Rahmenlinie in der Referenzkarte beim Druck

Aus kvwmap
Wechseln zu: Navigation, Suche

--Markus Hentschel 13:30, 18. Jul 2006 (CEST) Wer für den allgemeinen Druck die Referenzkarte im Druckrahmen mit dem Zoom-Parameter "-2" versieht, erhält einen doppelt so großen Ausschnitt wie den Kartenbildausschnitt. Wenn man jetzt ein Rechteck in der Referenzkarte sehen will, das den eigentlichen Kartenbereich anzeigt, dann legt man einen Layer an, der im Referenzkartenmapfile ganz unten stehen muss. So sollte er aussehen:

LAYER
 NAME "rechteck"
 STATUS DEFAULT
 TYPE LINE
 TRANSFORM FALSE
 FEATURE
   POINTS
  1. R1 H1 R2 H2 R3 H3 R4 H4 R1 H1
     225 200 675 200 675 600 225 600 225 200
  1. Die Werte sind abhängig von der Größe der Referenzkarte!
   END
 END  
 CLASS
   STYLE
     SIZE 3
     COLOR 0 0 0
     OUTLINECOLOR -1 -1 -1
     SYMBOL "punkt"
   END    
 END
END

Wichtig ist, das der TYP LINE ist und der Parameter TRANSFORM auf FALSE steht. Dann wird die Linie, die im FEATURE-Objekt definiert wird, in der Referenzkarte immer an dieselbe Stelle gezeichnet.

Die Eckpunkte des Rechtecks, die im Objekt POINTS angegeben werden, müssen auf die Größe der Referenzkarte angepasst werden. Dabei spielt zum Einen der Zoomfaktor, zum Anderen der MAPFACTOR aus der config.php eine Rolle.

Angenommen, die Referenzkarte soll die Größe 224 x 200 Pixel haben. Der Zoomfaktor beträgt "-2", der MAPFACTOR "2.5". Das Bild wird für den Druck in der Auflösung also verzweieinhalbfacht, d.h. im Beispiel 560 x 500 Pixel. Weil der Zoomfaktor "-2" beträgt, muss der zu zeichnende Rahmen also halb so groß sein, d.h. im Beispiel 280 x 250 Pixel. Der Rest ist einfach: Das zu zeichnende Rechteck hat oben links einen Abstand von 140 Pixeln zum linken Rand und 125 Pixel zum oberen Rand. Die erste Koordinate ist die linke obere, wobei der Rechtswert zuerst genannt wird. Dann gehts im Uhrzeigersinn weiter.

R1 = 0.5 x ((Bk x Mf) - ((Bk x Mf) / Zf))
H1 = 0.5 x ((Hk x Mf) - ((Hk x Mf) / Zf))
R2 = R1 + ((Bk x Mf) / Zf)
H2 = H1
R3 = R2
H3 = H1 + ((Hk x Mf) / Zf)
R4 = R1
H4 = H3
R5 = R1
H5 = H1
(Bk Breite der Referenzkarte, Hk Höhe der Referenzkarte, Mf Mapfaktor, Zf Zoomfaktor ohne Vorzeichen)

Problem zur Zeit: Es kann nur eine Refmap angelegt werden. Wer für verschiedene Druckmaßstäbe verschiedene Referenzkartengrößen oder verschiedene Zoomfaktoren verwenden will, steht vor einem Problem.