Installation von kvwmap auf Ubuntu

Aus kvwmap
Wechseln zu: Navigation, Suche

Folgend wird die Installation eines Servers und der für den Betrieb von kvwmap notwendigen Programme auf der Basis einer Ubuntu Linux - Distribution beschrieben.

Ubuntu - was ist das?

Das Ubuntu - Projekt verfolgt das Ziel, ein Betriebssystem und eine vollständige Auswahl an Anwendungsprogrammen zu schaffen und dazu freie und quelloffene Software zu benutzen. Sowohl für Desktop - als auch Serveranwendungen kann Ubuntu kostenlos eingesetzt werden. Basierend auf der Debian Linux - Distribution wird der dasselbe Paketverwaltungssystem APT (Advanced Packaing Tool), aber eigene Quellen und Pakete verwendet. Es gibt klare Relase - Zyklen und für die LTS - Version (Long Time Support) werden fünf Jahre lang Sicherheits - Updates zur Verfügung gestellt. Alle sechs Monate (April bzw. Oktober) erscheint eine neue Version, die LTS - Version im Zwei - Jahres Rhythmus.

Installation

Das ISO der gewünschten Ubuntu - Version lässt sich unter folgender Adresse herunterladen: http://releases.ubuntu.com
(z.B. die aktuelle LTS (64bit) - Version: ubuntu-10.04.1-server-amd64.iso)

Die anschließende Schilderung stützt sich auf die Erfahrungen mit der 64bit Server - Version 9.04 (Jaunty Jackalope)
Nach dem Starten der Installation sind zunächst die Sprach und das Land in dem der Server läuft auszuwählen.
Server locale: LANG=de_DE.UTF-8, LC_xxx=“de_DE.UTF-8“
Ist bereits ein DHCP - Server vorhanden, erfolgt die Konfiguration des Netzwerkes beinahe automatisch. Lediglich der Name des Servers ist anzugeben bzw. zu bestätigen. Falls kein DHCP - Server im Netz steht, müssen die IP - Adresse und die anderen Daten (Netzmaske, IP - Adresse des Gateways und des DNS - Servers) manuell eingegeben werden.
Je nachdem, wie viele Festplatten der Computer hat und welche Partitionen sich bereits darauf befinden werden verschiedene Partitionsmethoden angeboten:
  • Geführt - verwende vollständige Festplatte
  • Geführt - Gesamte Platte verwenden und LVM einrichten
  • Geführt - Gesamte Platte mit verschlüsseltem LVM
  • Manuell - hier ist auch die Konfiguration eines RAID möglich:
phy. Partionen, RAID-Konfiguration (Verbund, Level), LVM Konfiguration, Dateisystem: z.B. ext3
Nach der Installation der Dateien muss ein Login eingerichtet werden. Der Name des Benutzers, der Anmeldename und ein Passwort

sind einzugeben.