Wunsch-Liste: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kvwmap
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 10: Zeile 10:
 
Die Gemarkung sollte ähnlich wie bei der Flurstückssuche auch als Nummer eingebbar sein. Die History-Back- bzw. -Foreward-Buttons sollten zur Verfügung stehen, ebenso die Eingabe des Kartenmaßstabs. In der Nachweissuche sollte die "13" bei der Gemarkungsnummer nicht mit eingegeben werden.
 
Die Gemarkung sollte ähnlich wie bei der Flurstückssuche auch als Nummer eingebbar sein. Die History-Back- bzw. -Foreward-Buttons sollten zur Verfügung stehen, ebenso die Eingabe des Kartenmaßstabs. In der Nachweissuche sollte die "13" bei der Gemarkungsnummer nicht mit eingegeben werden.
  
 
 
== Gespeichertes Polygon in Nachweiserfassung erneut nutzen ==
 
--[[Benutzer:dae|Karsten Daedelow]] 12:45, 11.02.2009 <br>
 
Hat man in der Nachweiserfassung vergessen, zu dem Riß auch die entsprechende GN zu erfassen, kann man bei der Nacharbeit das zum Riß abgelegte Polygon nicht wieder aufrufen. Wäre es nicht möglich, sich diesen Riß nochmal zur Bearbeitung zu öffnen und diesen als neuen Datensatz mit neuem Dokument zu speichern?
 
  
 
== Eingabeprüfung in der Nachweiserfassung ==
 
== Eingabeprüfung in der Nachweiserfassung ==

Version vom 26. Februar 2009, 10:04 Uhr

Ideen für zukünftige Entwicklungen, Diskussion über geplante Entwicklungen. Bei allgemeinem Konsens werden diese Punkte in die ToDo-Liste aufgenommen.

zur ToDo-Liste



Verbesserung Nachweiserfassung und -recherche

--Markus Hentschel 09:42, 18. Feb 2009 (CET)
Die Gemarkung sollte ähnlich wie bei der Flurstückssuche auch als Nummer eingebbar sein. Die History-Back- bzw. -Foreward-Buttons sollten zur Verfügung stehen, ebenso die Eingabe des Kartenmaßstabs. In der Nachweissuche sollte die "13" bei der Gemarkungsnummer nicht mit eingegeben werden.


Eingabeprüfung in der Nachweiserfassung

--Markus Hentschel 14:48, 5. Feb 2009 (CET)
Es wäre wünschenswert, wenn in der Nachweiserfassung die Angabe zur Gemarkung und zur Flur beim Absenden des Formulars geprüft werden. Das könnte durch Verschneidung des Polygons mit der Flur / den Fluren geschehen, die darunter liegen. Außerdem sollte geprüft werden, ob die eingegebene Stamm- und Blattnummer unerlaubte Zeichen (z.B. Leerzeichen) enthält. Das Speichern von BMP sollte abgelehnt werden.

Erweiterung der Auswahl Kartenfenstergröße

--Markus Hentschel 13:47, 13. Jan 2009 (CET)
Zwei Mitarbeiter haben für die Geoetriebearbeitung einen sehr großen Bildschirm bekommen. Damit die Karte den Bildschirm füllt, sind die Kartenfenstergrößenoptionen 1400 * 850 und 1600 * 850 nötig.

--Rahn 14:05, 19. Jan 2009 (CET) Das geht relativ einfach. In der Datei rollenwahl.php das Auswahlfeld einfach um diese beiden Zeilen erweitern:
<option value="1400x850" <?php if ($this->user->rolle->mapsize=="1400x850") { echo "selected"; } ?>>1400x850</option>
<option value="1600x850" <?php if ($this->user->rolle->mapsize=="1600x850") { echo "selected"; } ?>>1600x850</option>
--Markus Hentschel 15:47, 19. Jan 2009 (CET) Genau so habe ich es auch schon gemacht... :-)

Querymap im GLE

--Markus Hentschel 09:11, 19. Dez 2008 (CET)
Zur besseren Visualisierung wäre es vielleicht nicht schlecht, wenn in der Sachdatenabfrage des GLE das abgefragte Objekt noch einmal gezeichnet wird. Macht nur bei Flächen und Linien Sinn. Könnte oben rechts oder links als (relativ) kleines Bild auftauchen. Bei Flächen vielleicht (layerabhängig?) verbunden mit der Flächenangabe, bei Linien mit der Gesamtlänge.

ALK-Druck

--Hschmidt 14:43, 16. Dez 2008 (CET)
Die Darstellung und der Druck der Liegenschaftskarte in kvwmap lassen sich weitgehend konform der Zeichenvorschrift über Map-Dateien realisieren, die dann dem Server selbst einen WMS-Dienst zur Verfügung stellen. (Wird hier für den ALK-Druck in den Bürgerbüros mit einer druckoptimierten Mapdatei für die gebräuchlichen Druck-Maßstäbe der ALK 1:500, 1:1000 und 1:2000 eingesetzt.)
Der Nachteil dabei ist, dass eine für den Druck optimierte Map-Datei am Bildschirm nicht optimal ist (z.B. Skalierung von Schriften und Symbolen).
Wünschenswert wäre eine spezielle Druckfunktion die vielleicht über eine go-Variable (?) aufgerufen wird (ALKDruck). In der config.php könnte man dann noch die Mapdatei definieren (Konstante), die für die Aufbereitung des ALK-Drucks eingesetzt wird. Die Bildschirmdarstellung wäre dann unabhängig vom Druck. Der Eintrag in die ToDo-Liste Mapfaktor in WMS-URL Geht auch in diese Richtung der Druckoptimierung. Eine spezielle Map-Datei für den Druck (s.o.) scheint mir flexibler zu sein.

Schalter für Layer "Radio-Button"

--Hschmidt 10:33, 18. Dez 2008 (CET)
Wurde schon mal besprochen: Bei manchen Layern ist es sinnvoll diese gruppenweise nur exklusiv einzuschalten. z.B. Luftbilder. Denkbar wäre ein Schalter Radio-Button (in u_groups ?) der dieses übernimmt.

--Rahn 13:51, 18. Dez 2008 (CET) Dieser Wunsch stand doch schon in der ToDo-Liste und ist auch schon fertig. -> siehe selection-Type