Häufig gestellte Fragen

Aus kvwmap
Version vom 8. Februar 2006, 16:07 Uhr von Hauke (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Liste ist noch eine unsortierte und nicht zusammengefasste Liste 
von Fragen und Antworten. Es können also auch Doppelungen auftreten.
Tabelle „stelle~“ - Wofür?
Tabellen, die mit ~ gekennzeichnet sind, sind nur temporäre Sicherungen und können gelöscht werden oder selber für Sicherungszwecke verwendet werden.
Was bedeutet „Authentifizierung“?
Seit sich jeder Nutzer schon beim Einstieg ins Systems authentifizieren muß, wird die Spalte Authentifizierung in Tabelle stelle nicht mehr verwendet.
Was bedeutet „alb_raumbezug“ und „alb_raumbezug_wert“?
Mit diesen Angaben kann man eine räumliche Einschränkung auf die ALB-Daten für eine Stelle vornehmen. In alb_raumbezug gibt man an auf welche räumliche Kategorie sich die Beschränkung bezieht. Dazu hat man die drei Möglichkeiten: Kreis, Amt und Gemeinde. In alb_raumbezug_wert gibt man schließlich die ID an. Z.B. Gemeinde 13051003 bedeutet, daß nur die ALB von Altenhagen eingesehen werden dürfen. Die Abfrage der Rechte erfolgt in der Methode getFlurstKennzByRaumbezug($FlurstKennz,$Raumbezug,$Wert) der Klasse ALB.
Tabelle „stelle“ - Was bedeuten die Felder „Startdatum“ und „Stopdatum“?
Damit kann die zeitliche Zuordnung des users zur Stelle eingestellt werden. Z.B. Auslegungsfristen für Bürgerbeteiligung. Z.Z. noch nicht so interessant.
Aber Fremden kann man so mal kurz einen Einblick in das System gewären und die Rechte erlöschen dann automatisch. Vielleicht auch mal interessant wenn es um Bezahlungen geht. Nutzungszeiträume.
Muss ein Benutzer „Amt“ o.ä. eingerichtet werden?
Welche Rechte bekommt er?
Benutzer sollten Personen sein. Was er dann tun darf hängt davon ab welche Rolle er spielen soll. Wenn alle im Amt NVP das selbe tun sollen mit dem System, werden Sie alle ein und der selben Stelle zugewiesen.
Diese Zuweisung ist die Rolle.
Gibt es z.B. die Aufgabe Katasterauskunft, dann heißt die Stelle Katasterauskunft und alle, die eine Katasterauskunft haben dürfen bekommen die Stelle zugewiesen in dem ihre Benutzer_ID mit der Stellen_ID in der Tabelle Rolle verknüpft werden.
Wird zusätzlich eine Bauleitplanstelle benötigt für Auskünften aus B-Plänen, die vielleicht noch nicht fertig sind oder was auch immer an Einsicht schützenswert sind, kann eine Stelle Bauleitplanung eingerichtet werden und nur die da reinschauen dürfen bekommen eine Rolle dafür eingetragen. Ein Benutzer kann also verschiedene Rollen einnehmen und wie schon vorher beschrieben hängen nun verschiedene Eigenschaften an User, Rolle und Stelle. Die Rechte hängen ausschließlich an der Stelle und die Rechter eines Users erschließen sich über seine Vernüpfungen mit den Stellen (den Rollen, die er einnehmen darf).
Was sind Attribute, sind die Informationen aus den DBFs gemeint?
Genau die. Später könnten das auch die Attribute der Tabelle oder Sicht (Abfrage) sein, die für ein Layer im MapServer von postgis bereitgestellt werden. Zur Zeit habe ich nur Eintragungen für dbf-Attribute.
Die Einschränkung von Sachdaten-(Attribut)-anzeigen aus einer Datenbank heraus kann ja viel flexibler erfolgen.
Was genau verstehe ich unter Stelle und Rolle und was hat beides mit dem Benutzer zu tun?
Eine Stelle solle eine Arbeitsstelle sein, also eine festgelegte Benutzeroberfläche mit allen daran hängenden Rechten an Funktionen, räumlicher Ausdehnung und Bedienelementen.
Die Rolle ist die Zuordnung eines Nutzers zur Stelle. Das heißt mehrere Nutzer können an der gleichen Stelle arbeiten, z.B. bei der Katasterauskunft. Einige Einstellungen sind an dieser Rolle gebunden, z.B. der gerade gewählte Ausschnitt oder die aktiven Layer. Wenn der Benutzer also gerade Katasterauskunft in Doberan spielt muß er den Fensterausschnitt nicht wechseln, den er gerade hatte als er in der Bauleitplanung für Kühlungsborn hatte. Einige Einstellungen sind nun aber doch an den Benutzer gebunden, z.B. die Fenstergröße. Denn der Benutzer sitzt ja in der Regel am gleichen Rechner. Welche Einstellung an welche Klasse gebunden sind sieht man wenn man sich die Attribute des Datenmodells anschaut oder besser noch die Klassen in user.php zum setzen der Einstellungen. Änderungen sind möglich und der Stein der Weisen sicher auch noch nicht gefunden. Flexibilität ist aber schon mal gegeben.
Debian GNU/Linux oder Free BSD
Gibts da aus Sicht des kvwmap irgendwelche Präferenzen?
Nein. Wäre nur schön, wenn bei der Distribution schon ein Apache Web Server und MySQL mit installiert ist. Bei uns läuft es unter SuSE Linux und Windows XP beide mit XAMPP.
Ist in den Klassen einiger Anpassungsaufwand zu betreiben?
Eigentlich nur in der config.php
Können diese Anpassungen schon parallel zur Server-Installation erfolgen?
Nachdem für Apache ein www-root festgelegt wurde (in der Regel irgendein /htdocs kann kvwmap und die anderen benötigten Verzeichnisse unterhalb von diesem Verzeichnis kopiert werden.
Kann ich die Anpassungen selbst vornehmen oder brauche ich erst die PHP-Schulung?
Die Anpassung geht ohne Schulung. Nur Werte für Konstanten setzen. Größer bzw. umständlicher ist die Einrichtung der Datenbank. Dazu sollte man schon mal einen SQL-Client genutzt haben. Empfehle phpMyAdmin. Überhaupt ist eine Installation von XAMPP von apachefriends nützlich. Da ist apache und mysql und was man so braucht schon drin.
Komplikationen können vor allem bei der Kompilierung auftreten, besonders bei der Kompilierung des mapservers und phpMapScript aber 2 Wochen sollten reichen. Am meißten machen irgentwelche fehlenden oder falschen Links zu Bibliothen zu schaffen. Lieber in Ruhe die Installationsanleitungen durchlesen, als überhastet nur ./configure und make.
Daten aus verschiedenen Fachämtern liegen als Shape vor. ALB wird für eine Gemeinde als WLDGE bestellt. ALK wird für dieselbe Gemeinde als EDBS vorliegen. Kann ich damit beginnen?
SHP und ALB kann gleich eingebunden werden. EDBS muß zur Zeit noch nach SHP konvertiert werden. Haben Sie einen EDBS 2 Shape Konverter? Sonst müssen wir den EDBS2WKT testen. Ich bin gerade dabei. Hoffe daß EDBS aus MV mit dem Konverter, der bisher für NRW Dateien getestet wurde ohne größere Probleme durchläuft und auch die Views auf die Tabellen genutzt werden können für die Darstellung.