FGS installieren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kvwmap
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Installation)
(Quelle runterladen)
Zeile 1: Zeile 1:
== Quelle runterladen ==
+
== Vorarbeiten ==
  
Download Link unter: [http://dl.maptools.org/dl/fgs/releases/1.0/1.0.0/self-installers/ http://dl.maptools.org/dl/fgs/releases/1.0/1.0.0/self-installers/]
+
Die Installation von FGS soll mit einem Benutzer "fgs" erfolgen, d.h. nicht als root. FGS kann auch mit dem Benutzer root installiert werden, es ergeben sich dann aber einige schwerwiegende Probleme:
 +
* Der Benutzer root darf den Apache nicht starten
 +
* Wenn man für das starten des Apache einen unterprivilegierten User anlegt, darf der nicht in /opt/fgs schreiben
 +
 
 +
Der FGS-Benutzer kann natürlich statt "fgs" auch ganz anders heißen.
 +
 
 +
 
 +
Download Link von FGS unter: [http://dl.maptools.org/dl/fgs/releases/1.0/1.0.0/self-installers/ http://dl.maptools.org/dl/fgs/releases/1.0/1.0.0/self-installers/]
  
 
Den Download Button der gewünschten Version (aktuell: fgs-mapserver_5.2.1-fgs_1.0.0-linux-i386.bin) wählen.
 
Den Download Button der gewünschten Version (aktuell: fgs-mapserver_5.2.1-fgs_1.0.0-linux-i386.bin) wählen.
Zeile 39: Zeile 46:
 
  libecw-base:3.3.20060906
 
  libecw-base:3.3.20060906
 
  postgis-lib:1.3.2
 
  postgis-lib:1.3.2
 
  
 
== Installation ==
 
== Installation ==

Version vom 3. Februar 2009, 16:12 Uhr

Vorarbeiten

Die Installation von FGS soll mit einem Benutzer "fgs" erfolgen, d.h. nicht als root. FGS kann auch mit dem Benutzer root installiert werden, es ergeben sich dann aber einige schwerwiegende Probleme:

  • Der Benutzer root darf den Apache nicht starten
  • Wenn man für das starten des Apache einen unterprivilegierten User anlegt, darf der nicht in /opt/fgs schreiben

Der FGS-Benutzer kann natürlich statt "fgs" auch ganz anders heißen.


Download Link von FGS unter: http://dl.maptools.org/dl/fgs/releases/1.0/1.0.0/self-installers/

Den Download Button der gewünschten Version (aktuell: fgs-mapserver_5.2.1-fgs_1.0.0-linux-i386.bin) wählen.

Unter fgs-mapserver_5.2.1-fgs_1.0.0-linux-i386.versions kann man die dazugehörigen reinkompilierten Module und deren Versionen abfragen:

mapserver-php:5.2.1
mapserver-base:5.2.1
libstdc++-lib:6.0.8
libgcc-lib:1
apache-base:2.2.8
expat-base:2.0.1
gd-lib:2.0.35
jpeg-lib:6b
freetype-lib:2.3.5
libpng-lib:1.2.8
zlib-lib:1.2.3
curl-lib:7.16.4
openssl-lib:0.9.8a
proj-lib:4.5.0
postgresql-lib:8.3.1
gdal-base:1.5.0
tiff-lib:3.8.2
libgeotiff-lib:1.2.4
xerces_c-base:2_8_0
unixODBC-base:2.2.10
libungif-base:4.1.3
libiconv-base:1.9.1
proj4_epsg42xxx-support:1.0.0
geos-lib:3.0.0
libxml2-base:2.6.19
agg-lib:2.4
php-base:5.2.5
python_mapscript-module:5.2.1
python-base:2.5.2
gdal_ecw-module:1.5.0
libecw-base:3.3.20060906
postgis-lib:1.3.2

Installation

Installationsdatei ausführbar machen mit

#>chmod 700 fgs-mapserver_5.2.1-fgs_1.0.0-linux-i386.bin

und ausführen:

#>./fgs-mapserver_5.2.1-fgs_1.0.0-linux-i386.bin

FGS-Installation 01.png

Verzeichnis angeben, in dem fgs installiert werden soll. Default ist /opt/fgs (für die Installation als root). Das ändern in /home/fgs/fgs:

FGS-Installation 02.png

Port festlegen unter dem Apache laufen soll. Default ist 8080:

FGS-Installation 03.png

Letzte Ausgaben auf jeden Fall mal sichern (und wenn es nur ein Screenshot ist). Denn da steht, wie man fgs so startet, dass fgs nach dem Booten automatisch hochfährt und wie man die Umgebungsvariablen für fgs einrichtet und wie man das automatisiert für jedes login.

FGS-Installation 04.png

FGS starten

SSL Unterstützung für Apache

Eigenes Zertifikat erstellen

Weitere FGS-Module hinzufügen

php.ini

Postgresql-Server installieren

PostGIS installieren

kvwmap-Datenbank für Postgresql