kvmobile: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kvwmap
Wechseln zu: Navigation, Suche
(App kvmobile)
(App kvmobile)
Zeile 1: Zeile 1:
 
= App kvmobile =
 
= App kvmobile =
 +
== Aktueller Stand ==
 +
kvmobile funktioniert zur Zeit für die Erfassung von Punktobjekten mit Bildern und Position. Die aktuellste Version kann man im Github finden unter [https://github.com/pkorduan/kvmobile/tree/develop/platforms/android/build/outputs/apk].
 +
Für die Verwendung mit kvwmap-Server müssen einige Voraussetzungen erfüllt werden, die [[Plugins#Mobile|hier]] beschrieben sind.
 +
 +
== Ankündigung ==
 
kvwmap bekommt einen kleinen Ableger zur Erfassung Geodaten mit mobilen Endgeräten. Wir haben dieses Jahr gestartet eine entsprechende App zu programmieren, mit der Haltestellen erfasst werden können. Die App soll offline funktionieren und die Daten mit der Datenbank des Web-GIS kvwmap synchronisieren können. Der Zugriff auf die Datenbank erfolgt über das Web-GIS kvwmap. Nutzer der App müssen sich also an einer Stelle in kvwmap authotisieren und können dann Daten eines in der Stelle zugeordneten Layers austauschen. Eine Hintergrundkarte kann für das Bearbeitungsgebiet vor der Arbeit im freien Einsatz gecached werden. Wie das passiert ist aber noch nicht genau festgelegt. Denkbar wäre das cachen von Rasterkarten aber auch die Verwendung von Vektor-Tiles, die dann aber natürlich in der App gerändert werden müssten. Da viele sicher das Luftbild im Hintergrund benötigen, wird man wohl um das cachen von Rasterkacheln in der mobilen App nicht drum herum kommen. kvmobile unterscheidet sich jedenfalls von dem ursprünglichen Ansatz einer mobilen Nutzung von kvwmap dadurch, dass kein Server mehr auf dem mobilen Endgerät notwendig ist. Die Ressourcen des Endgerätes (Handy, Tablet, etc.) werden über die [http://cordova.apache.org Plattform Cordova] hergestellt. Cordova stellt eine API zur Verfügung mit der man mit JavaScript auf mobile Ressourcen, z.B. die Camera, GPS, Speicher, Internet, etc. zugreifen kann. Wobei hier nicht der Browser mit JavaScript auf die Ressourcen zugreift, sondern man programmiert das in seiner Entwicklungsumgebung nur so als wäre es eine Web-Anwendung. Cordava erzeugt dann in einem build Prozess aus dieser Web-Anwendung eine App für die jeweilige Zielplattform. (zum Test zunächst Android 25)
 
kvwmap bekommt einen kleinen Ableger zur Erfassung Geodaten mit mobilen Endgeräten. Wir haben dieses Jahr gestartet eine entsprechende App zu programmieren, mit der Haltestellen erfasst werden können. Die App soll offline funktionieren und die Daten mit der Datenbank des Web-GIS kvwmap synchronisieren können. Der Zugriff auf die Datenbank erfolgt über das Web-GIS kvwmap. Nutzer der App müssen sich also an einer Stelle in kvwmap authotisieren und können dann Daten eines in der Stelle zugeordneten Layers austauschen. Eine Hintergrundkarte kann für das Bearbeitungsgebiet vor der Arbeit im freien Einsatz gecached werden. Wie das passiert ist aber noch nicht genau festgelegt. Denkbar wäre das cachen von Rasterkarten aber auch die Verwendung von Vektor-Tiles, die dann aber natürlich in der App gerändert werden müssten. Da viele sicher das Luftbild im Hintergrund benötigen, wird man wohl um das cachen von Rasterkacheln in der mobilen App nicht drum herum kommen. kvmobile unterscheidet sich jedenfalls von dem ursprünglichen Ansatz einer mobilen Nutzung von kvwmap dadurch, dass kein Server mehr auf dem mobilen Endgerät notwendig ist. Die Ressourcen des Endgerätes (Handy, Tablet, etc.) werden über die [http://cordova.apache.org Plattform Cordova] hergestellt. Cordova stellt eine API zur Verfügung mit der man mit JavaScript auf mobile Ressourcen, z.B. die Camera, GPS, Speicher, Internet, etc. zugreifen kann. Wobei hier nicht der Browser mit JavaScript auf die Ressourcen zugreift, sondern man programmiert das in seiner Entwicklungsumgebung nur so als wäre es eine Web-Anwendung. Cordava erzeugt dann in einem build Prozess aus dieser Web-Anwendung eine App für die jeweilige Zielplattform. (zum Test zunächst Android 25)
  

Version vom 18. November 2019, 16:09 Uhr

App kvmobile

Aktueller Stand

kvmobile funktioniert zur Zeit für die Erfassung von Punktobjekten mit Bildern und Position. Die aktuellste Version kann man im Github finden unter [1]. Für die Verwendung mit kvwmap-Server müssen einige Voraussetzungen erfüllt werden, die hier beschrieben sind.

Ankündigung

kvwmap bekommt einen kleinen Ableger zur Erfassung Geodaten mit mobilen Endgeräten. Wir haben dieses Jahr gestartet eine entsprechende App zu programmieren, mit der Haltestellen erfasst werden können. Die App soll offline funktionieren und die Daten mit der Datenbank des Web-GIS kvwmap synchronisieren können. Der Zugriff auf die Datenbank erfolgt über das Web-GIS kvwmap. Nutzer der App müssen sich also an einer Stelle in kvwmap authotisieren und können dann Daten eines in der Stelle zugeordneten Layers austauschen. Eine Hintergrundkarte kann für das Bearbeitungsgebiet vor der Arbeit im freien Einsatz gecached werden. Wie das passiert ist aber noch nicht genau festgelegt. Denkbar wäre das cachen von Rasterkarten aber auch die Verwendung von Vektor-Tiles, die dann aber natürlich in der App gerändert werden müssten. Da viele sicher das Luftbild im Hintergrund benötigen, wird man wohl um das cachen von Rasterkacheln in der mobilen App nicht drum herum kommen. kvmobile unterscheidet sich jedenfalls von dem ursprünglichen Ansatz einer mobilen Nutzung von kvwmap dadurch, dass kein Server mehr auf dem mobilen Endgerät notwendig ist. Die Ressourcen des Endgerätes (Handy, Tablet, etc.) werden über die Plattform Cordova hergestellt. Cordova stellt eine API zur Verfügung mit der man mit JavaScript auf mobile Ressourcen, z.B. die Camera, GPS, Speicher, Internet, etc. zugreifen kann. Wobei hier nicht der Browser mit JavaScript auf die Ressourcen zugreift, sondern man programmiert das in seiner Entwicklungsumgebung nur so als wäre es eine Web-Anwendung. Cordava erzeugt dann in einem build Prozess aus dieser Web-Anwendung eine App für die jeweilige Zielplattform. (zum Test zunächst Android 25)

kvmobile ist eine App, die zunächst für Android entwickelt wird. Da kvmobile auf der Platform cordova entwickelt wird, können später aber auch Apps für andere Betriebssysteme wie iOS oder BlackBerry kompiliert werden.

Es ist geplant die Anwendung in 2017 für Tests dem Auftraggeber zur Verfügung zu stellen, damit sie in 2018 erstmalig in der Praxis eingesetzt werden kann. Ist die Einführung erfolgreich, werden weitere Funktionen hinzugefügt. Das Ziel ist die Erfassung beliebiger Daten von Layern, die in kvwmap als mobile Layer freigegeben wurden. Dabei sollen die Erfassungsformulare entsprechend der Definition im Attribut-Editor auch generisch auf der App erscheinen. Ein weiterer Schritt wäre die wahlweise Erfassung von verschiedenen Layern in einer einzelnen App. Derzeit kann in der App erstmal nur ein Layer erfasst werden.