamens relativ simpel, beim Telekom Speedport komplizierter und bei den Routern von Vodaphone (soweit es nicht FritzBox ist) mit ungewissem Ausgang. Bei der Fritzbox muss „DynDNS benutzen“ aktiviert werden, anschließend werden die sog. „Update-URL“ (aus der Bestätigungsmail), der Domainname, der Benutzername und das im Mitgliederbereich vergebene Passwort eingetragen.

Alle Geräte, die hinter diesem Router stehen, sind anschließend im Internet mit dem erzeugten Domainnamen sichtbar.


Eintragung mittels einer geeigneten installierten Software auf dem PC oder Notebook

Getestet mit der Software „Dynamic Update Client (DUC)“ der Firma No-IP (www.no-ip.com, für LINUX, Apple oder Windows). Der Domainname muss vorab über www.no-ip.com registriert werden. Die Registrierung ist kostenfrei und unkompliziert. Auch hier : Meldung des Domainnamens an die kvwmap-Administration (und dort Eintrag beim Nutzer).

Nach Installation und Start der Software loggt man sich mit den zuvor erzeugten Anmeldedaten ein und aktiviert den sog. „Host“, d.h. die Subdomain aus der vorhergehenden Registrierung.

Alle Anwendungen auf diesem Gerät, die ins Internet gehen, sind anschließend im Internet mit dem erzeugten Domainnamen sichtbar.


Eintragung in einem geeigneten Browser-Plugin

Getestet mit der Erweiterung der Firma Dynu Systems. Der Domainname muss vorab über www.dynu.com registriert werden (unbedingt „DDNS“ -> „Sign Up“). Die Registrierung ist kostenfrei und unkompliziert. Auch hier : Meldung des Domainnamens an die kvwmap-Administration (und dort Eintrag beim Nutzer).

Im Edge-Browser oder im Chrome-Browser die „Erweiterungen“ öffnen, nach „Dynu Dynamic DNS Client“ suchen und Erweiterung installieren. Es erscheint ein Symbol neben der Adresszeile des Browsers.

Mit Rechtsklick auf das Symbol kann man auf die Erweiterungsoptionen gehen und dort einmalig Domainname und Passwort aus der vorherigen Registrierung des Domainnamens eintragen. Bei jedem Browserstart wird anschließend die IP automatisch aktualisiert.

Egal in welchem Browser man die Erweiterung installiert hat, alle Browser des Geräts verwenden anschließend den Domainnamen, beispielsweise auch der Firefox.

Nur die Browserzugriffe auf diesem Gerät sind anschließend im Internet mit dem erzeugten Domainnamen sichtbar.


Eintragung bei mobilen Geräten in einer geeigneten App

Getestet mit der App der Firma Dynu Systems. Der Domainname muss vorab über www.dynu.com registriert werden (unbedingt „DDNS“ -> „Sign Up“). Die Registrierung ist kostenfrei und unkompliziert. Auch hier : Meldung des Domainnamens an die kvwmap-Administration (und dort Eintrag beim Nutzer).

Installation der App „Dynu“ und Start der App. Unter „DDNS Services“ ist der vorher registrierte Domainname gelistet. Unter „IP Update Client“ klickt man auf „Update IP now“ und anschließend auf „Done“. Dieses Updaten muss bei jeder Sitzung durchgeführt werden (bzw. bis sich die IP-Adresse wieder geändert hat).

Alle Apps auf diesem mobilen Gerät sind anschließend im Internet mit dem erzeugten Domainnamen sichtbar.