Benutzer Diskussion:Gunther Rahmlow: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kvwmap
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
(Inhalt entfernt)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Hallo und Willkommen auf meiner Diskussionsseite,
 
  
ich möchte nachfolgend die Zwischenschritte auf dem Weg zu einer laufenden kvwmap-Installation dokumentieren. Diese soll Naturschutzmaßnahmen im Rahmen des Ökokontos und Kompensationsflächenkatasters abbilden, wie es dass neue [http://mv.juris.de/mv/NatSchAG_MV_rahmen.htm Landesnaturschutzgesetz] in den Paragraphen § 3 Nr. 2 und §12 Nr. 5 fordert. Zunächst ist der Aufbau einer Testumgebung geplant, der anschließend in den Echtbetrieb in Client-Server-Architektur überführt werden soll. Die Serverbereitstellung erfolgt durch das LUNG. Clients sind vorrangig die unteren Naturschutzbehörden in Landkreisen und kreisfreien Städten des Landes.
 
 
Wir haben uns für kvwmap entschieden, da es, aus unserer Sicht, folgende Vorteile bietet:
 
# Verbindung von Datenbank und GIS
 
# Einbindung von Webdiensten, wie Topografie, Biotopen, Schutzgebieten und ALK sowie Nutzung letzerer als Vorlage zur Flächenabgrenzung der Naturschutzmaßnahmen.
 
# angestrebte enge Verzahnung mit den Landkreisen, welche Daten eingeben und pflegen müssen und zum Großteil über Erfahrungen mit kvwmap verfügen
 
# Echtzeitzugriff für alle internen Nutzer
 
# zeitnahe laufende Veröffentlichung ausgewählter Daten im WWW (vorgesehen sind LUNG-Homepage mit Statistik sowie Kartenportal Umwelt mit WMS)
 
# Open-Source-Hintergrund
 
 
Sollten Fehler auffallen bist Du herzlich eingeladen, einen Lösungsweg zu ergänzen.
 
 
Herzliche Grüße!
 
--[[Benutzer:Gunther Rahmlow|Gunther Rahmlow]] 09:14, 25. Mai 2010 (CEST)
 
 
== Arbeitsschritte ==
 
# Aufbau einer Testumgebung
 
## Installation openSuse11 (Status: erledigt)
 
## Installation FGS-Packet und Test (Status: in Arbeit)
 
###MySQL zum laufen bringen
 
###phpMyAdmin als Admintool installieren
 
##Installation kvwmap und Test (Status: offen)
 
###kvwmap runterladen und in /fgs/fgs9.5/apps/kvwmap entpacken
 
###kvwmap Ordnerrechte 755 vergeben und alias vergeben in fgs9.5/www/conf.d
 
###Installationsdateien im Ordner /kwmap/layouts/sql_dumps ausführen
 
###mysql_install.sql und mysql_install_help.sql müssen in phpMyAdmin ausgeführt werden.
 
###in kvwmap die config_default.php kopieren und im selben Verzeichnis als config.php speichern. config.php editieren: Dauer 6 Stunden
 
###kvmwap starten und Fehlermeldungen bearbeiten
 
###dann Lernen: Stelle, Nutzer, Layer, Rolle. Wie binde ich Nutzer an Stelle (=Rolle). Layer an Stelle (=used_layer)
 
## Entwurf NVP einspielen (Status: offen)
 
###Ökokontoentwurf einspielen
 
# Aufbau Echtbetriebsumgebung (Status: offen)
 
 
== Hilfe ==
 
*[http://kvwmap.geoinformatik.uni-rostock.de/index.php/Dokumentation#Installation kvwmap-Dokumentation]
 
*[http://kvwmap.geoinformatik.uni-rostock.de/index.php/Kvwmapping kvwmap-Forum]
 
*weitere Foren: [http://www.linux-club.de LX], [http://www.windows-7-forum.net Win7], [http://www.de.openoffice.info/index.php OO]
 
 
== Systemeigenschaften der Testumgebung ==
 
*Medion-Akoya P7612, IntelCore Duo CPU T6500 2,1 GHZ 2,1 GHZ, 4 GB  RAM
 
*Betriebssystem: SUSE Linux 11.0
 
*Partitionen: Win7x32 und openSuse11x32
 
*Festplatten: 500 GB, davon Suse 100 GB
 
*Backup über Kopie des Ordners /fgs/fgs9.5, der bis auf MySQL alle Daten enthält.
 
*MAC-Adresse:
 
*WWW-Zugang über Web'nWalk III-Stick von Huawei
 
 
== Serveranforderungen Echtbetrieb ==
 
 
== Neuinstallation Linux ==
 
*Installationsmedium: DVD Suse11 i586 32bit
 
*Pakete von DVD nachinstallieren: /media/SU1110.001/suse/i586
 
 
== Installation FGS-Packet ==
 
*Anleitung: [[FGS installieren]]
 
*Abweichungen:
 
**FGS unter Port 80 und 443: Punkt übersprungen, Port bleibt 8080
 
**PgAdmin Version pgadmin3-1.10.0-1.i586 verwendet, da aktuelle Versionen (phpPgAdmin-4.2.2 und 4.2.3) keine PHP-Verbindung zuliessen.
 
 
== FGS-Verzeichnis-Struktur (unter /home/fgs/fgs) ==
 
 
 
*apps – Contains the modules data “not the executable itself” <br>
 
*bin – Contains all the binary’s. Similar to “/usr/bin”<br>
 
*etc – Contains the module configuration data. Similar to “/etc”<br>
 
*include – Contains the source includes for modules. Similar to “/usr/includes”<br>
 
*lib – Contains the necessary libraries for the modules. Similar to “/lib”<br>
 
*share – Contains the shared installed libraries. Similar to “/usr/share”<br>
 
*tmp – Contains the temporary files. Similar to “/tmp”<br>
 
*var – Contains any modules “var” data. Similar to “/var”<br>
 
*www – Contains everything “apache”<br>
 
   
 
Quelle: http://research.dmsolutions.ca/?p=68
 
 
== Tests ==
 
*Ob Mapserver/Apache läuft: http://localhost:8080/cgi-bin/mapserv (Ausgabe: No query information to decode. QUERY_STRING is set, but empty.)
 
*komplette PHP-Konfiguration: http://localhost:8080/phpinfo.php (suche nach Mapscript)
 
 
== MySQL-Verbindung ==
 
Es wurde gemäß [[FGS_installieren#MySQL_f.C3.BCr_kvwmap|vorgegebener Anleitung]] vorgegangen.
 
*'''Installation''' mySQL-Server und Client Version 5.0.67-12.17.7 über Yast und Startversuch über Konsole mit Befehl "mysql start"
 
Ergebnis: ERROR 2002 (HY000): Can't connect to local MySQL server through socket '/var/lib/mysql/mysql.sock'
 
*'''Änderung''' in der Datei /etc/'''my.cnf''' für MySQL Server und MySQL Client auf ''socket = /tmp/mysql.sock''
 
Ergebnis: ERROR 2002 (HY000): Can't connect to local MySQL server through socket '/var/lib/mysql/mysql.sock'<br/>
 
Hinweis: Es gibt keine Datei /var/lib/mysql/mysql.sock
 
*Ändern der '''Zugriffsrechte''' auf Datei my.cnf, da dies in einigen Foren als Fehlerlösung genannt wurde.
 
Ergebnis: ERROR 2002 (HY000): Can't connect to local MySQL server through socket '/var/lib/mysql/mysql.sock'
 
 
Ergo: Keine Änderung. Kein Start.
 
 
'''Lösung:''' Schreibrechte auf Datei my.cnf, nach Ändern auf chmod 744 my.cnf lief es.
 
Start/Stop:
 
# /etc/init.d/mysql start (Als root ausführen. Meldung: Starting service MySQL done)
 
# /etc/init.d/mysql stop (Als root ausführen. Meldung: Shutting down service MySQL done)
 
 
== Sicherheit ==
 
Steuerung DB-Zugriff über Datei pg_hba.conf und dort IP4v local connection
 
Name und IP-Adresse werden fest hinterlegt! Voraussetzung ist ein freier Port für die Postgres-DB (z.B. 5432).
 
Für DB-Anlage wird local Nutzer fgs angelegt, der sich ohne PW einwählen kann. Auskommentieren wenn DB läuft, um Recht zu entfernen.
 
 
== vorgesehene Web-Dienste ==
 
* ALK als WMS und WFS (kostenfreie Verfügbarkeit für Land und Kommune lt. VermKostVO § 2 Abs. 1(e) am 09.04.2010 mit Fr.Rick (Tel.0385/4801-3415) vom geoportal-mv.de geklärt)
 
Folien Fluren, Flurstücke und Nutzungsarten werden lt. VermKostVO Punkt 4.1.1.4 angeboten. ALB-Daten sind in Zukunft vorgesehen.
 
Dienstaufruf: [http://www.geoportal-mv.de/land-mv/GeoPortalMV_prod/de/Geowebdienste/Liegenschaftskarte.jsp Link]. Unterstützung in technischen Fragen gibt Hr.Kufahl (Tel. 0385/800327).
 
 
== Tastenkombinationen ==
 
*Strg + Alt + F2 = Konsolenmodus
 
*Strg + Alt + F7/F8 = Benutzersitzung wechseln
 
 
== Befehlsreferenz ==
 
 
*unix2dos [-p] [Datei] = Textdatei mit DOS-kompatiblen Zeichenumbruch erzeugen
 
*help      = Hilfe zum Befehl
 
*man      = Hilfe Stichwortsuche, Programmhandbuch zum Befehl
 
*uname -a  = Systemcheck (Was für ein System ?)
 
*lsmod    = Systemcheck (welche Module geladen ?)
 
*shutdown  = runterfahren
 
*reboot    = Neustart
 
 
*whoami    = gibt Login-Namen
 
*finger    = Gibt Login-Namen, Real-Namen, Terminal Namen, Schreibstatus, Idle-Zeit (Zeit seit letzter Accountnutzung), Login-Zeit, Standort
 
*groups [Nutzername] = Gibt User-Gruppenzugehoerigkeit
 
*last      = Zeigt letzte Logins
 
*who      = Gibt Login-Namen der momentan eingelogten User zusammen mit Terminal-IDs und Login-Zeitpunkt
 
*uptime    = Systemcheck: Wie lange schon am laufen ?
 
*fdisk -l  = Uebersicht Festplatten und Partitionen
 
*top      = Prozesseigenschaften anzeigen (fortlaufend)
 
 
*pilot    = Dateimanager
 
*ls        = Auflistung Dateien im Ordner
 
*cp        = Datei kopieren
 
*sudo cp -R phpPgAdmin-4.2.3/ /home/fgs/fgs9.5/apps/
 
*rm [-rf]  = Datei löschen [alles unterhalb Verzeichnis]
 
*mv        = Datei verschieben/umbenennen
 
*kfind    = Dateien finden/suchen
 
*diff [Datei1] [Datei2] = Unterschiede in Textdateien anzeigen
 
 
*joe [Datei] = Textdatei im Editor starten
 
*display [Datei] = Bild anschauen
 
*ksnapshot = Screenshot anfertigen
 
 
*clear    = Bildschirm löschen
 
*history  = Befehlshistorie
 
*su        = Anmelden als Root
 
*sudo [Befehl] = Befehl ausführen als Root
 
 
*lsusb    = an USB angeschlossene Geraete auflisten
 
*kdesu umtsmon = startet Web'n Walk-Stick(Alt + F2)
 
*ifconfig  = Konfiguriert Netwerk-Schnittstellen, bzw gibt deren Konfiguration und Status aus
 
*ip addr >unter Win: ipconfig /all bzw. http://meineipadresse.de/ (sofern kein Proxy)
 
*ip neigh 
 
 
*ps ax | grep ksmserver
 
*ps ax
 
*rcnetwork = Netzwerk starten/beenden/Status
 
 
* echo $FGS_HOME = Meldung, ob Umgebungsvariable = /home/fgs/fgs9.5   
 
* source setenv.sh = source führt in der aktuellen Shell ein Shell-Skript (.sh) aus. SET ENVironment, setzt Umgebungsvariablen. /home/fgs/fgs9.5/setenv.sh
 
* sudo chown fgs:users setenv.sh = für Datei setenv.sh wird der neue Nutzer fgs und die Gruppe users zugewiesen
 
* sudo chown -R fgs:users fgs9.5 = rekursive Änderung von Nutzer und Gruppe für Ordner fgs9.5
 
* chmod 755 apps/ = CHange file MODe, ändert Dateirechte. Ziffern- und Buchstabenmodus. Reihenfolge: User, Group, Anybody. 4=lesen, 2=schreiben, 1=ausführen.
 
* echo "source /home/fgs/fgs9.5/setenv.sh" >> ~/.bashrc = schreibt Ausdruck zwischen "" in die Datei .bashrc, die verborgen im home-Verzeichnis liegt.
 
                                           
 
* Datei '''apache.conf''' unter /home/fgs/fgs9.5/etc/fgs/'''pkgs'''/apache-base/'''apache.conf''' = nur Port 8080 wird dort für Apache eingetragen. pkgs = Packages
 
* Datei '''pgsql.conf''' unter /home/fgs/fgs9.5/etc/fgs/'''pkgs'''/postgresql-server/'''pgsql.conf''' = Angabe Verzeichnis, Bibliotheken, Ports für Postgres                                           
 
* Ordner '''init.d''' unter /home/fgs/fgs9.5/etc/init.d = 2 Dateien apache und pgsql: WAS BEDEUTET DER INHALT?                                               
 
                                         
 
* sudo find / -name lwpostgis.sql -print = Dateisuche als root ab Wurzel: alles hinter -name. -print für Bildschirmausgabe       
 
* fgs force-install postgis-lib:1.5.0 http://dl.maptools.org/dl/fgs/releases/9.5/modules/ = erneute Installaton der postgis-Datei aus URL                                                           
 
                                                           
 
* Datei '''phppgadmin.conf''' /home/fgs/fgs9.5/www/conf.d/'''phppgadmin.conf''' = Order, deny, allow, d.h. Steuerung der Zugriffsrechte für phpPgAdmin 4.2.3. UND FÜR JETZIGE VERSION 1.10.0?                                                     
 
* Ordner '''htdocs''' /home/fgs/fgs9.5/www/htdocs/ = WAS STEHT IN DIESEM ORDNER?                                                       
 
* Datei '''config.inc.php''' unter /home/rahmlow/Documents/phpPgAdmin-4.2.2/conf/config.inc.php = UND FÜR JETZIGE VERSION 1.10.0?                                             
 
                                                                   
 
* Datei '''Misc.php''' unter /home/rahmlow/Documents/phpPgAdmin-4.2.2/classes/Misc.php = WAS? UND FÜR JETZIGE VERSION 1.10.0?                                                                                                         
 
* Datei '''rc.local''' unter /etc/rc.d/'''rc.local''' (beachte: Systemordner!) = Eintrag in der Datei sorgt dafür, dass fgs automatisch startet, wenn Server startet.   
 
 
* '''Verbindungseigenschaften''': Name: OEK-test, Server: localhost, Port: 5432, SSL: leer, Wartungs-DB: postgistemplate, Benutzername: kvwmap, Passwort: XXXX, Passwort speichern: ja, Umgebung wiederherstellen:ja, DB-Einschränkungen: leer, Service: leer, Jetzt verbinden: nein, Farbe: leer                                                     
 
                                                               
 
* Datei '''php5.ini.template''' unter:  /home/fgs/fgs9.5/www/conf/'''php5.ini.template''' = ini-Datei für PHP-Installation mit Angaben zur Sitzungsdauer in kwvmap u.a.                                           
 
* Datei '''httpd.conf''' unter /home/fgs/fgs9.5/www/conf/'''httpd.conf''' =    Konfigurationsdatei für Apache-Server                                                       
 
 
* initdb --locale=POSIX -E LATIN1 -U fgs -D /home/fgs/fgs9.5/apps/pgsql/data/ = initialisiert Datenbank mit deutschem Schriftsatz. Die Datenbank liegt dann unter dem angebebenen Pfad. Verbindungseinstellungen werden in Datei '''pg_hba.conf''' vorgenommen. In Datei '''postgresql.conf''' erfolgen grundsätzliche Postgres-Einstellungen.                                                     
 
* createuser -U fgs -s kvwmap_super -P                                   
 
* createdb -U kvwmap postgistemplate = Datenbank erzeugen                                   
 
* createlang -U kvwmap plpgsql postgistemplate = Spracherweiterung
 

Aktuelle Version vom 30. März 2011, 09:36 Uhr