Was ist kvwmap?: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kvwmap
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Browser / PlugIns)
Zeile 2: Zeile 2:
 
<p><strong>Worum handelt es sich bei kvwmap?</strong></p>
 
<p><strong>Worum handelt es sich bei kvwmap?</strong></p>
 
<div>
 
<div>
 +
<p align="justify">kvwmap ist eine [http://de.wikipedia.org/wiki/Open_Source OpenSource] WebGIS-Anwendung mit integrierten Fachschalenanwendungen.
 +
Dieses Framework ist ursprünglich an der Universität Rostock entwickelt worden, zunächst als reines Auskunftssystem. Mittlerweile wird kvwmap vom [http://www.auf.uni-rostock.de/gg/steinbeis/ Steinbeis-Transferzentrum] betreut, einer Wissenstransfergesellschaft an der [http://www.uni-rostock.de/ Universität Rostock].
 +
</p>
 
<p align="justify">kvwmap ist eine auf den [http://www.umn-mapserver.de/ UMN]-MapServer  
 
<p align="justify">kvwmap ist eine auf den [http://www.umn-mapserver.de/ UMN]-MapServer  
 
   ([http://www.umn-mapserver.de/doc.html Dokumentation])  
 
   ([http://www.umn-mapserver.de/doc.html Dokumentation])  

Version vom 8. Februar 2006, 17:50 Uhr

Worum handelt es sich bei kvwmap?

kvwmap ist eine OpenSource WebGIS-Anwendung mit integrierten Fachschalenanwendungen. Dieses Framework ist ursprünglich an der Universität Rostock entwickelt worden, zunächst als reines Auskunftssystem. Mittlerweile wird kvwmap vom Steinbeis-Transferzentrum betreut, einer Wissenstransfergesellschaft an der Universität Rostock.

kvwmap ist eine auf den UMN-MapServer (Dokumentation) aufsetzende Entwicklung zur Erfassung, Verarbeitung, Analyse und Präsentation von raumbezogenen Informationen. Die Entwicklung besteht aus einer Reihe von PHP-Skripten, einem Schema für eine MySQL-Datenbank (Dokumentation) zur Speicherung von Benutzerdaten und einem Schema für eine PostgreSQL-Datenbank (deutsch) mit PostGIS Aufsatz zur Speicherung von raumbezogenen Daten (Dokumentation).

Die Anwendung nutzt PHP-MapScript für den Zugriff auf die Funktionen des UMN-MapServers, die pdf class von R&OS zur Erzeugung von PDF-Dokumenten und SVG für die clientseitige Interaktion. Des Weiteren kommen die Konverter EDBS-2-WKT (Dokumentation) und WLDGE-2-SQL (Dokumentation) zum Einsatz.


Zugang zum Demo-Server von kvwmap

Für den Zugang zum Demo-Server von kvwmap benötigen Sie Zugangsdaten (Nutzername+Passwort). Sie können diese Zugangsdaten bei den Entwicklern anfordern (Kontakt)!

Falls Ihnen diese Angaben bereits vorliegen gelangen Sie hier zur Oberfläche von kvwmap.


Voraussetzungen zur Nutzung von kvwmap

Browser / PlugIns

Firefox Browser
  • Wir empfehlen Mozilla Firefox ab der Version 1.5.x
    (Hiervon ausgenommen sind Nutzer des Betriebsystems Windows 98!)
SVG-Viewer von Adobe
  • Alternativ kann der Internet-Explorer von Microsoft in Verbindung mit dem SVG-Viewer von Adobe genutzt werden.