Um für den jeweiligen Datensatz auch den richtigen Metadatenlink zu generieren, wird im Feld metalink [Metadatenlink] die Möglichkeit benötigt, den Layerparameter zu verwenden.
Im Styleeditor wäre es gut, wenn man in der Auswahlliste des Symbolnamens den/die Anfangsbuchstaben des gesuchten Styles eingeben könnte, um zur richtigen Stelle in der Liste zu springen.
erstellt am: 2025-01-15 13:36:34 von Markus Hentschel
Es wäre toll, wenn die Zeichenreihenfolge in der Karte (Klasseneditor) so funktioniert, wie es intuitiv scheint:
Die einzelnen Klassen werden in der eingestellten Reihenfolge gezeichnet. Dadurch ließen sich Layer mit sich überlagernden Polygonen zielsicher darstellen. Anwendungsbeispiel im LUNG: Maßnahmen-Planungen, die sich üblerlagern (Wiedervernässung, Mahd, ...)
Jetziger Zustand:
Die Kartenreihenfolge der Klassen ist eigentlich keine Zeichenreihenfolge auf die Menge der Objekte bezogen, sondern die Reihenfolge in der der Mapserver für ein Objekt überprüft, in welche Klasse es fällt.
Wir haben für Nutzereinladungen folgende Änderungswünsche:
- mehrere Stellen auswählbar / dem Nutzer schon bei der Einladung zuweisbar
- Erstellungsdatum als zusätzliches Attribut
- Zugang-Stop sollte ebenfalls eintragbar sein
In ALKIS wird auch das Sterbedatum hinterlegt. Die Flurstücksanzeige sollte dahingehend erweitert werden, dass bei den Eigentümern unterhalb des Geburtsdatums das Sterbedatum mit einem vorangestelltem Kreuz angezeigt wird.
Das betrifft auch die Grundstücksanzeige, die Eigentümeranzeige, den Flurstücksdatenauszug mit Eigentümerdaten.
Es sollte möglich sein, aus der Flurstücksanzeige heraus (genau wie beim GLE) einzelne Datensätze oder alle ausgewählten Datensätze in den Datenexport zu geben.
erstellt am: 2024-12-18 08:45:44 von Markus Hentschel
kvwmap verwendet die Felder bei "OWS-Parameter" teilweise sowohl für das Einbinden eines WMS/WFS in einen Layer als auch für das Bereitstellen eines Layers als kvwmap-WMS oder -WFS. Mit MapServer8 führt das zu Problemen.
Vorschlag:
Der Abschnitt OWS-Parameter wird aufgeräumt. Alles was für das Einbinden eines WMS/WFS benötigt wird, wird bei Basis-Parameter reingehängt und ist nur für das Einbinden da. Diese Felder sollten nur sichtbar sein, wenn der connectiontype MS_WMS/MS_WFS ist. kvwmap holt sich die SRS aus dem getCapabilities des WMS/WFS und trägt sie ein. Dieses Feld sollte Feld könnte editierbar sein, aber auch ganz einfach hidden (interessiert dann ja niemanden mehr wirklich). Alles was für das Bereitstellen eines Layers als kvwmap-WMS oder -WFS benötigt wird, bleibt bei OWS-Parameter und wird dann auch nur dort verwendet.
Zusatz:
- Bei connectiontype MS_WMS/MS_WFS muss die Auswahl "Epsg-Code" Pflicht sein.
- Gut wäre, wenn kvwmap lesend auch die OWS-Parameter anzeigt, die bei der Stelle hinterlegt sind bzw. die in der Konfig stehen. Dann ist beim Bereitstellen eines WMS/WFS immer ersichtlich, welche Metadaten im Dienst stehen.
erstellt am: 2024-12-13 14:37:04 von Markus Hentschel
Ein backlink im dynamischen Link hat als Target das Hauptfenster. Für einige Anwendungsfälle wäre es hilfreich, wenn als Target auch das extra Sachdatenfenster vereinbart werden könnte.
Die neue Funktion go=show_layer_in_map macht so richtig erst dann Sinn, wenn die komplette Layerdefintion (speziell: die Änderung einer bestehenden Layerdefinition) in einer Sandbox stattfinden würde.
Die Layerdefinition (Stellen-Zuweisung und Rechte eingeschränkt) müsste in diese Sandbox kopiert werden und die Sandbox müsste auch eine eigene Kartenansicht und GLE-Sachdatenanzeige haben.
erstellt am: 2024-12-02 10:19:58 von Markus Hentschel
So wie es bereits für den Datenexport umgesetzt wurde, soll die Layerauswahlliste in der Filterverwaltung und im Geometrieeditor ebenfalls um ein Auswahlfeld zur Layergruppe erweitert werden. Funktion als vorgeschalteter Filter.
Den nötigen Platz im Geometrieeditor könnte man durch eine Verkürzung der Layerliste erreichen.
Bisher wirkt ein Filter immer auf den gesamten Layer. Wenn man diesen für ein spezielles Attribut einrichten könnte, dann ließe sich z.B. bei den Flurstücken der gesamte Layer darstellen und abfragen, aber nur im gefilterten Bereich bekommt der Nutzer die Angabe zum Eigentümer.
Die eingeführte Sachdatenanzeige in Reitern, wenn über die Kartenabfrage mehrere Layer abgefragt werden, sollte optional wieder auf die untereinander aufgeführte Anzeige einstellbar sein (rollenbasiert unter Einstellungen).
Der kleine Pfeil "zurück" in der Sachdatenanzeige: Macht der (so) noch Sinn? Oder nur dann, wenn die Sachdatenanzeige im gleichen Fenster erfolgt und nicht im extra Fenster?
erstellt am: 2024-06-20 11:57:02 von Markus Hentschel
Da wir in kvwmap mit einer Vielzahl von schützenswerten Daten umgehen, erscheint es uns sinnvoll eine stellenbezogene 2FA einzuführen.
Unser Vorschlag:
Für jede Stelle kann festgelegt werden, ob eine 2FA beim Login oder Wechsel in diese Stelle durchzuführen ist. Wenn ja, wird für jeden Nutzer beim Login ermittelt, von welchem Gerät die Anmeldung kommt. Welche Parameter für ein Gerät gespeichert werden können, ist noch zu diskutieren. Ist das Gerät noch nicht registriert, kann der Nutzer es registrieren und muss die Registrierung bestätigen. Dafür erhält er eine Mail mit dem Registrierungslink für dieses Gerät. Wird beim Login festgestellt, das das Gerät bereits registriert ist, genügt die Eingabe des Passwortes um sich anzumelden. Die Anzahl der registrierten Geräte pro Nutzer kann begrenzt werden. Das muss dann natürlich auch schon bei der Registrierung des Nutzers per Einladungsmail umgesetzt werden.
Das Suchergebnis aus der Themensuche kann mit der highlighting-Funktion in der Karte hervorgehoben werden. Wenn der Layer in dem gesucht wurde aber gar nicht in der Karte eingeblendet ist kann es zu Irritationen kommen. Weil der Nutzer in der Karte nichts sieht wenn er nicht ein Mausover über die Sachdaten macht. Vorschlag: Der Nutzer sollte in so einem Fall einen Hinweis erhalten. „Achtung der Layer in dem die Suche erfolgt ist wird aktuell nicht in der Karte dargestellt.“ oder der Layer sollte sich automatisch mit dem Ausführen der Themensuche einblenden.
jeder macht sich Gedanken
Markus Hentschel: Dann fang ich mal an mit Gedanken machen. Ich finde die Vorschläge zu weitgehend. Der kurze Moment der Irritation sollte sich beim Nutzer irgendwie doch relativ schnell auflösen. Was ich mir vorstellen kann: Eine andere Farbe (z.B. grau) für das Highlighten von Objekten aus Themen, die nicht an sind.
Holger Riedel: Markus, ich kann dem nur zustimmen. Ein transparentes Grau wäre o.k.
Der Export von Daten aus Datentypenfeldern sieht nicht zufriedenstellend aus.
Herr Hentschel macht nen Vorschlag.
Vorschlag Herr Hentschel:
Die Datentypen werden aufgelöst in mehrere Spalten und die Beschriftung jeder Spalte listet die Bezeichnungen des "Zweigs" auf. Beispiel:
Es gibt im Layer B-Pläne ein Attribut "Plangeber" und der zugehörige Datentyp kennt zwei Attribute "Name" und "Kennziffer" . Dann werden aus dem einen Attribut "Plangeber" im Datenexport zwei Spalten. Diese concatenieren die Attributnamen und heißen also
"Plangeber: Name"
"Plangeber: Kennziffer"
Wenns kein Array ist, sondern nur ein Datentyp kann man diesen in zusätzliche Spalten aufteilen.
erstellt am: 2023-07-11 11:17:28 von Markus Hentschel