Wunsch-Liste

Aus kvwmap
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ideen für zukünftige Entwicklungen, Diskussion über geplante Entwicklungen. Bei allgemeinem Konsens werden diese Punkte in die ToDo-Liste aufgenommen.

zur ToDo-Liste

Erweiterung der STYLE-Sektion

--Reißland 12:03, 21. Mär 2007 (CET)
Die Tabelle Styles sollte um die Parameter WIDTH und SIZEITEM erweitert werden.

  • WIDTH dient bei Symbolobjekten vom Typ HATCH der Definition der Schraffurbreite.
  • SIZEITEM erlaubt, die Größe bzw. SIZE-Angabe aus einer Attributtabelle/Datenbank auszulesen und für die Zeichenkonstruktion zu verwenden. Dies ist u.a. hilfreich bei der Visualisierung von Statistiken. So ließen sich beispielsweise über die Größe einer Signatur die absoluten Einwohnerzahlen und über die Helligkeiten der Signatur die Ausländeranteile im auszuwertenden Gebiet in einem Layer darstellen.


Anzahl Treffer in der Sachdatenanzeige Flurstück

--Markus Hentschel 12:41, 9. Mär 2007 (CET) Die Anzeige der Flurstücke in der Sachdatenanzeige ist per LIMIT begrenzt, was die Anzeige angeht. Wenn das Limit überschritten wird, muss es eine Möglichkeit geben, die nächsten Flurstücke aufzurufen.


SigridP 15:08, 14. Mär 2007 (CET)

Bei uns ist das LIMIT auf 10 gesetzt. Wenn man jedoch die über der Tabelle angezeigten "Treffer gesamt: xx" in das Feld "Anzahl Treffer anzeigen: xx" einträgt, werden alle Flurstücke angezeigt. Komfortabler wäre natürlich, wenn man nicht jedesmal prüfen muss, ob alle Flurstücke angezeigt wurden, um sie erneut aufzurufen, sondern dass ähnlich wie bei einer Internetsuche ein Doppelpfeil oder Seitenangaben erscheinen, wenn nicht alle Suchergebisse aufgelistet wurden.

--Markus Hentschel 11:09, 22. Mär 2007 (CET) Für alle anderen Sachdatenabfragen gilt natürlich genau das Gleiche.

Sortierung in der Namenssuche

--Markus Hentschel 12:41, 9. Mär 2007 (CET) In der Namenssuche bekommt man nach der Suche eine Trefferliste, von der aus man zur Anzeige des ALB oder der Karte weitergehen kann. Schön wäre es, wenn man die Möglichkeit hätte, diese Suchliste nach allen angezeigten Attributen zu sortieren. Entweder schon bei der Suche selbst, indem eine Auswahlliste angeboten wird, oder indem man auf die Überschriften klicken kann und die Sortierung dann nach der angeklickten Überschrift auf- bzw. absteigend erfolgt.

ALKIS

--Markus Hentschel 14:14, 2. Mär 2007 (CET)
So ganz allmählich wirft ALKIS seine Schatten voraus. Der Tag wird kommen, da es ALK und ALB nicht mehr gibt. Für diesen Tag muss kvwmap gerüstet sein. Es muss dann ein vollständiges "ALKIS-Schema" für die PostGIS-DB existieren und sämtliche SQL-Zugriffe auf ALKIS müssen dann geändert vorliegen. Noch ist der Tag X weit entfernt, aber kvwmap muss die Umstellung auf ALKIS per Knopfdruck ebenfalls mitmachen. Es muss also rechtzeitig vorher mit den entsprechenden Umbauarbeiten begonnen werden...

kvwmap look&feel

--Markus Hentschel 14:44, 13. Feb 2007 (CET)
Was die Benutzerfreundlichkeit angeht, kann kvwmap an einigen Stellen noch zulegen. Die User vergleichen natürlich immer mit anderen Programmen, im Fall von kvwmap vor allem mit der ALK-Auskunft des LaiV. Dabei werden folgende Punkte genannt:

  • Das Kartenbild ist zu klein, bzw. die Menüspalte auf der rechten Seite nimmt zuviel Platz weg. Könnte man die Menüs nicht als Pull-Down-Menüs und/oder Buttons realisieren? Die Themenauswahl/Legende müsste dann auf die linke Seite wandern. Wird die Übersichtskarte überhaupt gebraucht???
  • Das Drucken geht sehr langsam. Das ist natürlich zum Teil dem Netz geschuldet, durch die das PDF muss. Man könnte das Ganze abkürzen, indem schon in der Druckvorschau die Alternativen "Speichern" bzw. "Drucken" möglich sind. Bei "Drucken" wird direkt an den (Standard-)Drucker geschickt.
  • Man erfährt nicht, welche Daten alle in die Stelle eingebunden sind. Die Themenauswahl sollte alle Themen anzeigen, auch die, die im aktuellen Maßstabsbereich nicht sichtbar sind.
  • Die vorhandenen Suchmöglichkeiten könnten alle unter einem Button/Pulldown "Suche" o.ä. in einer Maske mit mehreren Registerkarten vereinigt werden.