Glossar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kvwmap
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Orthophoto)
(WMS Web Map Service)
 
(2 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Umfassendere Begriffserklärungen finden Sie beim [http://www.geoinformatik.uni-rostock.de/lexikon.asp Geoinformatiklexikon] der Universität Rostock.
 
Umfassendere Begriffserklärungen finden Sie beim [http://www.geoinformatik.uni-rostock.de/lexikon.asp Geoinformatiklexikon] der Universität Rostock.
 +
  
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
Zeile 15: Zeile 16:
 
Automatisierte Liegenschaftskarte. Automatisiert geführte Katasterkarte, in der die Liegenschaften digital graphisch dargestellt werden. Die Führung erfolgt maßstabsunabhängig, blattschnittfrei und objektorientiert. Liegenschaften sind Flurstücke und Gebäude.
 
Automatisierte Liegenschaftskarte. Automatisiert geführte Katasterkarte, in der die Liegenschaften digital graphisch dargestellt werden. Die Führung erfolgt maßstabsunabhängig, blattschnittfrei und objektorientiert. Liegenschaften sind Flurstücke und Gebäude.
  
=== ALKIS® ===
+
=== ALKIS ===
 
Amtliches Liegenschafts-Kataster-Informations-System. ALKIS® realisiert die Integration der bislang getrennt geführten Komponenten ALB und ALK in einem System. Die [[Glossar#EDBS|EDBS]] wird dabei durch die NAS (Normbasierte Austauschschnittstelle) abgelöst.
 
Amtliches Liegenschafts-Kataster-Informations-System. ALKIS® realisiert die Integration der bislang getrennt geführten Komponenten ALB und ALK in einem System. Die [[Glossar#EDBS|EDBS]] wird dabei durch die NAS (Normbasierte Austauschschnittstelle) abgelöst.
  
=== ATKIS® ===  
+
=== ATKIS ===  
 
Amtliches Topographisch-Karthographisches Informationssystem. Enthält die Informationen der topographischen Karten in Vektorform.
 
Amtliches Topographisch-Karthographisches Informationssystem. Enthält die Informationen der topographischen Karten in Vektorform.
  
 
== B ==
 
== B ==
 
=== BZSN ===
 
=== BZSN ===
Bezieher-Sekundärnachweis. Ein Bezieher erhält für einen bestimmten Bereich zunächst eine vollständige Ausstattung mit [[Glossar#ALK|ALK]]- oder [[Glossar#ALB|ALB]]-Daten, danach in regelmäßigen Abständen Änderungsdaten.
+
Bezieher-Sekundärnachweis. Ein Bezieher erhält für einen bestimmten Bereich zunächst eine vollständige Ausstattung mit [[Glossar#ALK|ALK]]- oder [[Glossar#ALB|ALB]]-Daten, danach in regelmäßigen Abständen Änderungsdaten. Im Zuge der Umstellung auf [[Glossar#ALKIS|ALKIS]] wird das BZSN-Verfahren durch das [[Glossar#NBA|NBA-Verfahren]] abgelöst.
  
 
== D ==
 
== D ==
 
=== DGM ===
 
=== DGM ===
Digitales Geländemodell. Beschreibt die Erdoberfläche als eine dreidimensionale „Gitterlandschaft“. Die Überlagerung der Höheninformationen aus der DGM mit thematischen Inhalten ergibt anschauliche räumliche Darstellungen.
+
Digitales Geländemodell. Beschreibt die Erdoberfläche als eine dreidimensionale "Gitterlandschaft". Die Überlagerung der Höheninformationen aus der DGM mit thematischen Inhalten ergibt anschauliche räumliche Darstellungen.
  
 
=== DLM ===
 
=== DLM ===
Zeile 48: Zeile 49:
  
 
=== EPSG ===
 
=== EPSG ===
Das aus der European Petroleum Survey Group (EPSG) 2005 hervorgegangene OGP Surveying and Positioning Committee (OGP = International Association of Oil & Gas producers) veröffentlicht und pflegt den "EPSG GEODETIC PARAMETER DATASET". Darin werden alle weltweit gängigen Koordinatenreferenzsysteme beschrieben und mit einer Codenummer versehen. Der Dataset beinhaltet weiterhin Transformations- und Umformungsdefinitionen, um Koordinaten von einem Koordinatensystem in das nächste überführen zu können.
+
Das aus der European Petroleum Survey Group (EPSG) 2005 hervorgegangene OGP Surveying and Positioning Committee (OGP = International Association of Oil & Gas producers) veröffentlicht und pflegt den "EPSG GEODETIC PARAMETER DATASET". Darin werden alle weltweit gängigen Koordinatenreferenzsysteme beschrieben und mit einer Codenummer versehen. Der Dataset beinhaltet weiterhin Transformations- und Umformungsdefinitionen, um Koordinaten von einem [[Glossar#Koordinatenreferenzsystem|Koordinatenreferenzsystem]] in das nächste überführen zu können.
  
=== ETRS 89 ===
+
=== ETRS89 ===
European Terrestrial Reference System 1989. In Mecklenburg-Vorpommern wird mit der Umsetzung von [[Glossar#ALKIS|ALKIS]]® das europaweite Koordinatensystem ETRS 89 (Referenzellipsoid GRS 80) eingeführt. An die Stelle der Gauß-Krüger-Abbildung tritt die Universale Transversale Mercatorprojektion (UTM).
+
European Terrestrial Reference System 1989. In Mecklenburg-Vorpommern wird mit der Umsetzung von [[Glossar#ALKIS|ALKIS]] das europaweite [[Glossar#Koordinatenreferenzsystem|Koordinatenreferenzsystem]] ETRS89 ([[Glossar#Referenzellipsoid|Referenzellipsoid]] WGS84) eingeführt. An die Stelle der Gauß-Krüger-Abbildung tritt die [[Glossar#UTM|Universale Transversale Mercatorprojektion (UTM)]].
  
 
== F ==
 
== F ==
Zeile 58: Zeile 59:
  
 
== G ==
 
== G ==
=== GDI ===
 
Geodateninfrastruktur. Vergleichbar mit einer Verkehrsinfrastruktur soll eine GDI Daten, Methoden und Standards bereitstellen, um Geoinformationen geordnet zur Verfügung zu stellen. Kernelemente einer GDI sind die [[Glossar#Geodaten|Geodaten]] und deren [[Glossar#Metainformationen|Metadaten]]. Zu einer GDI gehören außerdem technologische und organisatorische Maßnahmen und Einrichtungen sowie begleitende politische Entscheidungen. Eine GDI kann sich in einem einzelnen PC befinden, aber auch bundes- oder europaweit angelegt sein ([http://www.gdi-de.org/de/f_start.html GDI-DE] oder [http://inspire.jrc.it/home.html INSPIRE])
 
 
 
=== Geobasisdaten ===
 
=== Geobasisdaten ===
 
Amtliche [[Glossar#Geodaten|Geodaten]], die Flurstücke, Grundstücke, Gebäude und Topographie anwendungsneutral in ihrer Geometrie und ihrem Inhalt beschreiben (z.B. die Daten des Liegenschaftskatasters, topografische Karten, Luftbilder, Adressen, Koordinaten).
 
Amtliche [[Glossar#Geodaten|Geodaten]], die Flurstücke, Grundstücke, Gebäude und Topographie anwendungsneutral in ihrer Geometrie und ihrem Inhalt beschreiben (z.B. die Daten des Liegenschaftskatasters, topografische Karten, Luftbilder, Adressen, Koordinaten).
Zeile 66: Zeile 64:
 
=== Geodaten ===
 
=== Geodaten ===
 
Rechnerlesbare [[Glossar#Geoinformationen|Geoinformationen]].
 
Rechnerlesbare [[Glossar#Geoinformationen|Geoinformationen]].
 +
 +
=== Geodateninfrastruktur GDI ===
 +
Vergleichbar mit einer Verkehrsinfrastruktur beschreibt eine GDI die technologischen und organisatorischen Maßnahmen und Einrichtungen (sowie begleitende politische Entscheidungen), die sicherstellen, dass Methoden, Daten, Technologien, Standards, finanzielle und personelle Ressourcen zur Gewinnung und Anwendung von Geoinformationen zur Verfügung stehen. Kernelemente einer GDI sind die [[Glossar#Geodaten|Geodaten]] und deren [[Glossar#Metainformationen|Metadaten]]. Der Datenaustausch innerhalb einer GDI wird über [[Glossar#OGC|OGC]]-konforme Web-Dienste realisiert (z.B. [[Glossar#WMS Web Map Service|WMS]] und [[Glossar#WFS Web Feature Service|WFS]]). Neben kommunalen und landesweiten GDI gibt es bundesweite ([http://www.gdi-de.org/de/de_neu/start.html GDI-DE]) und europaweite GDI. Die europäische Richtlinie 2007/2/EG ([http://inspire.jrc.it/home.html Infrastructure for Spatial Information in Europe]) - abgekürzt [[Glossar#INSPIRE|INSPIRE]] - schafft durch die Festlegung von detaillierten Rahmenbedingungen wesentliche Voraussetzungen zum Aufbau von GDI für alle Daten und Tätigkeiten, die mit Umweltdaten zu tun haben.
 +
 +
=== Geodätisches Datum ===
 +
Beschreibt die Lage (Position und Orientierung) und den Maßstab eines zwei- oder dreidimensionalen [[Glossar#Koordinatenreferenzsystem|Koordinatenreferenzsystems]], wobei als Bezugsfläche ein geeignetes [[Glossar#Referenzellipsoid|Referenzellipsoid]] zugrunde liegt. Verbreitet sind bei uns das "Potsdam-Datum", das auf dem Bessel-Ellipsoid basiert und das Pulkovo-Datum, das auf dem Krassowski-Ellipsoid basiert. Zunehmend Bedeutung erlangt das europäische Referenzsystem ETRS89. Erst das geodätische Datum beschreibt das [[Glossar#Koordinatenreferenzsystem|Koordinatenreferenzsystem]] vollständig, die Angabe des [[Glossar#Koordinatensystem|Koordinatensystems]] (z.B. "Gauß-Krüger") reicht nicht aus!
  
 
=== Geofachdaten ===
 
=== Geofachdaten ===
Thematische Daten mit [[Glossar#Raumbezug|Raumbezug]] (im Bereich der Landkreise z.B. Daten der Bauleitplanung, des Umwelt- und Naturschutzes, der Statistik etc.).
+
Thematische [[Glossar#Geodaten|Geodaten]] mit [[Glossar#Raumbezug|Raumbezug]] (z.B. Daten der Bauleitplanung, des Umwelt- und Naturschutzes, der Statistik etc.).
  
 
=== Geoinformationen ===
 
=== Geoinformationen ===
 
Informationen über Objekte und Sachverhalte mit [[Glossar#Raumbezug|Raumbezug]].
 
Informationen über Objekte und Sachverhalte mit [[Glossar#Raumbezug|Raumbezug]].
 +
 +
=== GDI ===
 +
siehe [[Glossar#Geodateninfrastruktur GDI|Geodateninfrastruktur]].
  
 
=== großmaßstäbig ===
 
=== großmaßstäbig ===
 
Der Maßstabsbereich mit einer ''relativ'' kleinen Maßstabszahl. "1 : 1.000" wäre auf Kreisebene großmaßstäbig.
 
Der Maßstabsbereich mit einer ''relativ'' kleinen Maßstabszahl. "1 : 1.000" wäre auf Kreisebene großmaßstäbig.
 +
 +
== I ==
 +
=== INSPIRE ===
 +
Infrastructure for Spatial Information in Europe. Steht als Kürzel für die Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Gemeinschaft. Ziel der Richtlinie ist es, die grenzübergreifende Nutzung von Geodaten in Europa auf allen Ebenen zu erleichtern. Detaillierte Informationen zu INSPIRE siehe die Homepage von [http://www.gdi-de.org/de/de_neu/inspire/navl_ueber_inspire.html GDI-DE].
  
 
== K ==
 
== K ==
Zeile 82: Zeile 93:
 
=== Konsistenz ===
 
=== Konsistenz ===
 
Meint im Zusammenhang mit [[Glossar#Geoinformationen|Geoinformation]] die geometrische und semantische Widerspruchsfreiheit von Daten bezüglich eines definierten Datenmodells.
 
Meint im Zusammenhang mit [[Glossar#Geoinformationen|Geoinformation]] die geometrische und semantische Widerspruchsfreiheit von Daten bezüglich eines definierten Datenmodells.
 +
 +
=== Koordinatenreferenzsystem ===
 +
Ein [[Glossar#Koordinatensystem|Koordinatensystem]], das durch Verknüpfung mit einem [[Glossar#Geodätisches Datum|geodätischen Datum]] auf die reale Welt bezogen ist. Koordinatenreferenzsystem = [[Glossar#Koordinatensystem|Koordinatensystem]] + [[Glossar#Geodätisches Datum|geodätisches Datum]]. Die Katasterverwaltungen in M-V arbeiten mit dem Koordinatenreferenzsystem S42/83, das 2011 durch das Koordinatenreferenzsystem ETRS89 abgelöst wird.
 +
 +
=== Koordinatensystem ===
 +
Auch: Abbildung. Dient der Positionsangabe von Punkten im Raum mittels der Angabe von Zahlenwerten, der sog. Koordinate. Im geodätischen Bereich findet das Kartesische Koordinatensystem mit Rechts- und Hochwert Verwendung. Gebräuchliche Koordinatensysteme sind beispielsweise die Gauß-Krüger-Abbildung oder die modernere UTM-Abbildung. Die Darstellung der Punkte in einem Koordinatensystem, beispielsweise auf einer zweidimensionalen Karte, erfolgt in einem [[Glossar#Koordinatenreferenzsystem|Koordinatenreferenzsystem]]: Koordinatenreferenzsystem = Koordinatensystem + [[Glossar#Geodätisches Datum|geodätisches Datum]].
 +
 +
== L ==
 +
=== Lagebezugssystem ===
 +
Gebräuchlicher Begriff für [[Glossar#Koordinatenreferenzsystem|Koordinatenreferenzsystem]].
  
 
== M ==
 
== M ==
 
=== Metainformationen ===
 
=== Metainformationen ===
Meint im Zusammenhang mit [[Glossar#Geoinformationen|Geoinformation]] Daten '''über''' die Geodaten in Bezug auf z.B. [[Glossar#Qualität|Qualität]], Aktualität, Entstehung und Datenstruktur.
+
Auch Metadaten. Meint im Zusammenhang mit [[Glossar#Geoinformationen|Geoinformation]] Daten über die Geodaten in Bezug auf z.B. [[Glossar#Qualität|Qualität]], Aktualität, Entstehung und Datenstruktur.
 +
 
 +
== N ==
 +
=== NAS ===
 +
Normbasierte Austauschschnittstelle. Dient dem objektstrukturierten, plattformunabhängigen Datenaustausch von [[Glossar#ALKIS|ALKIS]]-Daten.
 +
 
 +
=== NBA ===
 +
Nutzerbezogene Bestandsdatenaktualisierung. Ein Bezieher erhält für einen bestimmten Bereich zunächst eine vollständige Ausstattung mit [[Glossar#ALKIS|ALKIS]]-Daten, danach in regelmäßigen Abständen Änderungsdaten.
  
 
== O ==
 
== O ==
 
=== OGC ===
 
=== OGC ===
[http://www.opengeospatial.org/ OpenGeospatial Consortium]. Eine nicht-profitorientierter internationaler Zusammenschluss von Vertretern aus dem öffentlichen, gewerblichen und wissenschaftlichen Bereich, der versucht, durch die Definition von Spezifikationen geographische Informationen und Dienstleistungen netz-, programm- und plattformübergreifend zugänglich zu machen. Die OGC-Definitionen wie z.B. WMS oder WFS sind grundlegender Bestandteil fast aller [[Glossar#GDI|Geodateninfrastrukturen]].
+
[http://www.opengeospatial.org/ OpenGeospatial Consortium]. Eine nicht-profitorientierter internationaler Zusammenschluss von Vertretern aus dem öffentlichen, gewerblichen und wissenschaftlichen Bereich, der versucht, durch die Definition von Spezifikationen geographische Informationen und Dienstleistungen netz-, programm- und plattformübergreifend zugänglich zu machen. Die OGC-Spezifikationen wie z.B. [[Glossar#WMS Web Map Service|WMS]] oder [[Glossar#WFS Web Feature Service|WFS]] sind grundlegender Bestandteil fast aller [[Glossar#GDI|Geodateninfrastrukturen]].
  
 
=== Orthophoto ===
 
=== Orthophoto ===
siehe [[Glossar#DOP|DOP]]
+
siehe [[Glossar#DOP|DOP]].
  
 
== Q ==
 
== Q ==
Zeile 103: Zeile 131:
  
 
=== Redundanz ===
 
=== Redundanz ===
Im Zusammenhang mit Geoinformation wird mit Redundanz das Vorhandensein von mehrfach geführten bzw. erfassten identischen Informationen bezeichnet. Redundanzfreiheit meint dann die exklusive Erfassung und Pflege einer Information ausschließlich durch das zuständige Fachgebiet und ist das erstrebte Ziel von [[Glossar#GDI|Geodateninfrastrukturen]].
+
Im Zusammenhang mit Geoinformation wird mit Redundanz das Vorhandensein von mehrfach geführten bzw. erfassten identischen Informationen bezeichnet. Redundanzfreiheit im Sinne von Geodaten meint damit die exklusive Erfassung und Pflege einer Information ausschließlich durch den zuständigen Datenherrn und ist das erstrebte Ziel von [[Glossar#GDI|Geodateninfrastrukturen]].
 +
 
 +
=== Referenzellipsoid ===
 +
Ein Rotationsellipsoid, dessen Dimension und Lagerung so gewählt wird, dass es sich dem Geoid im Vermessungsgebiet optimal anpasst. Das Referenzellipsoid ist Bezugsfläche für die Lagekoordinaten im Vermessungswesen, wobei verschiedene Länder unterschiedliche jeweils bestanschließende Ellipsoide verwenden. Ältere hierzulande im Einsatz befindliche sog. "lokale" Referenzellipsoide sind das Bessel- und das Krassowski-Ellipsoid. Das neuere WGS84-Ellipsoid findet als sog. "globales" Referenzellipsoid weltweit Verwendung und ist Grundlage für das [[Glossar#Koordinatenreferenzsystem|Koordinatenreferenzsystem]] ETRS89.
  
 
=== Raumbezug ===
 
=== Raumbezug ===
Zeile 111: Zeile 142:
 
=== SQL ===
 
=== SQL ===
 
Structured Query Language (deutsch: strukturierte Abfragesprache). Quasi-Standard-Abfragesprache für relationale Datenbanken. Stellt eine Reihe von Befehlen zur Abfrage und Manipulation von Datenbeständen zur Verfügung.
 
Structured Query Language (deutsch: strukturierte Abfragesprache). Quasi-Standard-Abfragesprache für relationale Datenbanken. Stellt eine Reihe von Befehlen zur Abfrage und Manipulation von Datenbeständen zur Verfügung.
 +
 +
== U ==
 +
=== UTM ===
 +
Universale Transversale Mercatorprojektion. Löst bei der Umstellung auf das [[Glossar#Koordinatenreferenzsystem|Koordinatenreferenzsystem]] [[Glossar#ETRS89|ETRS89]] als [[Glossar#Koordinatensystem|Koordinatensystem]] die bisher verwendete Gauß-Krüger-Abbildung ab.
  
 
== V ==  
 
== V ==  
Zeile 118: Zeile 153:
 
== W ==  
 
== W ==  
 
=== WebGIS ===
 
=== WebGIS ===
Geoinformationssystem, das auf Web-Technologien aufbaut. In der Regel dient ein WebGIS der '''Präsentation''' von [[Glossar#Geodaten|Geodaten]], weniger der Datenerfassung und -pflege. Der Benutzer benötigt lediglich einen Browser auf seinem Arbeitsplatz. Daten, Anwendungen und Rechenleistung stellen ein oder mehrere Server zur Verfügung. kvwmap ist ein WebGIS.
+
Geoinformationssystem, das auf Web-Technologien aufbaut. In der Regel dient ein WebGIS der '''Präsentation''' von [[Glossar#Geodaten|Geodaten]], wird aber vermehrt auch für Datenerfassung und -pflege eingesetzt. Der Benutzer benötigt lediglich einen Browser auf seinem Arbeitsplatz. Daten, Anwendungen und Rechenleistung stellen ein oder mehrere Server zur Verfügung. kvwmap ist ein WebGIS.
 +
 
 +
=== WFS Web Feature Service ===
 +
Der internetgestützte Zugriff auf Geodaten innerhalb einer verteilten [[Glossar#Geodateninfrastruktur GDI|Geodateninfrastruktur (GDI)]], der sich ausschließlich auf Vektordaten beschränkt, wie sie in Datenbanken abgelegt werden können. Gemäß der Spezifikationen des OpenGIS Consortium [[Glossar#OGC|OGC]] ermöglicht ein WFS den Zugriff auf geographische Features in Datenbanken und gibt das Ergebnis als unabhängiges Dateiformat Geography Markup Language (GML) zurück. Die Darstellung der Objekte wird dem dienstaufrufenden System überlassen. Unter einem Feature versteht man die allgemeine Abstraktion eines Fakts der Realität, ein Feature Type ist die Darstellung dieses Fakts mithilfe eines Namens, weiteren Attributen und - bei geographischen Feature Types - mithilfe einer Geometrie. Wenn Sie die folgende komplette URL in die Adresszeile Ihres Browsers kopieren, wird ein WFS aufgerufen, in diesem Fall ein Bodenrichtwert nach dem BORIS-MV-Datenschema:
 +
<nowiki>http://geodienste.landkreis-vorpommern-ruegen.de/cgi-bin/mapserv?map=/home/fgs/fgs/www/wms/boris-mv_2012.map&REQUEST=getFeatureInfo&VERSION=1.1.1&LAYERS=boris&SRS=EPSG:2398&WIDTH=790&HEIGHT=697&X=395&Y=349&BBOX=4555154,6013983,4555451,6014254&QUERY_LAYERS=boris&INFO_FORMAT=text/plain&</nowiki>
 +
 
 +
=== WMS Web Map Service ===
 +
Dient der Web-gestützten Erstellung von digitalen Karten innerhalb einer verteilten [[Glossar#Geodateninfrastruktur GDI|Geodateninfrastruktur (GDI)]]. Gemäß der Spezifikationen des Open Geospatial Consortium [[Glossar#OGC|OGC]] kann über einen einen WMS-Dienst ein [[Glossar#Geodaten|Geodaten]]-haltender Server angesprochen werden, der ein der Abfrage gemäßes Kartenbild zurückliefert oder optional Sachdaten zu einem abgefragten Objekt. Der Nutzer kann einen Web Map Service über ein geeignetes GIS- oder WebGIS-Tool nutzen oder den WMS grundlegend über seinen Webbrowser ansprechen, in dem die Karte dann angezeigt wird. [http://geoportal-vg.de/wms/lkvg_planung?REQUEST=GetMap&SERVICE=WMS&VERSION=1.3.0&LAYERS=bplan,innenbereich&BBOX=4631800.000000,5991250.000000,4632600.000000,5991899.000000&SRS=EPSG:2398&FORMAT=image/png&WIDTH=460&HEIGHT=373&STYLES= Dieser Beispiellink] ruft einen WMS auf, in diesem Fall einen Aausschnitt aus den Bauleitplänen des Landkreises Vorpommern-Greifswald.

Aktuelle Version vom 1. September 2014, 09:32 Uhr

Umfassendere Begriffserklärungen finden Sie beim Geoinformatiklexikon der Universität Rostock.


Inhaltsverzeichnis: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z



A

ALB

Automatisiertes Liegenschaftsbuch. Digitales Register, in dem Angaben zu den Flurstücken, Grundstücken und nachrichtlich zu den Eigentümern alphanumerisch gespeichert sind.

ALK

Automatisierte Liegenschaftskarte. Automatisiert geführte Katasterkarte, in der die Liegenschaften digital graphisch dargestellt werden. Die Führung erfolgt maßstabsunabhängig, blattschnittfrei und objektorientiert. Liegenschaften sind Flurstücke und Gebäude.

ALKIS

Amtliches Liegenschafts-Kataster-Informations-System. ALKIS® realisiert die Integration der bislang getrennt geführten Komponenten ALB und ALK in einem System. Die EDBS wird dabei durch die NAS (Normbasierte Austauschschnittstelle) abgelöst.

ATKIS

Amtliches Topographisch-Karthographisches Informationssystem. Enthält die Informationen der topographischen Karten in Vektorform.

B

BZSN

Bezieher-Sekundärnachweis. Ein Bezieher erhält für einen bestimmten Bereich zunächst eine vollständige Ausstattung mit ALK- oder ALB-Daten, danach in regelmäßigen Abständen Änderungsdaten. Im Zuge der Umstellung auf ALKIS wird das BZSN-Verfahren durch das NBA-Verfahren abgelöst.

D

DGM

Digitales Geländemodell. Beschreibt die Erdoberfläche als eine dreidimensionale "Gitterlandschaft". Die Überlagerung der Höheninformationen aus der DGM mit thematischen Inhalten ergibt anschauliche räumliche Darstellungen.

DLM

Digitales Landschaftsmodell. Einfache zweidimensionale Beschreibung von topographischen Objekten nach Lage und Form in einem Landeskoordinatensystem, sowie in ihren Eigenschaften durch Attribute (beispielsweise Straßencharakteristiken, Vegetationsmerkmale). Durch spezielle Aufbereitung der Daten des DGM und des DLM entsteht die DTK.

DOP

Digitales Orthophoto. Georeferenziertes und maßhaltiges digitales Luftbild im Maßstab 1:10.000. Die DOP werden auf das Bezugssystem ETRS 89 bezogen.

DTK

Digitale Topographische Karte in den Maßstäben

1 : 10.000,
1 : 25.000,
1 : 50.000,
1 : 100.000.

Die DTK10 wird vollständig aus den Datenbeständen der DLM-Basis (Grundrissinformationen) und des DGM (Höhenlinien) abgeleitet, nach einer neuen modernen Kartengrafik signaturiert und im Rasterformat gespeichert. Die DTK10 soll 2006 flächendeckend vorliegen. Die vorläufige Ausgabe der DTK10 bis DTK100 (die sogenannte DTK-V) erfolgt durch einfaches Scannen der herkömmlichen topographischen Kartenwerke.

E

EDBS

Einheitliche Datenbankschnittstelle. Für den Datenaustausch der ALK ist die EDBS als plattformunabhängiges ASCII-Datenformat verbindlich festgeschrieben, damit alle Nutzer unabhängig von dem jeweiligen GIS, das sie verwenden, die ALK-Daten problemlos verarbeiten können. Die EDBS "ist" die Datenstruktur der ALK.

EPSG

Das aus der European Petroleum Survey Group (EPSG) 2005 hervorgegangene OGP Surveying and Positioning Committee (OGP = International Association of Oil & Gas producers) veröffentlicht und pflegt den "EPSG GEODETIC PARAMETER DATASET". Darin werden alle weltweit gängigen Koordinatenreferenzsysteme beschrieben und mit einer Codenummer versehen. Der Dataset beinhaltet weiterhin Transformations- und Umformungsdefinitionen, um Koordinaten von einem Koordinatenreferenzsystem in das nächste überführen zu können.

ETRS89

European Terrestrial Reference System 1989. In Mecklenburg-Vorpommern wird mit der Umsetzung von ALKIS das europaweite Koordinatenreferenzsystem ETRS89 (Referenzellipsoid WGS84) eingeführt. An die Stelle der Gauß-Krüger-Abbildung tritt die Universale Transversale Mercatorprojektion (UTM).

F

Fach-GIS

Im Unterschied zu WebGIS wird mit Fach-GIS oder Desktop-GIS (häufig auch einfach "GIS") solche GIS-Software bezeichnet, die als Einzelarbeitsplatz für Datenerfassung, -bearbeitung und -analyse verwendet wird.

G

Geobasisdaten

Amtliche Geodaten, die Flurstücke, Grundstücke, Gebäude und Topographie anwendungsneutral in ihrer Geometrie und ihrem Inhalt beschreiben (z.B. die Daten des Liegenschaftskatasters, topografische Karten, Luftbilder, Adressen, Koordinaten).

Geodaten

Rechnerlesbare Geoinformationen.

Geodateninfrastruktur GDI

Vergleichbar mit einer Verkehrsinfrastruktur beschreibt eine GDI die technologischen und organisatorischen Maßnahmen und Einrichtungen (sowie begleitende politische Entscheidungen), die sicherstellen, dass Methoden, Daten, Technologien, Standards, finanzielle und personelle Ressourcen zur Gewinnung und Anwendung von Geoinformationen zur Verfügung stehen. Kernelemente einer GDI sind die Geodaten und deren Metadaten. Der Datenaustausch innerhalb einer GDI wird über OGC-konforme Web-Dienste realisiert (z.B. WMS und WFS). Neben kommunalen und landesweiten GDI gibt es bundesweite (GDI-DE) und europaweite GDI. Die europäische Richtlinie 2007/2/EG (Infrastructure for Spatial Information in Europe) - abgekürzt INSPIRE - schafft durch die Festlegung von detaillierten Rahmenbedingungen wesentliche Voraussetzungen zum Aufbau von GDI für alle Daten und Tätigkeiten, die mit Umweltdaten zu tun haben.

Geodätisches Datum

Beschreibt die Lage (Position und Orientierung) und den Maßstab eines zwei- oder dreidimensionalen Koordinatenreferenzsystems, wobei als Bezugsfläche ein geeignetes Referenzellipsoid zugrunde liegt. Verbreitet sind bei uns das "Potsdam-Datum", das auf dem Bessel-Ellipsoid basiert und das Pulkovo-Datum, das auf dem Krassowski-Ellipsoid basiert. Zunehmend Bedeutung erlangt das europäische Referenzsystem ETRS89. Erst das geodätische Datum beschreibt das Koordinatenreferenzsystem vollständig, die Angabe des Koordinatensystems (z.B. "Gauß-Krüger") reicht nicht aus!

Geofachdaten

Thematische Geodaten mit Raumbezug (z.B. Daten der Bauleitplanung, des Umwelt- und Naturschutzes, der Statistik etc.).

Geoinformationen

Informationen über Objekte und Sachverhalte mit Raumbezug.

GDI

siehe Geodateninfrastruktur.

großmaßstäbig

Der Maßstabsbereich mit einer relativ kleinen Maßstabszahl. "1 : 1.000" wäre auf Kreisebene großmaßstäbig.

I

INSPIRE

Infrastructure for Spatial Information in Europe. Steht als Kürzel für die Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Gemeinschaft. Ziel der Richtlinie ist es, die grenzübergreifende Nutzung von Geodaten in Europa auf allen Ebenen zu erleichtern. Detaillierte Informationen zu INSPIRE siehe die Homepage von GDI-DE.

K

kleinmaßstäbig

Der Maßstabsbereich mit einer relativ großen Maßstabszahl. "1 : 100.000" wäre auf Kreisebene kleinmaßstäbig.

Konsistenz

Meint im Zusammenhang mit Geoinformation die geometrische und semantische Widerspruchsfreiheit von Daten bezüglich eines definierten Datenmodells.

Koordinatenreferenzsystem

Ein Koordinatensystem, das durch Verknüpfung mit einem geodätischen Datum auf die reale Welt bezogen ist. Koordinatenreferenzsystem = Koordinatensystem + geodätisches Datum. Die Katasterverwaltungen in M-V arbeiten mit dem Koordinatenreferenzsystem S42/83, das 2011 durch das Koordinatenreferenzsystem ETRS89 abgelöst wird.

Koordinatensystem

Auch: Abbildung. Dient der Positionsangabe von Punkten im Raum mittels der Angabe von Zahlenwerten, der sog. Koordinate. Im geodätischen Bereich findet das Kartesische Koordinatensystem mit Rechts- und Hochwert Verwendung. Gebräuchliche Koordinatensysteme sind beispielsweise die Gauß-Krüger-Abbildung oder die modernere UTM-Abbildung. Die Darstellung der Punkte in einem Koordinatensystem, beispielsweise auf einer zweidimensionalen Karte, erfolgt in einem Koordinatenreferenzsystem: Koordinatenreferenzsystem = Koordinatensystem + geodätisches Datum.

L

Lagebezugssystem

Gebräuchlicher Begriff für Koordinatenreferenzsystem.

M

Metainformationen

Auch Metadaten. Meint im Zusammenhang mit Geoinformation Daten über die Geodaten in Bezug auf z.B. Qualität, Aktualität, Entstehung und Datenstruktur.

N

NAS

Normbasierte Austauschschnittstelle. Dient dem objektstrukturierten, plattformunabhängigen Datenaustausch von ALKIS-Daten.

NBA

Nutzerbezogene Bestandsdatenaktualisierung. Ein Bezieher erhält für einen bestimmten Bereich zunächst eine vollständige Ausstattung mit ALKIS-Daten, danach in regelmäßigen Abständen Änderungsdaten.

O

OGC

OpenGeospatial Consortium. Eine nicht-profitorientierter internationaler Zusammenschluss von Vertretern aus dem öffentlichen, gewerblichen und wissenschaftlichen Bereich, der versucht, durch die Definition von Spezifikationen geographische Informationen und Dienstleistungen netz-, programm- und plattformübergreifend zugänglich zu machen. Die OGC-Spezifikationen wie z.B. WMS oder WFS sind grundlegender Bestandteil fast aller Geodateninfrastrukturen.

Orthophoto

siehe DOP.

Q

Qualität

"Qualität ist die Gesamtheit von Merkmalen einer Einheit (eines Produkts, einer Dienstleistung) bezüglich ihrer Eignung, festgelegte und vorausgesetzte Erfordernisse zu erfüllen" (DIN ISO 8402, 1992). Qualität bezieht sich immer auf eine bestimmte Anwendung und ist daher relativ. Grundlegende objektive Qualitätsmerkmale in Bezug auf Geoinformationen sind insbesondere Aktualität, Genauigkeit, Vollständigkeit und Konsistenz.

R

Rasterdaten

Digitale Bilddaten in Matrixform (Zeilen-Spalten). In der GIS-Welt sind es in der Regel Rasterbilder mit einem geographischen Raumbezug. Rasterdaten sind aber auch digitale Fotos, gescannte Pläne etc. Die einzelnen Bildelemente heißen Pixel.

Redundanz

Im Zusammenhang mit Geoinformation wird mit Redundanz das Vorhandensein von mehrfach geführten bzw. erfassten identischen Informationen bezeichnet. Redundanzfreiheit im Sinne von Geodaten meint damit die exklusive Erfassung und Pflege einer Information ausschließlich durch den zuständigen Datenherrn und ist das erstrebte Ziel von Geodateninfrastrukturen.

Referenzellipsoid

Ein Rotationsellipsoid, dessen Dimension und Lagerung so gewählt wird, dass es sich dem Geoid im Vermessungsgebiet optimal anpasst. Das Referenzellipsoid ist Bezugsfläche für die Lagekoordinaten im Vermessungswesen, wobei verschiedene Länder unterschiedliche jeweils bestanschließende Ellipsoide verwenden. Ältere hierzulande im Einsatz befindliche sog. "lokale" Referenzellipsoide sind das Bessel- und das Krassowski-Ellipsoid. Das neuere WGS84-Ellipsoid findet als sog. "globales" Referenzellipsoid weltweit Verwendung und ist Grundlage für das Koordinatenreferenzsystem ETRS89.

Raumbezug

Verknüpfung von Fachdaten mit der Erdoberfläche, z.B. über Koordinaten, Gemarkungs-, Flur- und Flurstücksbezeichnung, Adresse mit Hausnummer, Postleitzahl.

S

SQL

Structured Query Language (deutsch: strukturierte Abfragesprache). Quasi-Standard-Abfragesprache für relationale Datenbanken. Stellt eine Reihe von Befehlen zur Abfrage und Manipulation von Datenbeständen zur Verfügung.

U

UTM

Universale Transversale Mercatorprojektion. Löst bei der Umstellung auf das Koordinatenreferenzsystem ETRS89 als Koordinatensystem die bisher verwendete Gauß-Krüger-Abbildung ab.

V

Vektordaten

Darstellung von geographischen Objekten durch kartesische Koordinaten. Jedes Merkmal wird durch eine Reihe von Koordinaten, Linien und Flächen dargestellt, die seine Form definieren.

W

WebGIS

Geoinformationssystem, das auf Web-Technologien aufbaut. In der Regel dient ein WebGIS der Präsentation von Geodaten, wird aber vermehrt auch für Datenerfassung und -pflege eingesetzt. Der Benutzer benötigt lediglich einen Browser auf seinem Arbeitsplatz. Daten, Anwendungen und Rechenleistung stellen ein oder mehrere Server zur Verfügung. kvwmap ist ein WebGIS.

WFS Web Feature Service

Der internetgestützte Zugriff auf Geodaten innerhalb einer verteilten Geodateninfrastruktur (GDI), der sich ausschließlich auf Vektordaten beschränkt, wie sie in Datenbanken abgelegt werden können. Gemäß der Spezifikationen des OpenGIS Consortium OGC ermöglicht ein WFS den Zugriff auf geographische Features in Datenbanken und gibt das Ergebnis als unabhängiges Dateiformat Geography Markup Language (GML) zurück. Die Darstellung der Objekte wird dem dienstaufrufenden System überlassen. Unter einem Feature versteht man die allgemeine Abstraktion eines Fakts der Realität, ein Feature Type ist die Darstellung dieses Fakts mithilfe eines Namens, weiteren Attributen und - bei geographischen Feature Types - mithilfe einer Geometrie. Wenn Sie die folgende komplette URL in die Adresszeile Ihres Browsers kopieren, wird ein WFS aufgerufen, in diesem Fall ein Bodenrichtwert nach dem BORIS-MV-Datenschema:

http://geodienste.landkreis-vorpommern-ruegen.de/cgi-bin/mapserv?map=/home/fgs/fgs/www/wms/boris-mv_2012.map&REQUEST=getFeatureInfo&VERSION=1.1.1&LAYERS=boris&SRS=EPSG:2398&WIDTH=790&HEIGHT=697&X=395&Y=349&BBOX=4555154,6013983,4555451,6014254&QUERY_LAYERS=boris&INFO_FORMAT=text/plain&

WMS Web Map Service

Dient der Web-gestützten Erstellung von digitalen Karten innerhalb einer verteilten Geodateninfrastruktur (GDI). Gemäß der Spezifikationen des Open Geospatial Consortium OGC kann über einen einen WMS-Dienst ein Geodaten-haltender Server angesprochen werden, der ein der Abfrage gemäßes Kartenbild zurückliefert oder optional Sachdaten zu einem abgefragten Objekt. Der Nutzer kann einen Web Map Service über ein geeignetes GIS- oder WebGIS-Tool nutzen oder den WMS grundlegend über seinen Webbrowser ansprechen, in dem die Karte dann angezeigt wird. Dieser Beispiellink ruft einen WMS auf, in diesem Fall einen Aausschnitt aus den Bauleitplänen des Landkreises Vorpommern-Greifswald.