Wunsch-Liste
Ideen für zukünftige Entwicklungen, Diskussion über geplante Entwicklungen. Bei allgemeinem Konsens werden diese Punkte in die ToDo-Liste aufgenommen. zur ToDo-Liste
Inhaltsverzeichnis
- 1 CSV-Export mit Eigentümer
- 2 Eigentümersuche
- 3 Polygone des Suchergebnisses zusammenfassen
- 4 GUIS mit Alternativ-Namen
- 5 Jagdkataster mandantenfähig
- 6 Koordinatensuche
- 7 Zurücksetzen
- 8 Konfigurierbares Koordinatenreferenzsystem für Shape-Export
- 9 Tatsächliche Nutzung in der Sachdatenanzeige Buchdaten
- 10 Export GPX-Format
- 11 Redlining im PDF?
- 12 ausgeblendete Klassen wieder einblenden
- 13 alle Flurstücke auswählen/abwählen (Jagdkataster)
- 14 Log der Anzeige/Zugriffe auf Eigentümerdaten
- 15 Daten-Export ohne Beschränkungen
- 16 Freitext in der Druckvoransicht
- 17 Eigentümerrecherche - Exakte Suche
- 18 Layersuche
- 19 Suche räumliche Eingrenzen - Verschneidungsoperator
- 20 Koordinatenzoom zoomt nicht
- 21 Clusterbildung von Punktlayern
- 22 Liegenschaftskarte über CALL-Schnittstelle
- 23 Weiterentwicklung Fachschale Jagdkataster
- 24 Weiterentwicklung Nachweisverwaltung
- 25 Fachschale Anliegerbeiträge
CSV-Export mit Eigentümer
--Markus Hentschel (Diskussion) 15:01, 2. Dez. 2015 (CET) Beim CSV-Export FST, NA und Klassifizierung sollte es möglich sein, den "Eigentümer" entweder mit oder ohne Namensnummer auszugeben
Eigentümersuche
--Markus Hentschel (Diskussion) 15:01, 2. Dez. 2015 (CET)
- Außer auf Grundbuchbezirk und -blatt bzw. Gemarkung / Flur sollte man auch auf Gemeinde eingrenzen können
- Analog zur Flurstücks- und Adresssuche sollte es möglich sein, mehrere Grundbuchbezirke und -blätter (bzw. Gemeinden) bzw. Gemarkungen / Fluren in einer Auswahl zusammen zu stellen, bevor man auf Suchen klickt
- Die Fehlermeldung, wenn man im Abschnitt "Person" nichts eingetragen hat, muss konkretisiert werden
Polygone des Suchergebnisses zusammenfassen
--Andreas Thurm (Diskussion) 12:18, 24. Nov. 2015 (CET)Wenn ich im Ergebnis einer Suche mehrere Ergebnisdatensätze erhalte und alle in der Karte anzeige, erhalte ich für jeden gefundenen Datensatz eine einzelne Geometrie. Das ist für den Zweck der Übernahme der Geometrie nicht praktisch. In den meisten Fällen will der Bearbeiter doch die Gesamtheit der gefundenen Geometrien in einen neuen Datenbestand übernemen und nicht jeden einzelnen Datensatz anwählen. Praktisch wäre es, wenn der Bearbeiter vor dem Anzeigen der Suchergebnisse in der Karte durch das Setzen eines Hakens bestimmen kann, ob die Ergebnisdatensatz zu einem zusammengefasst werden sollen oder nicht.
--> Vorschlag bei Suchergebnislayer alle vormarkieren
GUIS mit Alternativ-Namen
--Norman Schley (Diskussion) 14:55, 25. Nov. 2015 (CET)-- über Kommentarzeile neuen Namen vergeben
Jagdkataster mandantenfähig
--Andreas Thurm (Diskussion) 11:27, 24. Nov. 2015 (CET)Kvwmap wird in zunehmendem Maße von Jagdgenossenschaften genutzt. Diese würden auch gern einige Funktionalitäten der Fachschale Jagdkataster nutzen. Dazu müsste die Fachschale Jagdkataster mandantenfähig werden.
--> Lösung über dem GLE Tabelle Jagdbezirke bekommt neue Spalte "stellen_id"
Koordinatensuche
--Rainer Gareis (Diskussion) 09:55, 24. Nov. 2015 (CET)-- Die Koordinatensuche lässt nur eine Suche in der ersten Kartenprojektion zu. Für die Mitarbeiter der Archivierung und Altunterlagen wäre es sinnvoll, im Suchfenster auch in der zweiten Kartenprojektion suchen zu können, ohne die Einstellung der Projektionen in der Stelle zu verändern.
--> zwei Buttons Koordinatenabfrage, Koordinatenzoom (mit zwei Eingabefeldern Primär-Sekundär Bezugssystem)
- --HolgerR (Diskussion) 16:06, 1. Dez. 2015 (CET) Könnte nicht vielleicht der bisherige Koordinatenzoom dahingehend erweitert werden, dass unterhalb der Eingabezeile ein Pulldown eingefügt wird, mit dem aus den definierten Koordinatensystemen in kvwmap das gewünschte Koordinatensystem ausgewählt wird? Voreingestellt könnte ja das primäre Koordinatensystem sein.
- Damit würde das mitunter umständliche Umschalten des Koordinatensystems unter Optionen/Stelle wählen entfallen und es bräuchte kein 2. Button generiert werden.
- --Rahn (Diskussion) 09:48, 2. Dez. 2015 (CET) Ja, das ist ne gute Idee. Dann hätten wir also ein Eingabefeld für die Koordinaten. Daneben ein Auswahlfeld für den EPSG-Code, in dem das erste Koordinatensystem vorausgewählt ist. Und einen Button für die Koordinatenabfrage.
- --HolgerR (Diskussion) 10:01, 2. Dez. 2015 (CET) Hmmm, eigentlich hatte ich an eine Erweiterung des schon bestehenden Buttons für den Koordinatenzoom/Abfrage gedacht. Wenn ich dich jetzt aber richtig verstehen, meinst du eine Erweiterung der Koordinatenanzeige unterhalb des Kartenfensters, welches wie die Maßstabsanzeige eingebbar gestaltet wird? Gute Idee.
- --Rahn (Diskussion) 10:35, 2. Dez. 2015 (CET) Nein, nein. Ich meine auch die Koordinatenzoom/abfrage-Funktion.
- --HolgerR (Diskussion) 12:58, 2. Dez. 2015 (CET) Alles klar.
- --Rahn (Diskussion) 10:35, 2. Dez. 2015 (CET) Nein, nein. Ich meine auch die Koordinatenzoom/abfrage-Funktion.
- --HolgerR (Diskussion) 10:01, 2. Dez. 2015 (CET) Hmmm, eigentlich hatte ich an eine Erweiterung des schon bestehenden Buttons für den Koordinatenzoom/Abfrage gedacht. Wenn ich dich jetzt aber richtig verstehen, meinst du eine Erweiterung der Koordinatenanzeige unterhalb des Kartenfensters, welches wie die Maßstabsanzeige eingebbar gestaltet wird? Gute Idee.
- --Rahn (Diskussion) 09:48, 2. Dez. 2015 (CET) Ja, das ist ne gute Idee. Dann hätten wir also ein Eingabefeld für die Koordinaten. Daneben ein Auswahlfeld für den EPSG-Code, in dem das erste Koordinatensystem vorausgewählt ist. Und einen Button für die Koordinatenabfrage.
Zurücksetzen
--Markus Hentschel (Diskussion) 12:58, 20. Nov. 2015 (CET) Ein Zurücksetzenbutton wie z.B. bei der Sachdatenanzeige, ist doch eigentlich nicht mehr zeitgemäß?
-->kann weg
Konfigurierbares Koordinatenreferenzsystem für Shape-Export
--Rüdiger Barz (WBV) 12:00, 18. Nov. 2015 (CET) Es sollte für den Admin möchlich sein ein Standard EPSG-Code angeben zu können, der als Default-Wert für den Shape-Export aller Layer gewählt wird.
--> in der config neue Variable "Default EPSG" für Daten Export
Tatsächliche Nutzung in der Sachdatenanzeige Buchdaten
--Markus Hentschel (Diskussion) 15:13, 16. Nov. 2015 (CET) Die reine Anzeige der Nutzungsart aus dem Nutzungsartenkatalog reicht nicht aus, da es oft noch Untergliederungen der 1. oder sogar 2. Stufe gibt. Zusätzlich sollte für eine bessere Erkennbarkeit und Systematik auch die Nutzungsartengruppe genannt werden. Dadurch würden aber meterlange Texte entstehen. Vielleicht wird eine komplexere Darstellung der Nutzungsarten dem sehr komplexen Modell des Nutzungsartenkatalogs gerechter. Dabei muss natürlich die Übersichtlichkeit gewahrt bleiben. Die Darstellung könnte etwa so erfolgen:
Siedlung - Nutzungsartengruppe: Wohnbaufläche Fläche Nutzung Bezeichnung 23456 m² 11000 - Nutzungsartengruppe: Industrie- und Gewerbefläche Nutzungsart: Versorgungsanlage Fläche Nutzung Bezeichnung 1453 m² 12381 Funk- und Fernmeldeanlage; Gebäude- und Freifläche Versorgungsanlage, Funk- und Fernmeldewesen 345 m² 12382 Funk- und Fernmeldeanlage; Betriebsfläche Versorgungsanlage, Funk- und Fernmeldewesen Nutzungsart: Entsorgung Fläche Nutzung Bezeichnung 98765 m² 12420 Abfallbehandlungsanlage; Betriebsfläche Entsorgungsanlage, Schlamm Verkehr Vegetation - Nutzungsartengruppe: Unland, Vegetationslose Fläche Fläche Nutzung Bezeichnung 8945 m² 37014 Vegetationslose Fläche; Sand Gewässer
--> neu strukturieren (Vorschläge sammeln)
Export GPX-Format
--Markus Hentschel (Diskussion) 10:48, 12. Nov. 2015 (CET)
- Einzelne oder mehrere Objekte eines Punktlayers als Waypoints
- Knickpunkte von einzelnen oder mehreren Objekten eines Linienlayers als Waypoints
- Einzelne oder mehrere Objekte eines Linienlayers als Tracks
- Knickpunkte von einzelnen oder mehreren Objekten eines Flächenlayers als Waypoints
- Einzelne oder mehrere Objekte eines Flächenlayers als Tracks
- Layernamen-Alias in das Element <name> eines Waypoints/Tracks
- Aktuellen Zeitstempel in das Element <time> eines Waypoints/Tracks
- Möglichkeit, den Inhalt eines beschreibenden Attributs in das Element <desc> eines Waypoints zu exportieren (keine mehrzeiligen), bei Nicht-Auswahl laufende Nummerierung in der Datei
- Möglichkeit, den Inhalt eines beschreibenden Attributs in das Element <name> eines Trackpoints zu exportieren (keine mehrzeiligen), bei Nicht-Auswahl laufende Nummerierung im Track
- Möglichkeit, den Inhalt eines kommentierenden Attributs in das Element <cmt> eines Waypoints/Trackpoints zu exportieren (keine mehrzeiligen)
Redlining im PDF?
--Markus Hentschel (Diskussion) 08:21, 6. Nov. 2015 (CET) Immer wieder kommt der Wunsch, dass die Redlining-Objekte doch auch im Ausdruck erscheinen mögen.
--> anschauen ob es im Schnelldruck möglich ist
ausgeblendete Klassen wieder einblenden
--Markus Hentschel (Diskussion) 08:20, 6. Nov. 2015 (CET)
- Nutzer können einzelnen Klassen ausblenden. Es erscheint sinnvoll, dass spätestens beim nächsten Login alle Klassen wieder sichtbar sind.
- Möglicherweise sollte es eine Option geben "Nach Logout Standards wiederherstellen". Dazu könnte das Wiedereinblenden der Klassen gehören, aber auch die Anzahl Treffer im GLE und den verschiedenen ALKIS-Recherchen oder das Löschen der Rollenlayer.
--> Klassen werden nach Logout wieder zurückgesetzt
alle Flurstücke auswählen/abwählen (Jagdkataster)
--Andreas Thurm (Diskussion) 11:17, 30. Okt. 2015 (CET)In der Liste der enthaltenen Flurstücke pro Jagdbezirk soll es möglich sein alle Flurstücke aus- bzw. abzuwählen.
Log der Anzeige/Zugriffe auf Eigentümerdaten
--HolgerR (Diskussion) 15:59, 22. Okt. 2015 (CEST) Laut GeoVermG §36 (3) sind die Zugriffe auf Eigentümerdaten zu protokollieren. Bislang funktioniert das über die Ausgabe des PDFs. Diese Protokolliereung wird auch in der Statistik u.a. für die Berechnung von Gebühren ausgewertet. Für die Nutzer ist es etwas umständlich, erst das PDF generieren zu lassen, um an den Eigentümer ran zu kommen. Für mich ist es umständlich das Snippet jedesmal anzupassen. Besser wäre es, jede Anzeige von Eigentümerdaten, auch auf dem Bildschirm, entsprechend zu protokollieren. In der Tabelle u_consumeALB könnte ja unter 'format' hierfür eine Schlüsselzahl definiert werden, die in der Statistik extra ausgewiesen wird.
--> erledigt
Daten-Export ohne Beschränkungen
--Markus Hentschel (Diskussion) 08:06, 22. Okt. 2015 (CEST) Wenn der Daten-Export ohne irgendwelche Einschränkungen durchgeführt wird (man kommt nicht aus der Recherche, man hat nicht räumlich oder attributiv eingegrenzt), dann kann es zu - möglicherweise gar nicht gewollten - riesigen Export-Dateien kommen, die ewig dauern. Gut wäre vielleicht, wenn eine Abfrage kommt, ob man den Export wirklich will, wenn man keine Einschränkungen gemacht hat.
--> wenn nicht gefiltert dann nachfragen
Freitext in der Druckvoransicht
--Markus Hentschel (Diskussion) 16:15, 21. Okt. 2015 (CEST) Der Standardtext ("hier Text eingeben...") könnte verschwinden und stattdessen den Cursor für eine Texteingabe setzen, sobald man ins Freitextrechteck klickt.
--Rainer Gareis (Diskussion) 10:46, 24. Nov. 2015 (CET)Ich würde empfehlen den Text stehen zu lassen, aber diesen gleich als markiert setzen, so dass er bei der Eingabe sofort überschrieben wird.
--> Text verschwindet bei reinklicken
Eigentümerrecherche - Exakte Suche
--Markus Hentschel (Diskussion) 16:15, 21. Okt. 2015 (CEST) In der Eigentümerrecherche könnte es sinnvoll sein, hinter "Name" und "Vorname" jeweils ein Häkchenfeld zu platzieren, dass eine exakte Suche (ohne implizites %...%) nach dem eingegebenen String ermöglicht.
--> eine Checkbox
Layersuche
--Norman Schley (Diskussion) 13:44, 25. Nov. 2015 (CET)-- Textdatentypen immer auf "ähnlich" setzten
Suche räumliche Eingrenzen - Verschneidungsoperator
--HolgerR (Diskussion) 07:54, 21. Okt. 2015 (CEST) Beim räumlichen Eingrenzen der Suche von Polygonlayern werden nicht nur die gewählten Objekte (z.B. bei Auswahl des Suchpolygons über Geometrie übernehmen von) herausgesucht, sondern auch die angrenzenden. Dies ist nicht immer gewünscht. Besser wäre es, wenn man noch auswählen könnte, ob "alle vollständig innerhalb des Suchpolygons" oder "alle innerhalb des Suchpolygons und die angeschnittenen Objekte" berücksichtigt werden sollen.
--> Checkbox generieren "nur innenliegend"
Koordinatenzoom zoomt nicht
--Rahn (Diskussion) 11:19, 19. Okt. 2015 (CEST) Der Koordinatenzoom springt zwar zur eingegebenen Koordinate aber er verschiebt die Karte nur. Wenn man z.B. in der maximalen Ausdehnung ist und den Koordinatenzoom benutzt, wäre auch ein gleichzeitiger Zoom wünschenswert.
--> Variable mit Grenzfestlegung zoom auf 1/4
Clusterbildung von Punktlayern
--Mschulz 11:32, 07. Okt. 2015 (CEST)
MapServer-Versionen >=6.0 erlauben das Clustern von Punktlayern (Zusammenfassung von Punktwolken [1]). Gerade für den Ausdruck von Punktlayern mit vielen Objekten (aber auch für eine bessere Übersicht in der Karte) wäre eine Integration dieser Funktion in kvwmap (z.B. optionale Auswahl Clustern - mit den notwendigen Angaben - in den Layereigenschaften) aus unserer Sicht wünschenswert.
Liegenschaftskarte über CALL-Schnittstelle
--Reißland (Diskussion) 15:26, 29. Sep. 2015 (CEST)
Wie schon die Nachweise, sollten auch die Kartenauszüge in kvwmap über die CALL-Schnittstelle bereitgestellt werden.
Darüber hinaus wäre eine grundsätzliche Diskussion über weitere zu implementierende Funktionalitäten der CALL-Schnittstelle in kvwmap wünschenswert.
--> über Funktionen steuern welche Stelle das darf
Weiterentwicklung Fachschale Jagdkataster
--Andreas Thurm (Diskussion) 13:44, 22. Sep. 2015 (CEST) Von den Mitarbeitern unserer Jagdbehörde wurden folgende Wünsche an uns herangetragen:
Einfärben der Jagdbezirke:
Einem Jagdbezirk sollte eine Farbe zugeordnet werden können. Diese Farbe kann dann für die Präsentation genutzt werden. Das bringt Vorteile bei der Darstellung der Abgrenzung der Jagdbezirke. Der Farbwert könnte dem Nutzer in einem Pulldown-Feld angeboten werden. Er soll kein Pflichtfeld sein. Wird die Spalte nicht gefüllt, werden die Standardfarben verwendet.
Sehr wichtig wäre auch für die Durchführung der Anhörungen bei geplanten Angliederungen, die immer für jeden Eigentümer mit allen seinen Flurstücken einzeln gemacht wird, dass die Möglichkeit besteht bei der Info Jagdbezirke neben den enthaltenen Buttons „enthaltene Flurstücke“ und „Eigentümer“ einen neuen Button zu schaffen, beispielsweise „Eigentümer / Flurstücke“. Dieser sollte dann den Eigentümer mit Adresse auswerfen und daneben eine Auflistung seiner Flurstücke, am besten sortiert nach Gemarkung, Flur, Zähler und Nenner. Damit sollen die im Jagdbezirk enthaltenen Flurstücken für jeden Eigentümer mit seinen Flurstücken ausgeworfen werden können. Das wäre ein sehr hilfreiches Instrument, um bei Anhörungen im großen Stil sehr viel Zeit zu sparen.
Eine weitere Ergänzung zum Block „Info“ Jagdbezirke wäre ein weitere Button neben „enthaltene Flurstücke“ und „Eigentümer“, beispielsweise „Nutzung“. Über diese Liste sollte er die Infos auswerfen, die über enthaltene Flurstücke ausgeworfen werden, aber zusätzlich mit der Nutzung eines jeden Flurstückes wie „Landwirtschaft, Wohnbaufläche mit Größe“ usw. aus dem ALB Auszug. Sehr hilfreich wäre eine Ordnung nach Größe, also der größte Nutzungsanteil zuerst erscheint, wie z.B. „1233 m2 Wald; 333m² Landwirtschaft“. Der Hintergrund ist, die Prüfung bezüglich der Landesforst /Land M-V Problematik, wo forstwirtschaftlich genutzte Flächen, die noch im Eigentum des Landes stehen auf die Landesforst nach einem Spezialgesetz zukünftig umgeschrieben werden sollen. Weiter ist das eine wichtige Hilfe für das Ausweisen und Auffinden von befriedeten Bezirken wie z.B. „100% Wohnbauflächen; Friedhöfe, Autobahnen und Tiergehege…“.
Sehr wichtig wäre auch, dass man die Infos Jagdbezirk erweitert, dass man auf einen Klick alle wichtigen Infos (ohne die analoge Papierakte zu nutzen) auf einen Blick hat, der Vorteil auch jeder Zugangsberechtigte sieht die Infos im Vertretungs- oder Notfall ebenfalls. Es müssten Felder geschaffen werden bei den Jagdbezirken und bei den Pachtbögen wie beispielsweise : - Fläche (vorhanden); Beginn Pachtvertrag; Ende Pachtvertrag; Mustersatzung oder genehmigte Satzung j/n vom; letzte Vorstandswahl; nächste Vorstandswahl mit zwei Feldern (4 Jahre nach Wahl und 4,5 Jahre nach Wahl); letzte Mitgliederversammlung und nächste Mitgliederversammlung (2 Jahre nach letzte Versammlung); Pachtvertrag gesamt oder Pachtbögen; dann Einzelpächter oder Pächtergemeinschaft; Name, Adresse, E-Mailadresse des/der Pächter*. Mitglieder des Vorstandes* mit Adresse und Telefon und E-Mail-Adresse (Jagdvorsteher; Stellvertreter; Schriftführer; Kassenverwalter); Daten zum Notvorstand, wenn kein aktiver Vorstand mehr im Amt ist. Um eine Doppeleingabe zu vermeiden und um die aktuellen Jagdscheindaten aus Condition zu nutzen sollten die Daten zu Pächter und Vorstand aus dem Condition-Programm gezogen werden können. Nur wenn ein Vorstandsmitglied kein Jäger ist, dann muss er im Geodatenportal eingegeben werden. Hier wäre dann eine Erinnerungsfunktion für den Mitarbeiter bezüglich der im nächsten halben Jahr oder im Kalenderjahr anstehenden und notwendige Termin der Vorstandswahlen, Mitgliederversammlungen und ablaufenden Pachtverträge wichtig. Das Minimum wäre eine Suchfunktion wo ausgeworfen werden könnte, welche JG mit welchen Aktivitäten an der Reihe wäre, auch bei EJB bezüglich ablaufender Pachtverträge. Einzelheiten müssten wir hier noch besprechen.
Weiterentwicklung Nachweisverwaltung
--Markus Hentschel (Diskussion) 08:26, 31. Aug. 2015 (CEST)
- Wenn man bei "Anträge anzeigen" die Nachweise eines Auftrags "zusammenstellt & packt", dann erscheint eine Meldung, die mitteilt, dass ein neues Verzeichnis erstellt wurde. Dabei wird Einblick ins Dateisystem gewährt. Diese Meldung sollte ganz weg. Es reicht, wenn die Datei ohne größere Meldung zum Download angeboten wird.
- Die zip-Datei sollte nicht einen zufälligen Namen haben, sondern die zuvor vergebene Auftragsnummer plus Timestamp. Der Link sollte nicht mit "../ms_tmp/" oder ähnlichem beginnen. Die byte-Zahl hinter dem Link ist völlig uninteressant und könnte weg.
- Wenn der Festpunkte-Teil der Fachschale nicht genutzt wird, dann kommt immer eine rote Meldung, dass 0 Zeilen in die Datei festpunkte.kvz geschrieben wurden. Diese Meldung sollte in diesem Fall überhaupt nicht kommen. Es sollte im zip-Archiv auch keine leere festpunkte.kvz sein.
- Übergabeprotokoll:
- Übergabeprotokoll im zip-Archiv?
- --HolgerR (Diskussion) 10:53, 21. Sep. 2015 (CEST) kann aus unserer Sicht so bleiben, da für die weitere Arbeit (Ausdruck, Brennen auf CD) das zip-Archiv entpackt wird
- --Markus Hentschel (Diskussion) 13:51, 21. Sep. 2015 (CEST) Sollte aber geändert werden, weil - bei uns - ÖbVIs die Unterlagenzusammenstellung selber machen
- --HolgerR (Diskussion) 14:56, 21. Sep. 2015 (CEST) Es sollte aber dann sicher gestellt werden, dass das zip-Archiv und das Übergabeprotokoll mit einem Klick herunter geladen werden können.
- --Markus Hentschel (Diskussion) 13:51, 21. Sep. 2015 (CEST) Sollte aber geändert werden, weil - bei uns - ÖbVIs die Unterlagenzusammenstellung selber machen
- --HolgerR (Diskussion) 10:53, 21. Sep. 2015 (CEST) kann aus unserer Sicht so bleiben, da für die weitere Arbeit (Ausdruck, Brennen auf CD) das zip-Archiv entpackt wird
- Die Spalte "Lfd" ist überflüssig, da mit keinem Informationsgewinn verbunden.
- Die Informationen "Gemarkung/Flur" sowie "Rissnummer" sollten separate Spalten haben, wenn sie sortierbar sein sollen.
- --HolgerR (Diskussion) 10:53, 21. Sep. 2015 (CEST) bei uns ist das die "Antragsnummer", da nicht überalle "Rissnummern" geführt werden.
- Mit den Häkchenfeldern neben den Spaltennamen kann man Spalten ausblenden, die dann nicht im Übergabeprotokoll in PDF- oder CSV-Form erscheinen. Wird das wirklich gebraucht? Wofür sollte man das wollen?
- --HolgerR (Diskussion) 10:53, 21. Sep. 2015 (CEST) durch die unterschiedlich erfassten Dokumente wird das noch benötigt, um Spalten, die nicht gebraucht werden, da leer (z.B. "Rissnummer" oder "Dateiname" nicht auszugeben
- --SigridP (Diskussion) 17:44, 22. Sep. 2015 (CEST) auch bei uns wird diese Funktionalität genutzt
- Die 4 Spalten FFR, KVZ, GN und Andere könnte man in eine Spalte zusammenziehen (Name "Anzahl Nachweise"?). Dort könnten diese Informationen dann untereinander stehen, das würde nach rechts deutlich Platz sparen.
- --HolgerR (Diskussion) 10:53, 21. Sep. 2015 (CEST) prinzipiell ist das o.K., es muss aber erkennbar sein, welche Zahl zu welchem Dokumententyp gehört
- "gemessen durch" ist als Information logischer VOR "Datum" und "Datei".
- Das "Datum" sollte dem jeweiligen Nachweis eindeutig zugeordnet werden, da es mehrere Datumsangaben sein können.
- Die "Gültigkeit" sollte dem jeweiligen Nachweis eindeutig zugeordnet werden, da der Nutzer sonst u.U. nur schwer herausbekommen kann, welcher Nachweis der Messung nun tatsächlich ungültig ist.
- --SigridP (Diskussion) 18:12, 22. Sep. 2015 (CEST) Der Dokumentenname sollte in einer Zeile stehen (evtl. Querformat) und der Unterverzeichnisname am Anfang könnte entfallen.
- Übergabeprotokoll im zip-Archiv?
- --SigridP (Diskussion) 18:12, 22. Sep. 2015 (CEST) Bei der Nachweissuche oder -bearbeitung wird der angezeigte Kartenausschnitt beim Zurückgehen zur Suche vergrößert. Es wird gewünscht, den Ausschnitt nicht zu ändern.
- --SigridP (Diskussion) 18:12, 22. Sep. 2015 (CEST) Nach Auswahl eines Antrages und Anzeige der zugeordneten Dokumente hat man nach dem Herunterscrollen am Ende der Liste nur die Möglichkeit über den Link „zurück zur Suche“ zur Suche zu springen. Hier wäre auch ein Link „zurück zur Antragsanzeige“ sinnvoll.
Fachschale Anliegerbeiträge
--Hschmidt (Diskussion) 08:52, 6. Jul. 2015 (CEST)
Bei der Fachschale Anliegerbeiträge geht es um die flächenmäßige Erfassung von Teilflächen eines Grundstücks. Die Flächenermittlung funktioniert sehr gut, wenn man beispielsweise eine Tiefe von 50m um das Straßengrundstück herum bildet (50-m-Randgeometrie erzeugen). Wenn die vorhandene Bebauung tiefer als 50m ist, ist es erforderlich, dass „eine Linie im gleichmäßigen Abstand von der Straße“ gebildet wird, die die hintere Gebäudekante berührt. Mein Vorschlag wäre, dass man bei der Bildung der Randgeometrie eine Option schafft, bei der man ohne die feste …m-Vorgabe auskommt und die Randgeometrie durch einen vorgegebenen Punkt legen kann, der sich an der hinteren Gebäudekante befindet. Notwendig wäre dann auch, das sich so ergebende Bild und die damit verbundene Teilgrundstücksfläche durch einen Ausdruck zu dokumentieren. (G. Buchien)