Wunsch-Liste

Aus kvwmap
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ideen für zukünftige Entwicklungen, Diskussion über geplante Entwicklungen. Bei allgemeinem Konsens werden diese Punkte in die ToDo-Liste aufgenommen.

zur ToDo-Liste

Attributfeld-Option 'Datum' im GLE

--Markus Hentschel 14:15, 19. Sep 2007 (CEST)
Als weitere Attribut-Option im GLE wäre das Datumsfeld denkbar. Man müsste das Datum nach einem bestimmten Schema eingeben oder man könnte aus einem Kalender auswählen.

CSV- und PDF-Export in der Namenssuche

--Markus Hentschel 12:37, 19. Sep 2007 (CEST)
Einige Anwender haben nachgefragt, ob man die Ergebnisliste in der Namenssuche (mit oder ohne "Flurstücke anzeigen") nicht drucken kann. Gewünscht wird also der Export in ein PDF- bzw. CSV-Dokument.

Hinweis "Karte wird geladen"

--Reißland 15:00, 18. Sep 2007 (CEST)
Je nach Umpfang der darzustellenden Daten, kann das Laden einer neuen Karte gewisse Zeit in Anspruch nehmen. Diese Zeitspanne sollte mit einem Hinweis wie: "Bitte haben Sie einen Moment Geduld. Die gewünschte Karte wird geladen." überbrückt werden.

Button "Koordinatenzoom"

--SigridP 10:34, 18. Sep 2007 (CEST)
Nach Eingabe der Koordinaten kann man im angezeigten Kartenausschnitt den Mittelpunkt zwar als Lage annehmen, aber besser wäre m.M.n. eine deutliche Markierung des Punktes in der Karte.

Auflistung nur der kostenpflichtigen Drucke in der Statistik

--Markus Hentschel 10:37, 17. Sep 2007 (CEST)
In der Zugriffsstatistik werden momentan sämtliche ALK- bzw. ALB-Ausdrucke aufgelistet, wobei nicht zu erkennen ist, ob der jeweilige Druck kostenfrei oder kostenpflichtig war. Diese Unterscheidung sollte sichtbar gemacht werden. Die Variante, nur die kostenpflichtigen Ausdrucke in u_consumeALB und u_consumeALK zu speichern, scheidet wegen LiKatAVO aus (ALLE Zugriffe müssen für 6 Monate gespeichert werden).

Frei wählbare User-ID

- Karsten Daedelow; erstellt 7.9.2007 - Beim Anlegen neuer Nutzer über die Maske in kvwmap wird jeweils die letzte User-ID um 1 erhöht und so in alle notwendigen Tabellen eingetragen. Will man über die ID aber eine gewisse Struktur erhalten, erfordert dies bei jedem Nutzer erhebliche Nacharbeiten. Hier wäre eine frei wählbare ID hilfreich, die jedoch gegen die schon vergebenen abgeprüft werden sollte.

Postlabelcache

--Markus Hentschel 14:40, 4. Sep 2007 (CEST)
Für die ZV-Aut-konforme Darstellung der ALK über einen WMS wäre es sinnvoll, wenn dieser Layer nach allen anderen gezeichnet wird, insbesondere auch nach den Beschriftungen. Dafür wird der Parameter POSTLABELCACHE im Layer-Objekt benötigt. Für kvwmap würde er sinnvoll in die Tabelle used_layer gehören.

Fläche messen

--Markus Hentschel 14:06, 15. Aug 2007 (CEST)
Sinnvoll wäre vielleicht eine Flächenmessfunktion analog zur Streckenmessfunktion. Nach dem dritten Klick wird die Fläche des Polygons jeweils am Cursor ausgegeben. Ende könnte wie bei der Streckenmessung durch Klick auf den Button sein (obwohl ich das für nicht so einprägsam halte). Überlegung: Punktschnappfunktion?

Button "Verschieben"

--Markus Hentschel 14:06, 15. Aug 2007 (CEST)
Der Verschiebebutton ähnelt dem "Zoom auf Koordinate"-Button sehr. Mehrere meiner User wünschen ein anderes Aussehen des Buttons, z.B. eine Hand - also so, wie auch der Cursor aussieht, wenn man die Karte verschiebt.

Antragsanzeige - Zugeordnete Dokumente Anzeigen

--HolgerR 12:31, 30. Jul 2007 (CEST)
Bei uns gibt es Stellen, die sich die Anträge anzeigen lassen können, aber z.B. keine Dokumente hinzufügen, anzeigen oder recherchieren dürfen. Wird jedoch in der Antragsanzeige der Menuepunkt 'Zugeordnete Dokumente anzeigen' aufgerufen, gelangen diese Stellen in die Rissrecherche. Das ist so nicht gewollt. Die Funktion 'Antraganzeige_Zugeordnete_Dokumente_Anzeigen' sollte daher standardmäßig stellenabhängig voreigestellt sein. Dies könnte m.E. so erfolgen: Realisierung


Verbesserungen der Druckfunktionalitäten

--Markus Hentschel 16:02, 24. Jul 2007 (CEST)

  • Es wäre gut, für verschiedene Druckrahmen auch verschiedene refmapfile.map einbinden zu können. Das wäre mit einem weiteren Eintrag in der Druckrahmenverwaltung zu bewerkstelligen. Z.B. kann man dann - wenn man Zoomfaktor > 1 eingestellt hat - ein Rechteck in der Referenzkarte zeichnen, dass den Kartenausschnitt markiert.
  • Der Rahmen um die Legende ist sehr dick. Vorteilhafter erscheint mir eine dünne Linie.
  • Die Legende müsste mit "Legende:" überschrieben sein.
  • Wäre es günstiger, wenn die Legende nicht unten fixiert wird und dann nach oben "wächst", sondern umgekehrt?
  • Es wäre gut, wenn - analog zu den Freitexten - auch beliebig Graphiken eingebunden werden könnten.
  • Druckausschnittswahl: Die Liste der in der Stelle zur Verfügung stehenden Druckrahmen müsste alphanumerisch sortiert sein.
  • Im Ausdruck werden auch solche Layer in der Legende angeführt, die einen nicht sichtbaren Style haben, z.B. wenn der Layer nur eine Beschriftung transportiert. Solche Layer sollen nicht in der Legende auftauchen oder noch besser: solche Layer sollten mit einer kleinen Beschriftung dargestellt werden.

SVG im IE6.0

--Markus Hentschel 11:36, 4. Jul 2007 (CEST)
Der Internet Explorer hat die dumme Angewohnheit, dass SVG-Graphiken beim Laden der Seite inaktiv sind. Das hat zur Folge, dass man erst mal in die Karte klicken muss, damit die Werkzeug-Buttons aktiv sind. Bei der Hauptkarte ist das behoben worden, nicht jedoch in allen anderen Anwendungsfällen, z.B. beim Drucken. Das ist für den Anwender sehr verwirrend und ermüdend. Dieser IE-Fehler sollte in allen Anwendungsfällen behoben werden.


Karte in die Zwischenablage

--Markus Hentschel 12:46, 29. Jun 2007 (CEST)
Obwohl es schon mal abgelehnt wurde, schreib ich es noch mal auf - ich bekomme immer wieder Anfragen dazu: Gut wäre ein Menü oder ein Button, mit dem man den Kartenausschnitt in die Zwischenablage kopieren kann, von wo aus man die Karte dann in Word etc. einfügen kann. Das Ganze vielleicht optional über einen config-Parameter, denn möglicherweise gibt es Kreise, wo so eine Funktion nicht gewünscht ist.

--HolgerR 12:19, 30. Jul 2007 (CEST)
Bei uns ist es momentan nicht so gewünscht. Statt ganz oder gar nicht wäre eine stellenabhängige Realisierung der Funktion besser.

Layerverwaltung

--Markus Hentschel 14:18, 25. Jun 2007 (CEST)
Wenn man sich die Layer einer Stelle anzeigen lässt (go=Layer2Stelle_Reihenfolge&selected_stelle_id=...), dann wird außer dem Layernamen auch die drawingorder der Layer angezeigt. Es wäre zur besseren Übersicht gut, wenn man nach drawingorder und layernamen sortieren könnte.
Hat man einen Layer neu einer Stelle zugeordnet, muss man die stellenbezogenen Eigenschaften definieren. Hier wäre es sehr praktisch, wenn man die Möglichkeit hätte, die Eigenschaften aus einer anderen Stellenzuordnung des Layers zu kopieren (weil sie ja doch häufig identisch sind).



ALKIS

--Markus Hentschel 14:14, 2. Mär 2007 (CET)
So ganz allmählich wirft ALKIS seine Schatten voraus. Der Tag wird kommen, da es ALK und ALB nicht mehr gibt. Für diesen Tag muss kvwmap gerüstet sein. Es muss dann ein vollständiges "ALKIS-Schema" für die PostGIS-DB existieren und sämtliche SQL-Zugriffe auf ALKIS müssen dann geändert vorliegen. Noch ist der Tag X weit entfernt, aber kvwmap muss die Umstellung auf ALKIS per Knopfdruck ebenfalls mitmachen. Es muss also rechtzeitig vorher mit den entsprechenden Umbauarbeiten begonnen werden...

kvwmap look&feel

--Markus Hentschel 14:44, 13. Feb 2007 (CET)
Was die Benutzerfreundlichkeit angeht, kann kvwmap an einigen Stellen noch zulegen. Die User vergleichen natürlich immer mit anderen Programmen, im Fall von kvwmap vor allem mit der ALK-Auskunft des LaiV. Dabei werden folgende Punkte genannt:

  • Das Kartenbild ist zu klein, bzw. die Menüspalte auf der rechten Seite nimmt zuviel Platz weg. Könnte man die Menüs nicht als Pull-Down-Menüs und/oder Buttons realisieren? Die Themenauswahl/Legende müsste dann auf die linke Seite wandern. Wird die Übersichtskarte überhaupt gebraucht???
  • Das Drucken geht sehr langsam. Das ist natürlich zum Teil dem Netz geschuldet, durch die das PDF muss. Man könnte das Ganze abkürzen, indem schon in der Druckvorschau die Alternativen "Speichern" bzw. "Drucken" möglich sind. Bei "Drucken" wird direkt an den (Standard-)Drucker geschickt.
  • Man erfährt nicht, welche Daten alle in die Stelle eingebunden sind. Die Themenauswahl sollte alle Themen anzeigen, auch die, die im aktuellen Maßstabsbereich nicht sichtbar sind.
  • Die vorhandenen Suchmöglichkeiten könnten alle unter einem Button/Pulldown "Suche" o.ä. in einer Maske mit mehreren Registerkarten vereinigt werden.