Nutzer-Dokumentation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kvwmap
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Grundbuchblattsuche)
(Grundbuchblattsuche)
Zeile 298: Zeile 298:
  
 
Bei der Angabe des Grundbuchbezirks muss man die führende "13" mit eingeben, d.h. die Grundbuchblattnummer muss immer 6-stellig sein. Die Grundbuchblattnummer wählt man anschließend aus der Liste der aktuellen Grundbuchblätter dieses Bezirks aus. Wenn man in die Liste klickt, kann man die Blattnummer auch tippen und kommt dann genau an die gesuchte Stelle in der Liste. Hier muss man allerdings die führenden Nullen mit angeben, also z.B. "00012". Das Suchergebnis liefert alle zum Grundbuchblatt gespeicherten Inhalte, beim Eigentümer zusätzlich auch den Zusatz, also Anteilsverhältnisse usw.<br>
 
Bei der Angabe des Grundbuchbezirks muss man die führende "13" mit eingeben, d.h. die Grundbuchblattnummer muss immer 6-stellig sein. Die Grundbuchblattnummer wählt man anschließend aus der Liste der aktuellen Grundbuchblätter dieses Bezirks aus. Wenn man in die Liste klickt, kann man die Blattnummer auch tippen und kommt dann genau an die gesuchte Stelle in der Liste. Hier muss man allerdings die führenden Nullen mit angeben, also z.B. "00012". Das Suchergebnis liefert alle zum Grundbuchblatt gespeicherten Inhalte, beim Eigentümer zusätzlich auch den Zusatz, also Anteilsverhältnisse usw.<br>
[[Datei:Grundbuchblattsuche2.jpg|500px|thumb|left|Ergebnis nach Grundbuchblattsuche]]<br>
+
[[Datei:Grundbuchblattsuche3.jpg|500px|thumb|left|Ergebnis nach Grundbuchblattsuche]]<br>
 
*"ALB-Auszug 20 mit WZ" bzw. "ohne WZ" erstellt ein ALB-PDF-Dokument entweder mit oder ohne Wasserzeichen im Hintergrund (Wasserzeichen ist das jeweilige Wappen). Beim ALB-Auszug 20 werden die Eigentümerangaben und die Gesamtfläche von jedem gebuchten Flurstück des ausgewählten Grundbuchblatts ausgegeben.  
 
*"ALB-Auszug 20 mit WZ" bzw. "ohne WZ" erstellt ein ALB-PDF-Dokument entweder mit oder ohne Wasserzeichen im Hintergrund (Wasserzeichen ist das jeweilige Wappen). Beim ALB-Auszug 20 werden die Eigentümerangaben und die Gesamtfläche von jedem gebuchten Flurstück des ausgewählten Grundbuchblatts ausgegeben.  
  

Version vom 9. Juli 2014, 12:30 Uhr

Allgemeines

Standardansicht des graphischen Teils von kvwmap
  • Links im Bildschirm findet man die Übersichtskarte. Hier wird angezeigt, wo im Landkreis der Kartenausschnitt sich befindet, den man sich gerade anzeigen lässt. Man kann auch auf diese Übersichtskarte klicken, um das Kartenfenster zu verschieben. Man kann die Menüleiste auch ganz wegblenden, wenn mal mehr Platz für die Karte vonnöten ist.
  • In der Mitte sieht man das Kartenfenster. Es wird mit jedem Aufruf nach den Maßgaben neu generiert. Wenn man also die Themenauswahl verändert, wenn man rein- oder rauszoomt, dann wird sich jeweils der Karteninhalt ändern. Das betrifft nicht nur den thematischen, sondern auch den kartographischen Inhalt. Übrigens: Rein- oder Rauszoomen geht auch mit dem Maus-Scrollrad, wenn der Mauscursor sich in der Karte befindet.
  • Oben links in das Kartenfenster integriert findet man die Werkzeuge zum Navigieren und Abfragen.
  • Auf der rechten Seite findet man die Themenauswahl. Diese Auswahl ist gleichzeitig die Legende zum Kartenausschnitt. Man kann die Themenauswahl auch ganz wegblenden, wenn mal mehr Platz für die Karte vonnöten ist.
  • Über dem Kartenfenster wird die Stelle angezeigt, in der man sich befindet. Wenn noch weitere Stellen zur Verfügung stehen, kann man eine andere Stelle über den Button "Optionen" auswählen. Übrigens: Der Begriff "Stelle" meint "Nutzergruppe", nicht etwa "Arbeitsstelle".
  • Unter dem Kartenfenster wird der aktuelle Maßstab des Kartenfensters angezeigt. Man kann den Maßstab beliebig ändern. Man beachte, dass sich der Inhalt Ihres Kartenfensters maßstabsabhängig ändert. Rechts unter der Karte (Größe anpassen) kann man auch die optimale Größe des Kartenfensters für den Bildschirm einstellen.




Antwortzeitverhalten

Kvwmap ist webbasiert. Die Anwendung läuft auf einem Server. D.h. dass jeder Klick von eine entsprechende Aktion auf dem Server auslöst. Unter Umständen kann es einige Sekunden dauern, bis das Bild auf dem Bildschirm neu aufgebaut wird. Man muss auf den neuen Bildaufbau warten! Ob der Browser noch mit dem Laden der Seite beschäftigt ist, sieht man am rotierenden Symbol im Tab bzw. oben rechts im Browserfenster. Wenn das Bild neu aufgebaut worden ist, steht unten links im Browserfenster "Fertig".

Wie schnell der Bildaufbau am Rechner ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Zum einen wird bei einem Klick eine Anfrage an den Server gestellt, diese Anfrage muss erst mal am Server ankommen. Dann benötigt der Server Zeit, um die Anfrage zu bearbeiten. Das ist aber in der Regel in wenigen Zehntelsekunden getan. Dann macht sich die Seite (wenn die Seite ein Kartenbild mit DOP enthält, werden ca. 500 KB erreicht) auf die Reise zurück zum PC. Hier spielen also vor allem die Bandbreite und Belastung des Internetzugangs und die Bandbreite und Belastung im Hausnetz eine Rolle. Anschließend muss die Seite noch im Browser angezeigt werden. Hier kommt noch der freie Arbeitsspeicher des PCs ins Spiel.

Wenn es also mal ganz langsam geht, ist dies bitte nicht sofort kvwmap.de anzulasten. Möglicherweise schickt ein anderer Mitarbeiter gerade ein dickes Datenpaket durch die Leitung oder der eigene Rechner führt gerade eine Operation im Hintergrund aus, z.B. einen Virenscan o.ä..

Menüleiste

Der Umfang der Menüleiste hängt von der jeweiligen Stelle ab in der man sich befindet. Hier wird der Teil der Menüleiste erklärt, der jedem zugänglich ist. Wenn bestimmte Menüpunkte nicht angezeigt werden, so benötigt man sie auch nicht.

  • Klickt man auf de Menüpunkt "Logout" wird der derzeitige Benutzer ausgeloggt und man findet sich auf dem Anmeldebildschirm wieder.
  • Klickt man auf den Menüpunkt "Stelle wählen" gelangt man zu einer Übersicht. Darin enthalten sind diverse Einstellungsoptionen, sowie die Gesamtheit aller Stellen, auf die der jeweilige Benutzer Zugriff hat.
  • Klickt man auf den Menüpunkt "Übersicht" wird auf die maximale Ausdehnung des Bereiches der jeweiligen Stelle gezoomt in der man sich befindet. Die Gleiche Funktion erfüllt auch der Button "Gesamtansicht" in den Karten-Tools.
  • Klickt man auf den Menüpunkt "Karte" gelangt man auf die Karte des Bereichs der jeweiligen Stelle.

In dem Menü finden sich auch schwarze Menüpunkte. Diese Menüpunkte haben einen oder mehrere Unterpunkte. Die Unterpunkte werden durch anklicken der schwarzen Menüpunkte sichtbar oder unichtbar gemacht.

  • Unter dem Menüpunkt "Suchen" kann man nach Layern, Adressen, Flurstücken, Namen und Grundbuchblättern suchen.
  • Unter dem Menüpunkt "Layerverwaltung" ist es möglich einen neuen Datensatz zu erstellen, das beseutet, dass man eine vorhandenen mindestens ein neues Objekt hinzufügt.
  • Unter dem Menüpunkt "Druckmanager" kann man den aktuell auf der Karte dargestellten Kartenausschnitt drucken.

Referenzkarte

Die Referenzkarte befindet sich unter dem Menü links im Fenster. Sie zeigt den Breich an, welcher der jeweiligen Stelle zugeordnet wurde. Wenn sie in der normalen Karte herein- oder herauszoomen zeigt ein Rechteck in der Referenzkarte mit roten Rändern an wo man sich in der Karte befindet. Wenn man in den großmaßstäbigen Bereich gelangt(also sehr weit hereizoomt) wird das Rechteck zu einem Kreuz.

Werkzeugleiste

standardmäßige Werkzeugleiste





Unter dem Menüpunkt "Stelle wählen" kann man auswählen, welche Symbole man in der Karte in der Werkzugleiste angezeigt haben möchte.


Back.png "vorherige Ansicht"
Wenn man in der aktuellen Sitzung mindestens einmal den Kartenausschnitt geändert hat, kann man mit dem Pfeil nach links wieder zum vorherigen Ausschnitt zurückkehren. Man kann auf alle vorherigen Ausschnitte bis zum Anfang zurückgehen.


Frwd.png "naechste Ansicht"
Wenn man zu einem vorherigen Ausschnitt zurückgekehrt ist, wird der Pfeil nach rechts aktiv. Dann kann man wieder "nach vorne" blättern.


Zoomin.png "Hereinzoomen"
Damit zoomt man in das Kartenbild hinein. Wenn man diesen Button aktiviert, kann man mit gedrückter linker Maustaste ein Rechteck aufziehen, welches nach Loslassen der Maustaste der neue Kartenausschnitt wird. Wenn man - alternativ - in die Karte klickt, wird mit dem Zoomfaktor "2" in die Karte hineingezoomt, das bedeutet, dass sich der Maßstab verdoppelt(z.B. von 1:10000 zu 1:5000) bzw. der angezeigte Kartenausschnitt nur noch halb so groß ist wie zuvor. Der Zoomfaktor lässt sich im Menüpunkt "Stelle wählen" einstellen. Man kann aber auch mit dem Mausrad zoomen.


Zoomout.png "Herauszoomen"
Damit zoomt man sich aus dem Kartenbild hinaus. Wenn man diesen Button aktiviert, klickt man in das Kartenbild. Man erhält ein neues verkleinertes Kartenbild. Als Zoom-Faktor ist eine "2" eingetragen, was bedeutet, dass sich der Maßstab beim Herauszoomen halbiert, z.B. von 1:2.000 auf 1:4.000. Der Zoomfaktor lässt sich im Menüpunkt "Stelle wählen" einstellen. Man kann aber auch mit dem Mausrad zoomen.


Gesamtansicht.jpg "Gesamtansicht"
Klickt man auf diesen Button wird die Karte auf die größtmögliche Ausdehnung gezoomt. Sie zeigt dann folglich den gesamten Bereich, welcher der jeweiligen Stelle zugewiesen ist. Gleiches kann man erreichen indem man auf den Menüpunkt "Übersicht" klickt.


Pan.png "Verschieben/Pan"
Damit verschiebt man den Kartenausschnitt, wobei man den aktuellen Maßstab beibehält. Wenn man diesen Button aktiviert, zieht ma das Bild mit gedrückter linker Maustaste in die gewünschte Position. Nach Loslassen der Maustaste wird das Kartenbild mit gleichem Maßstab neu aufgebaut. Wenn man auf einen Punkt in der Karte klickt, wird dieser Punkt der neue Bildmittelpunkt.


Jumpto.png "Koordinatenzoom/Abfrage"
Dieser Button hat zwei Funktionen:

  • Wenn man den Button anklickt, öffnet sich ein kleines Eingabefenster, in das man eine beliebige Koordinate eingibt - Rechtswert zuerst, dann Leerzeichen, dann Hochwert. Das Bild wird dann mit diesem Punkt als neuer Bildmitte und mit dem zuletzt eingestellten Maßstab neu aufgebaut. Das funktioniert nur, wenn msn die Koordinate im selben Koordinatensystem eingibt, das auch für die Karte eingestellt ist (das Kartenkoordinatensystem wird Ihnen bei den unter "Stelle wählen" im Punkt "1.Kartenprojektion (EPSG-Code)" angezeigt). Der Punkt selber erscheint in der Kartenbildmitte als Markierung und in der Legende als Eintrag in der Gruppe Suchergebnis. Dort können Sie ihn auch wieder entfernen.
  • Wenn man den Koordinateneingabe-Button anklickt und anschließend das kleine Eingabefenster (ohne irgendeine Eingabe) mit "Abbrechen" wieder schließt, kann man die aktuelle Cursorkoordinate ausgeben. Klickt man in die Karte an die Stelle, deren Koordinate man wissen will. Unterhalb der Karte, direkt unter der Maßstabsleiste wird sie ausgegeben. Man kann diese Koordinate in die Zwischenablage kopieren und in einem anderen Programm weiter verwenden. Diese Funktion bleibt solange aktiv, bis man einen anderen Button anklickt. Wenn man in den Optionen ein zweites Koordinatenreferenzsystem ausgewählt hat, wird die Cursorkoordinate in beiden Systemen ausgegeben.


Query.png "Informationsabfrage"
Damit fragt man Sachdateninformationen zu ausgewählten Objekten an. Um ein Objekt abfragen zu können, muss man in der Themenauswahl auf der rechten Seite das Thema, zu dem das Objekt gehört, als abfragbar mit einem Häkchen markieren. Danach klickt man auf den Info-Button. Wenn man jetzt das Objekt anklickt, erscheinen die gespeicherten Sachdateninformationen. Zweite Möglichkeit: Man zieht mit gedrückter linker Maustaste ein Rechteck auf und erhält die Sachdatenonfprmationen über alle im Rechteck befindlichen Objekte des abzufragenden Themas.


Touchquery.png "Inforamtionsabfrage auf angrenzende Objekte"
Dieser Button funktioniert genauso wie der einfache Info-Button. Zusätzlich zu dem Objekt, das man angeklickt habt, werden aber auch noch alle benachbarten Objekte des selben Themas abgefragt. Benachbart heißt, dass diese Objekte das abgefragte berühren müssen.


Query-radius.png "Informationsabfrage mit Suchradius"
Mit diesem Button kann man in die Karte klicken und anschließend einen Abfrageradius (in Metern) angeben. Am Cursor erscheint ein Kreis, der der angegebenen Größe entspricht. Man erhält eine Sachdatenanzeige aller Objekte des ausgewählten Themas, die sich in diesem Kreis befinden.


Polyquery.jpg "Inforamtionsabfrage im Polygon"
Man kann freihändig ein Polygon definieren und eine Sachdatenanzeige aller Objekte des ausgewählten Themas erhalten, die sich in diesem Polygon befinden. Man gehe wie folgt vor: Nachdem man auf den Button geklickt hat, klickt man in die Karte und malt durch weitere Klicks ein Polygon um den Bereich, der einen interessiert. Das Zeichnen beendet man mit einem Doppelklick am letzten zu zeichnenden Punkt. Bei allen Zwischenpunkten wird einem die Flächengröße des gezeichneten Polygons angezeigt. Damit dient dieser Button gleichzeitig zur freihändigen Flächenmessung. Wenn man nur eine Fläche messen will, ohne eine Sachdatenabfrage, dann macht man zum Schluss keinen Doppelklick, sondern verlässt die Funktion durch erneutes Klicken auf den Info-Button.


Streckenmessung.jpg "Wegstrecke mesen"
Damit kann man in der Karte Strecken abgreifen. Wenn man diesen Button aktiviert, muss man zunächst einen Startpunkt anklicken. Wenn man den Mauscursor dann vom Startpunkt wegbewegt, wird einem die Entfernung vom Startpunkt an der aktuellen Cursorposition angezeigt. Durch weitere Klicks kann man eine beliebig lange Wegstrecke erzeugen. Neben der Gesamtlänge der Strecke wird einem auch die Strecke bis zum letzten angeklickten Punkt angezeigt. Man beendet das Messen, indem man erneut auf den Strecken-Mess-Button klickt. Man beachte, dass man während des Messens auch zoomen oder den Kartenausschnitt verschieben kann. Man macht einfach einen Doppelklick. Das Messen wird unterbrochen und man kann (ohne den Verschiebebutton zu klicken!) das Kartenbild verschieben oder mit dem Mausrad hinein- oder herauszoomen. Wenn man den Strecken-Mess-Button aktiviert hat, erscheint rechts unterhalb der Karte ein Häkchenfeld "Punktfang". Wenn man dort ein Häkchen setzt, werden alle Eckpunkte von allen aktiven Themen im Maßstabsbereich geladen. Man kann dann diese Punkte anklicken und so punktgenau messen. Wenn man das Häkchenfeld angeklickt hat, werden alle Eckpunkte in der Karte blassrot markiert. Man beachte bitte, dass das Laden der Punkte einige Sekunden dauern kann.


Polygon zeichnen.jpg "Polygon zeichnen"
Man kan in der Karte freihändig eine oder mehrere frei gestaltbare Flächen in Rot zeichnen. Diese Polygone sind temporär, d.h. sie bleiben nur bis zur nächsten Aktion (Kartenbild verschieben, Neu laden o.ä.) erhalten und verschwinden dann. Man kann das temporäre Kartenbild mit jedoch als Bild speichern bevor die gezeichneten Polygone wieder verschwinden.


Freetext.png "Text Hinzufuegen"
Man kann in der Karte freihändig beliebig viele freie Schriftzüge in Rot platzieren. Diese Texte sind temporär, d.h. sie bleiben nur bis zur nächsten Aktion (Kartenbild verschieben, Neu laden o.ä.) erhalten und verschwinden dann. Man kann das temporäre Kartenbild mit dem Text jedoch als Bild speichern.


Freearrow.png "Pfeil zeichnen"
Man kann in der Karte freihändig einen oder mehrere Markierungspfeile in Rot platzieren. Diese Pfeile sind temporär, d.h. sie bleiben nur bis zur nächsten Aktion (Kartenbild verschieben, Neu laden o.ä.) erhalten und verschwinden dann. Man kann das temporäre Kartenbild mit dem Redlinig-Pfeil jedoch als Bild speichern.


Maßstabsleiste und die Funktionen direkt darunter

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Maßstabsleiste und Funktionen







Links unterhalb des Kartenfensters wird einem der aktuelle Maßstab angezeigt, rechts unterhalb eine entsprechende Maßstabsleiste. Man kann einen beliebigen Maßstab eintragen. Durch Drücken der Entertaste wird das Kartenbild mit dem gewählten Maßstab neu aufgebaut. Man beachte, dass die Inhalte der Karte maßstabsabhängig dargestellt werden. Man beachte, dass man den maximal zulässigen Maßstabsbereich nicht unter- bzw. überschreiten kann.


Man kann den räumlichen Ausschnitt (also nur den Kartenausschnitt, Legende und Menü werden nicht mit angezeigt) speichern, indem man auf "Ausschnitt speichern" klickt. Man kann einen kurzen Kommentartext mitspeichern. Über den Link "Ausschnitt laden" kann man den gespeicherten räumlichen Kartenausschnitt später jedezeit wieder aufrufen.


Um das Kartenbild über die Zwischenablage in beliebige andere Anwendungen kopieren zu können (z.B. Word-Dokumente), klickt man auf den Link "Bild speichern". In einem neuen Fenster wird nur das Kartenbild gezeichnet. Man klicke das Bild mit der rechten Maustaste an und wählt "Grafik kopieren" (wenn Sie den Mozilla Firefox verwenden. Wenn Sie den Internet Explorer verwenden, heißt der Befehl "kopieren"). Man füge dann den kopierten Zwischenspeicher in das andere Dokument ein. Man sollte nicht vergessen, das Browserfenster mit dem Kartenbild wieder zu schließen.


Man kann die Kartengröße so optimieren, dass die Anwendung das Browserfenster vollständig füllt, ohne dass man nach rechts oder links scrollen muss. Man klickt dazu auf den Link "Größe anpassen".


Thema auswählen

Themenauswahl

Der Begriff "Thema" bezeihnet eine Ansammlung von Objekten unter logischen Kriterien. So ist der Punkt "Verwaltungsgrenzen" kein Thema, sondern es besteht aus mehreren Themen(z.B. Verbandsgrenzen geometrisch, Flurstückszuordnung, betroffene Flurstücke, etc.)

Themenwahl

Jedem Thema ist ein bestimmter Maßstabsbereich zugeordnet. Nur in diesem Bereich ist das Thema sichtbar. Damit werden unsinnige Darstellungen vermieden (z.B. Flurstücke im Maßstab 1 : 100.000 o.ä.) und es wird verhindert, dass Aussagen aus nicht gültigen maßstäblichen Zusammenhängen abgeleitet werden. Auch die Beschriftung der Objekte eines Themas erfolgt maßstabsabhängig.
Ein Thema, dessen gültiger Maßstabsbereich nicht zum aktuellen Maßstab der Karte passt, wird in der Legende ausgegraut dargestellt. Man kann diese Themen dann nicht anklicken. Dafür muss man sich in den entsprechenden Maßstabsbereich bewegen.
Jedes Thema ist einer Gruppe zugeordnet. Durch Klick auf das Plus- bzw. Minus-Symbol vor der Gruppenbezeichnung kann man die Gruppe öffnen bzw. schließen. Das Öffnen oder Schließen einer Gruppe schaltet die Themen der Gruppe aber nicht an oder aus! Wenn man eine Gruppe schließt (zur besseren Übersichtlichkeit empfiehlt sich das), wird der Gruppenname fett geschrieben, wenn in dieser Gruppe Themen aktiv geschaltet sind.
Wenn eine Gruppe geöffnet ist, sieht man alle Themen dieser Gruppe. Man kann mit den kleinen Pfeilbuttons direkt unterhalb des Gruppennamens alle Themen ein- bzw. mit einem weiteren Klick ausschalten.

Legende zum Thema

Unterhalb des Themennamens wird die flächen-, linien- oder punktförmige Ausgestaltung des Themas als Legendeneintrag dargestellt. Bei einigen Themen erscheinen hier mehrere Einträge, wenn nämlich die Daten auf Grund weiterer Kriterien noch tiefer klassifiziert wurden. Diese Unterteilungen werden Klassen genannt.
Ist ein Thema "an", befindet sich hinter dem Themennamen ein Plus- bzw. Minus-Symbol. Damit kann man die Darstellung der Klassen unterdrücken. Man sieht in der Legende dann die Klassen dieses Themas nicht mehr (die Kartendarstellung ändert sich dadurch nicht). Der andere Button hinter dem Thema dient der maximalen Ausdehnung auf die Fläche die das Thema maximal einnimmt.

Thema abfragbar machen

Vor dem Themennamen findet man in der Regel zwei Häkchenfelder. Das linke Feld macht das Thema abfragbar, das rechte Feld schaltet das Thema ein bzw. aus. Ein Thema ist nur dann abfragbar, wenn es auch eingeschaltet, d.h. sichtbar ist. Wenn man den Abfragehaken gesetzt hat, muss man anschließend auf den Info-Button klicken, um sich die Sachdaten eines Objekts anzeigen lassen zu können.

Themen, die Rasterdaten zum Inhalt haben und Themen, die keine Sachdaten haben, besitzen kein Abfrage-Häkchenfeld.

Wenn man Themen ein- oder ausschaltet, passiert nicht sofort etwas. Um diese Veränderungen in der Themenauswahl aktiv werden zu lassen, muss man auf die ganz oben befindliche Schaltfläche "neu laden" klicken. Damit wird das Kartenbild bei gleichem Maßstab mit den ausgewählten Inhalten neu aufgebaut. Zweite Möglichkeit: Man benutzt die Plus- oder Minuslupe oder den Verschiebe-Button. Man beahte jedoch bei der Plus- und Minuslupe, dass die Darstellung der Inhalte maßstabsabhängig erfolgt.

Thema abfragen

Tooltipp-Sachdatenanzeige

Bei manchen Themen ist es möglich die wichtigsten Sachdaten eines Objekts direkt in der Karte abfragen.

  • Man macht das Thema abfragbar, indem man auf der rechten Seite vor dem Themennamen ein Häkchen in das erste Häkchenfeld setzt. Es darf hierbei nur das Thema abfragbar sein, das man angezeigt bekommen will. Sollten mehrere Themen abfragbar geschaltet sein, bekommt man unter Umständen die Sachdaten eines ganz anderen Themas angezeigt!
  • Man klickt auf den Info-Button.
  • Wenn man jetzt mit dem Mauscursor über das Objekt der Neugier fährt, ohne zu klicken, und den Cursor für ca. 1 Sekunde nicht bewegt, bekommt man die wichtigsten Sachdaten des Objekts angezeigt.
  • Die blaue Hervorhebung des Objektes in der Karte erreicht man durch das Tooltip-Highlighting, welches man unter dem Menüpunkt "Stelle wählen" einschalten kann.

Sachdatenanzeige in extra Fenster

Man kann unter dem Menüpunkt "Stelle wählen" in den Optionen den Punkt "Kartenabfrage in extra Fenster" aktivieren. Wenn man dann eine Abfrage auf ein Objekt in der Karte macht, wird das Ergebnis der Abfrage in einem separaten Fenster angezeigt, das über der Karte "schwebt". Man kann das Fenster verschieben und vergrößern.

Vollständige Sachdatenabfrage

Damit man alle abfragbaren Sachdaten zu einem bestimmten Objekt angezeigt bekommt, muss das entsprechende Thema eingeschaltet sein und das Objekt muss wenigstens zum Teil im Kartenfenster sichtbar sein.

  • Man muss das Thema abfragbarmachen, indem man auf der rechten Seite vor dem Themennamen ein Häkchen in das erste Häkchenfeld setzt.
  • anscießend muss man auf den Informationsabfrage-Button klicken.
  • Wenn man jetzt auf das Objekt der Neugier klickt, bekommt man die gespeicherten Sachdaten angezeigt.

Stelle wählen

Optionen unter "Stelle wählen"

Der Begriff "Stelle" bedeutet nicht Arbeitsstelle im üblichen Sinn. "Stelle" meint die Zusammenstellung von bestimmten Daten und Werkzeugen. Als Benutzer von kvwmap ist man immer mindestens einer Stelle zugeordnet.Wenn man auf der linken Seite auf den Button "Optionen" klickt, erhält man eine Übersicht über alle Stellen, auf die man Zugriff hat. Hier kann man in eine andere Stelle wechseln.
Man kann beim Klick auf den Menüpunkt "Stelle wählen" noch weitere Einstellungen treffen:


  • Zoomfaktor: der Faktor, der beim Vergrößern bzw. Verkleinern des Kartenausschnitts angehalten wird. Faktor "2" bedeutet, dass sich der Maßstab halbiert bzw. verdoppelt.
  • Graphische Oberfläche: Hier kann man die sogenannte "GUI" auswählen. Die GUI bestimmt das Aussehen der Anwendung (zumindest Teile davon).
  • Schaltflächen: Hier kann man den Inhalt der Werkzeugleiste bestimmen. Man sollte den Haken bei den Buttons rausnehmen, für die man keine Verwendung hat.
  • Kartenfenstergröße: Abhängig von der von eingestellten Auflösung des Bildschirms kann das Kartenfenster zu groß oder zu klein erscheinen. Man muss verschiedene Werte ausprobieren, bis man die für den eigenen Bildschirm optimale Größe ermittelt hat. Man beachte, dass die Ladezeiten immer länger werden, je größer das Kartenbild ist. Man kann die Kartengröße aber auch optimal auf die Größe des Bildschirms einstellen, indem man rechts unterhalb der Karte auf den Link Größe anpassen klicken.
  • Aktuelle Kartenausdehnung: Die untere linke und die obere rechte Ecke werden koordinatenmäßig genannt und zwar so, dass man die Koordinaten für andere Anwendungen in die Zwischenablage kopieren kann.
  • Kartenprojektion (EPSG-Code): Hier kann man das Koordinatensystem der Kartendarstellung zu bestimmen.
  • Wenn man eine 2. Kartenprojektion angibt, werden die Koordinaten des Cursors unterhalb der Karte zusätzlich auch in dieser Projektion angegeben.
  • Koordinatendarstellung: Wenn man geographische Koordinaten als Kartenprojektion ausgewählt hat, kann man an dieser Stelle entscheiden, ob die Koordinatenwerte dezimal oder in Grad-Minute-Sekunde angezeigt werden. Bei cartesischen Kartenprojektionen (also z.B. EPSG:2398 oder EPSG:25833) gibt es nur die dezimale Koordinatendarstellung.
  • mitlaufende Koordinaten: Wenn man hier den Haken setzt, wird die mitlaufende Cursorkoordinate unterhalb der Karte angezeigt, zusammen mit der aktuellen Kartenprojektion.
  • Sprache: Hier kann man aus den Sprahen auswählen, die von der jeweiligen Webseite unterstützt werden.
  • nur ein Thema abfragbar: Man kann wählen, ob bei einer Infoabfrage in der Karte mehrere Themen berücksichtigt werden (nämlich alle Themen, die man abfragbar geschaltet hat) oder ob nur ein einziges Thema zur selben Zeit abfragbar sein soll.
  • Kartenabfrage in extra Fenster: Man hakt dieses Feld an, wenn man nach einer Infoabfrage die Sachdatenanzeige nicht in einer neuen Seite, sondern "schwebend" in der Kartenansicht sehen wollen.
  • GLE-Textgröße: In der Sachdatenanzeige (z.B. nach einer Fachdatensuche) kann man die Schriftgröße selbst bestimmen. Gut lesbar sind die Schriften zwischen 10 und 14.
  • Tooltip-Highlighting: Wenn man dieses Feld anhakt, werden Objekte in der Karte farbig markiert, wenn man mit dem Cursor ein Objekt anfährt.
  • Suchergebnis-Farbe: Hier wählt man aus, welche Farbe das Suchergebnis in der Karte bekommen soll.


Flurstückssuche

Die Suche nach Flurstücken gibt es zwei Mal:

  • ALK-Flurstückssuche: Hier springt man nach der Recherche direkt in die Karte zum gesuchten Flurstück.
  • ALB-Flurstückssuche: Hier sieht man die ALB-Eintragungen zum Flurstück und kann von da aus weiter zum entsprechenden Kartenausschnitt springen.


Man gibt zunächst Gemarkung und Flur an. Die Gemarkung kann man entweder namentlich aus der Auswahlliste auswählen oder numerisch eingeben. Man bachte im letzteren Fall, dass man die führende "13" der Gemarkungsnummer immer mit eingeben müssen. Man kann nur nach solchen Gemarkungen und Fluren suchen, die auch tatsächlich vorhanden sind.

  • ALK-Flurstückssuche: Wenn man nur Gemarkung und Flur oder nur Gemarkung auswählt und dann auf "Suche" klickt (d.h. kein Flurstück ausgewählt hat), dann gelangt man in die Kartendarstellung, wobei einem die gesuchte Flur gelb markiert angezeigt wird.
  • ALB-Flurstückssuche: Wenn man nur Gemarkung und Flur oder nur Gemarkung auswählt und dann auf "Suche" klickt, werden alle Flurstücke der Gemarkung bzw. der Flur in der ALB-Sachdatenanzeige aufgelistet. !Achtung!: Das können unter Umständen sehr viele Flurstücke sein! Der Seitenaufbau wird auf jeden Fall sehr lange dauern, möglicherweise wird sogar ein Timeout erreicht und man erhält nur eine Fehlermeldung.


Man kann nach einem oder mehreren Flurstücken gleichzeitig suchen. Man wählt das oder die Flurstücke aus der rechten Liste der vorhandenen Flurstücke aus und klickt dann auf den Button mit dem Pfeil nach links. Die ausgewählten Flurstücke werden im linken Fenster aufgelistet. Man kann auf dem selben Weg weitere Flurstücke aus der rechten Liste auswählen oder umgekehrt aus der linken Liste wieder entfernen. Wenn man die Flurstücke selektiert hat, die angezeigt werden sollen, klickt man auf "Suche".

Man kann Flurstücke aus verschiedenen Gemarkungen bzw. verschiedenen Fluren auswählen. Nachdem man ein oder mehrere Flurstücke aus einer Flur ausgewählt haben, ruft man eine andere Gemarkung und/oder eine andere Flur auf und selektiert dort die gewünschten Flurstücke. Alles weitere funktioniert wie oben beschrieben.

Wenn man über die ALB-Flurstückssuche recherchiert hat, kann man von der Sachdatenanzeige ALB über den Link "Kartenausschnitt" auf das Flurstück zoomen.

Man kann eine Flurstücksliste in Dateiform importieren. Diese Liste muss die Flurstücke zeilenweise in der "amtlichen" Schreibweise enhalten. Beispiel:

132539-004-00012/002.00
132539-004-00012/003.00
132539-002-00014/000.00

Adresssuche

Die Suche nach Adressen gibt es zwei Mal:

  • ALK-Adresssuche: Hier springt man nach der Recherche direkt in die Karte zum gesuchten Gebäude bzw. - wenn das nicht existiert - zum Flurstück mit dieser Lagebezeichnung,
  • ALB-Adresssuche: Hier sieht man die ALB-Eintragungen zu den Flurstücken mit dieser Lagebezeichnung und kann von da aus weiter zum entsprechenden Kartenausschnitt springen.

Man kann nach Adressen suchen:

  • entweder nach Gemeinde, Straße und Hausnummer
  • oder nach Gemarkung, Straße und Hausnummer.

Dabei kann man über eine oder mehrere Gemeinden, Gemarkungen, Straßen und Hausnummern recherchieren. Man bekommt jeweils eine Auswahlliste angeboten, die dem aktuelle Bestand der eingetragenen Daten entspricht. Man kann also keine Adresse auswählen, die in der Datenbank nicht vollständig eingetragen ist.

Namenssuche

Wenn man das entsprechende Menü zur Verfügung hat, kann man nach Namen und dazugehörigen Daten suchen. Man kann allerdings nicht nach allen gespeicherten Daten in der Datenbank suchen. Bei juristischen Personen (Firmen usw.) kann man nach Firmenname, Firmennamenszusatz und Firmenadresse suchen. Bei der Eigentümerrecherche kann man leere Resultate erhalten, es empfiehlt sich deshalb, die folgenden Hinweise zu studieren. Man sollte die Suche nach Möglichkeit durch eine Kombination der verschiedenen Suchkriterien eingrenzen.
Beachten Sie bitte, dass die Anzeige der Flurstücke lange dauern kann, wenn sehr viele Flurstücke zu einem Grundbuchblatt gebucht sind.

  • Suche nach Name, Vorname / Firmenname: Die Suche ist unempfindlich, was Groß- und Kleinschreibung angeht. Die Suche nach "Meier" hat dieselben Treffer wie die Suche nach "meier". Außerdem wird nach der Zeichenkette gesucht, d.h. es werden alle Einträge als Treffer ausgegeben, in denen z.B. "meier" steckt, also "Meier", aber auch "Neumeier", "Altmeier", "Meierschulze" usw. Wenn man Vor- und Nachname eingibt, sollte man auf die korrekte Schreibweise achten: zuerst der Nachname, dann ein Komma, dann ein Leerzeichen, dann der Vorname. Also z.B. "meier, hans".
  • Suche nach Geburtsname / Geburtsdatum / Firmenzusatz: Auch hier ist die Suche wieder nicht empfindlich gegen Groß- und Kleinschreibung und auch hier wird nach der Zeichenkette gesucht. Eine Datums-Suche nach "03" würde Treffer sowohl beim Tag als auch beim Monat als auch beim Jahr ("1903") ergeben.
  • Suche nach Straße und Hausnummer: Man beachte, dass hier nach Straße und Hausnummer des Namensträgers, nicht des Flurstücks gesucht wird! Auch hier ist die Suche wieder nicht empfindlich gegen Groß- und Kleinschreibung und auch hier wird nach der Zeichenkette gesucht. Sollte man sowohl Straße als auch Hausnummer eingeben wollen, muss man zuerst die Straße eintragen, dann ein Leerzeichen, dann die Hausnummer. Man bedenke: Die Suche nach "Bahnhofstraße 10a" kann zum Erfolg führen, muss aber nicht. Möglicherweise lautet der gespeicherte Eintrag nämlich "Bahnhofstraße 10 a" (mit Leerzeichen zwischen "10" und "a"). Man beachte auch hier, dass die Eingabe z.B. von "bahnhof" Ihnen verschiedene Ergebnisse liefern kann: "Bahnhofstraße", "Am Bahnhof" etc.
  • Suche nach Postleitzahl und Ort: Man beachte, dass hier nach Postleitzahl und Ort des Eigentümers, nicht des Flurstücks gesucht wird! Auch hier ist die Suche wieder nicht empfindlich gegen Groß- und Kleinschreibung und auch hier wird nach der Zeichenkette gesucht. Die Eingabe beispielsweise nur von "18" empfiehlt sich also nicht. Die korrekte Schreibweise, wenn man sowohl Postleitzahl als auch Ort eingeben will, wäre: erst die Postleitzahl, dann ein Leerzeichen, dann der Ort. Die Suche nach z.B. "horst" gibt "Horst" aus, aber auch "Elmenhorst", "Gresenhorst" usw.
  • Suche nach Grundbuchbezirk und Grundbuchblattnummer: Man beachte, dass hier nach Grundbuchbezirk des Flurstücks, nicht des Eigentümers gesucht wird! Auch hier wird nach der Zeichenkette gesucht, die Eingabe "132" würde also nicht sehr aussagekräftig sein. Man ollte darauf achten, dass man - wenn man eine Blattnummer angeben - auch die Grundbuchbezirksnummer eingeben. Die Blattnummer kann man ohne führende Nullen eingeben.
  • Suche nach Gemarkung und Flur: Im Gegensatz zur Suche nach Postleitzahl und Ort, die nach der Wohnadresse des Eigentümers sucht, kann man hier nach Gemarkung und Flur der Liegenschaften im Eigentum der gesuchten Person suchen. Die Angabe der Flur ist dabei nicht zwingend.

Es wird immer die Anzahl der Treffer zu den Suchkriterien angegeben. Angezeigt werden immer die ersten zehn Treffer. Sollte man bei einer Suche mehr als 10 Treffer erhalten, muss man entweder die Suche noch weiter eingrenzen oder man gibt bei "Anzahl Treffer anzeigen" eine größere Zahl ein und klickt anschließend erneut auf "Suchen".

Wenn man das Häkchen bei "Flurstücke anzeigen" setzt, werden zusätzlich zur normalen Trefferliste alle zum Eigentümer gehörenden Flurstücke aufgelistet.

Man kann die Treffer sortieren lassen, z.B. nach Grundbuchbezirk/Grundbuchblatt oder nach Name. Man klickt dazu auf die entsprechende Spaltenüberschrift. Man kann auf eine Grundbuchblattnummer klicken und gelangt in die Grundbuchblattrecherche, wo einem das entsprechende Grundbuchblatt angezeigt wird.

Man hat die Möglichkeit, sich die Flurstücke eines Eigentümers bzw. eines Grundbuchblattes in der Sachdatenanzeige ausgeben zu lassen, dazu klickt man auf "Flurstücke" - "anzeigen". Man kann aber auch direkt in die Karte springen und sich die entsprechenden Flurstücke dort ansehen, man klickt dazu auf "Flurstücke" - "Karte".

Grundbuchblattsuche

Grundbuchblattsuche.jpg
Wenn man das entsprechende Menü zur Verfügung hat, kann man nach Grundbuchblättern suchen, um sie die entsprechenden Eintragungen zu einem Grundbuchblatt anzeigen lassen zu können. Man kann mehrere Grundbuchblätter - auch aus verschiedenen Grundbuchbezirken gleichzeitig - suchen.

Bei der Angabe des Grundbuchbezirks muss man die führende "13" mit eingeben, d.h. die Grundbuchblattnummer muss immer 6-stellig sein. Die Grundbuchblattnummer wählt man anschließend aus der Liste der aktuellen Grundbuchblätter dieses Bezirks aus. Wenn man in die Liste klickt, kann man die Blattnummer auch tippen und kommt dann genau an die gesuchte Stelle in der Liste. Hier muss man allerdings die führenden Nullen mit angeben, also z.B. "00012". Das Suchergebnis liefert alle zum Grundbuchblatt gespeicherten Inhalte, beim Eigentümer zusätzlich auch den Zusatz, also Anteilsverhältnisse usw.

Ergebnis nach Grundbuchblattsuche

  • "ALB-Auszug 20 mit WZ" bzw. "ohne WZ" erstellt ein ALB-PDF-Dokument entweder mit oder ohne Wasserzeichen im Hintergrund (Wasserzeichen ist das jeweilige Wappen). Beim ALB-Auszug 20 werden die Eigentümerangaben und die Gesamtfläche von jedem gebuchten Flurstück des ausgewählten Grundbuchblatts ausgegeben.
  • "ALB-Auszug 25 mit WZ" bzw. "ohne WZ" erstellt ein ALB-PDF-Dokument entweder mit oder ohne Wasserzeichen im Hintergrund (Wasserzeichen ist das jeweilige Wappen). Beim ALB-Auszug 25 werden zusätzlich zu den Angaben wie bei ALB-Format 20 die Lagebezeichnung und die Nutzungsart(en) von jedem gebuchten Flurstück des ausgewählten Grundbuchblatts ausgegeben.


  • "anzeigen" führt zur ALB-Sachdatenanzeige des Flurstücks.
  • "alle anzeigen" führt zur ALB-Sachdatenanzeige aller Flurstücke dieses Grundbuchblatts.

Geometriedaten editieren

Als ersten Punkt zu beachten und besonders wichtig ist das zwischenzeitliche Speichern der bisher erledigten Arbeit im Editor. Dies funktioniert mit den Buttons in der unteren rechten Bildschirmecke "Zwischenspeichern" und "Speichern". Der Unterschied zwischen den Buttons ist, dass man beim "Speichern" anschließend wieder auf die Größe des am Anfang ausgewählten Objektes zoomt. Beim "Zwischenspeichern" hingegen bleibt man in der Zoomstufe, die man ach vor dem Zwischenspeichern hatte.

Um in den Editor zu kommen gibt es zwei Möglichkeiten. In der ersten Möglichkeit wählt man einen bereits vorhandenen Datensatz aus um diesen zu bearbeiten. Dies tut man indem man auf die Karte geht, beim entsprechenden Layer(in der Legende rechts im Bildschirm) beide Haken setzt und in der Symbolleiste in der Karte den Info-Button ausgewählt hat. Dann klickt man in der Karte in den Bereich, den man bearbeiten möchte.
infoabfrage.png
Hat man dies getan gelangt man auf die Seite der Sachdatenanzeige. Dort muss man nun auf den Link "Geometrie bearbeiten" klicken um anschließend in den Editor zu gelangen.
sachdatenfenster.png

Im zweiten Weg legt man sich einen neuen Datensatz in einem vorhandenen Layer an. Dies tut man indem man in der Legende rechts im Bildschirm unter dem Punkt "Layerverwaltung" auf den Link "neuer Datensatz" klickt. Anschließend muss man sich ein "Thema" aussuchen. Dies ist nichts Anderes als die Auswahl des Layers, welches man bearbeiten möchte. Hat man dies getan gelangt man wieder direkt in den Editor. Der Unterschied zum vorherigen Weg ist, dass man nun keinen bestimmten Bereich ausgewählt hat den man verändern möchte, sondern einen ganz neuen Datensatz erstellt. Wenn man einen neuen Datensatz erstellt erscheint zusätzlich zum Editor eine Tabelle zu den Sachdaten.

Funktionen im Editierfenster

Im Editierfenster kann man zwei Symbolleisten sehen. Im Allgemeinen lässt sich sagen, dass die obere Leiste der Navigation auf der Karte dient und die untere Leiste der Bearbeitung der Karte.


Die obere Symbolleiste ist schnell erklärt. Mit den beiden Pfeilen kann man durch einmaliges Anklicken zur vorherigen bzw. der nächsten Ansicht springen.
Die Lupen mit dem Plus und dem Minus gebraucht man durch auswählen per Mausklick und anschließendem Klicken auf die Karte, jeweils auf den Bereich auf den man heraus- bzw. hereinzoomen möchte. Man kann stattdessen aber auch einfach mit dem Mausrad zoomen.
Der Button Gesamtansicht muss ebenfalls einmal angeklickt werden damit man auf die maximale Ausdehnung des Objektes, welches man bearbeitet, herauszoomen will.
Zuletzt wäre da noch der Button "Verschieben". Ist dieser ausgewählt kann man sich auf der Karte bewegen ohne sonstige Aktionen auszulösen.


Die untere Symbolleiste dient der Bearbeitung der Karte und ist dementsprechend auch etwas komplexer, als die obere Leiste.


polygon hinzufügen.jpg "Freihandpolygon hinzufuegen"
"Freihandpolygon hinzufügen" ist das Standardwerkzeug zur Erfassung von Flächengeometrien. Nachdem man diesen Button aktiviert hat, muss man zunächst einen Startpunkt mit dem Mauszeiger setzen. Der Startpunkt ist der erste Eckpunkt der Fläche. Er wird durch einen kleinen blauen Punkt in der Karte dargestellt. Nunmehr setzt man den zweiten Eckpunkt der Fläche. In der Karte erscheint nun eine blaue Linie. Mit der Digitalisierung des dritten Eckpunktes entsteht eine blau markierte Fläche. Falls man mehrere Geometrien einfügen möchte muss man einfach den Button "Verschieben" auswählen und anschließend wieder auf "Freihandpolygon hinzufuegen" klicken und man fängt eine neue Geometrie an. Die Geometrien kann man um beliebig viele Eckpunkte erweitern. Wichtig beim Erstellen von Geometrien ist darauf zu achten, dass sich die Verbindungslinien der Eckpunkte nicht überschneiden, da der Editor, diese dann nicht als Fläche erkennt.

falschrichtig
Beispiel-Polygonüberschnedung-falsch.jpgbsp.-polygonüberschndugn-richtig.jpg


Polygon löschen.jpg "Polygon loeschen"
Wenn man auf diesen Button klickt werden alle Geometrien an denen man gerade arbeitet gelöscht(dies betrifft simpel ausgedrückt alle bläulich eingefärbten Bereiche).

vorhernachher
Bsp. polygon löschen-vorher.jpgbsp.polyone löschen-nachher.jpg


Rückgänig.jpg "Rueckgaengig"
Klickt man diesen Button an wird der zuletzt platzierte bzw. verschobene Polygon wieder entfernt bzw. auf seinen vorherigen Platz zurückgesetzt. Dies fuktioniert nach dem gleichen Prinzip auch mit dem Werkzeug "Freihandpolygon ausschneiden". Allerdings ist es nicht möglich die Anzahl der Polygone in einer Geometrie auf zwei oder weniger zu setzen, denn die Geometrie muss mindestens drei Punkte enthalten um als Fläche zu gelten.


polgon auschneiden.jpg "Freihandpolygon ausschneiden"
Mit diesem Werkzeug lassen sich aus vorhandenen Flächen Bereiche ausschneiden. Dazu aktiviert man den Button und zeichnet die Eckpunkte der auszuschneidenden Fläche nach dem gleichen Muster wie beim Hinzufügen von Polygonen. Durch einen erneuten Klick auf den Button "Freihandpolygon ausschneiden" kann man eine weitere auszuschneidende Fläche bestimmen.


vorhandene Geometrie hinzufügen.jpg "vorhandene Geometrie hinzufuegen"
Möchte man bei der Erfassung neuer Flächen auf vorhandene Geometrien zurückgreifen, aktiviert man den Button "Geometrie hinzufügen". Anschließend wählt man aus der Auswahlliste "Geometrie übernehmen von" das Thema aus, welches die gewünschten Geometrien enthält. Durch einen Mausklick in die entsprechende Fläche des Kartenbildes wird die ausgewählte Geometrie übernommen und blau hinterlegt. Die markierte Fläche kann durch weitere Mausklicks in andere Objekte desselben Themas um beliebig viele Geometrien erweitert werden.


mit vorhandener Geometrie ausschneiden.jpg "mit vorhandener Geometrie ausschneiden"
Dieses Werkzeug ist besonders praktisch, wenn man eine Geometrie erstellen will, welche an einer anderen Geometrie angrenzt, diese aber nicht überschneiden soll(z.B. bei Landesgrenzen). Um dieses Werkzeug effizient zu benutzen muss man jedoch zunächst ebenjene Grenze mit der aktuellen Geometrie überschreiten. Dann wählt man den Button "mit vorhandener Geometrie ausschneiden" und klickt dann an die angrenzende Geometrie damit die aktuelle Geometrie genau an dieser Linie verläuft.

vorhernachher
bsp. mit vorhandener geometrie auchneiden-vorher.jpgmit vorhandener Geometrie ausschneiden-nachher.jpg


Puffer hinzufügen.jpg "Puffer hinzufuegen"
Voraussetzung für die Verwendung dieses Werkzeugs ist eine vorliegende Geometrie. Diese Geometrie kann dann um einen beliebigen Bereich vergrößert bzw. verkleinert werden. Nach Aktivierung der Funktion öffnet sich ein kleines Dialogfenster. Darin wird man aufgefordert eine Pufferbreite festzulegen. Soll die Fläche verkleinert werden, setzt man vor den Zahlenwert ein Minuszeichen. Bei Flächenvergrößerungen ist kein Pluszeichen vor der Zahl erforderlich. Abschließend bestätigt man die Eingabe mit OK.


gepufferte Linie hinzufügen.jpg "gepufferte Linie hinzufuegen"
Wenn man diesen Button anklickt, wird man aufgefordert, einen Puffer in Metern anzugeben. Wenn man das gemacht hat, kann man in die Karte klicken. Am Klickpunkt entsteht ein Kreis mit der Puffergröße als Radius. Wenn man an eine weitere Stelle in der Karte klickt, entsteht eine Linie, die um das angegebene Maß gepuffert ist. Man kann das zu einem ganzen Linienzug erweitern, der dann entsprechend gepuffert ist.


linksseitig gepufferte Linie hinzufügen.jpg "linksseitig gepufferte Linie hinzufuegen"
Dieses Werkzeug ist dem "gepufferte Linie hinzufügen" sehr ähnlich. Der einzige Unterschied ist, dass der eingegebene Puffer als Durchmesser und nicht mehr als Radius genommen wird. Die dadurch entstandenen Linien sind also bei gleicher Puffergröße nur halb so dick.


geometrie verschieben.jpg "Geometrie verschieben"
Mit diesem Werkzeug ist es möglich eine Geomtrie frei über der Karte zu bewegen und zu platzieren. Dazu wählt man den Button "Geometrie verschieben" aus und klickt dann einmal auf die Geometrie an der man gerade arbeitet, hält die Maus gedrückt und zieht die Geometrie dann an die gewünschte Stelle.


Eckpunte bearbeiten.jpg "Eckpunkte bearbeiten"
Mit diesem Werkzeug kann die Geometrie einer Fläche verändert werden. Nachdem man den Button aktiviert hat, werden alle Knickpunkte der Fläche durch einen roten semitransparenten Punkt dargestellt. Fährt man nun mit dem Mauszeiger auf einen der Punkte, wird dieser durch einen roten Ring visualisiert. Das ausgewählte Objekt kann nun in seiner Lage verändert oder gelöscht werden. Zum Löschen klickt man doppelt auf den entsprechenden Punkt. Um einen Punkt in seiner Lage zu ändern, klickt man ihn mit der linken Maustaste an und verschiebt ihn mit gehaltener Maustaste. Wenn der Punkt seine neue Lage erreicht hat, lässt man die Maustaste los.


Neben dem Löschen und Verschieben von Punkten kann man auch neue Punkte einfügen. Dazu bewegt man den Mauszeiger auf die passende Stelle in der Verbindungslinie zweier vorhandener Punkte. Dabei leuchtet ein grüner Punkt auf. Wenn man diesen anklickt wird der neue Punkt in die Linie eingefügt und kann anschließend verschoben werden.


Koordiante eingeben.jpg "Koordinate eingeben"
In einem kleinen Dialogfenster wird man aufgefordert, eine bestimmte Koordinate einzugeben. Man achte darauf, dass das verwendete Koordinatenreferenzsystem mit dem Referenzsystem der Karte übereinstimmt. Nach einer Koordinateneingabe wird auf die eingegebene Koordinate gezoomt. Damit können Punkte, deren Koordinaten außerhalb des Kartenausschnitts liegen (das wird bei mehreren Geometrien gleichzeitig wichtig), nach der Eingabe schnell gefunden werden und es kann ohne langes Verschieben des Kartenausschnitts zügig weitergearbeitet werden.


Streckenmessung.jpg "Streckenmessung"
Um die Entfernung zwischen zwei Punkten mit dem Werkzeug "Streckenmessung" zu bestimmen muss man den Button auswählen und anschließend auf den gewünschten Startpunkt in der Karte klicken und anschließend die Maus zum Zielpunt bewegen. Hält man nun die Maus still zeigt sich neben dem Cursor folgendes Fenster:
bsp1. streckenmessung.jpg
Die Zahl hinter "Strecke" zeigt die Entfernung zwischen Start- und Zielpunkt an. Die Zahl in den Klammern wird erst wichtig wenn man den Zielpunkt durch einen Mausklick auf die Karte fixiert. Dadurch macht man den vorherigen Zielpunkt nun nämlich zum nächsten Startpunkt. Dies sieht dann folgendermaßen aus:
bsp2 streckenmessung.jpg
Die Zahl die jetzt in der Klammer steht ist die Summe der fixierten Strecken. Die Zahl die hinter "Strecke" steht ist die Summe der vorher fixierten Strecke bzw. der vorher fixierten Strecken und der Strecke, welche man aktuell bestimmt. Die Länge des Streckenabschnitts den man gerade festlegt kann man daher bestimmen indem man den Wert, der in der Klammer steht, vom Wert, der neben "Strecke" steht, subtrahiert. Ein Beispiel:
bsp3 streckenmessung.jpg
Die Strecke von Rostock nach Greifswald beträgt 83128m. Die Strecke von Rostock über Greifswald nach Neubrandenburg beträgt 143113m. Die Strecke von Greifswald nach Neubrandenburg beträgt 59985m (143113m-83128m=59985m).
Natürlich kann man die Anzahl der Fixpunte in der Messung beliebig erweitern, indem man einfach nur immer wieder an den gewünschten Punkten auf die Karte klickt.
Möcht man die Messung beenden bzw. abbrechen muss man noch ein Mal auf den Button "Streckenmessung" klicken. Will man die Messung hingegen nur pausieren um z.B. den Kartenausschnitt zu verschieben, muss man auf den "Verschieben"-Button klicken. Die Strecke der Messung pausiert dann an der letzten Position des Cursors an dem Zeitpunkt an dem man die Messung pausiert hat.